• Reinickendorf setzt ein weiteres Zeichen gegen Einsamkeit – Eröffnung des zweiten Stammtisches in Wittenau am 5. Mai

    Nach dem erfolgreichen Start des ersten Stammtisches gegen Einsamkeit wird am Montag, den 05. Mai 2025 um 14 Uhr der zweite Stammtisch im Ortsteil Wittenau ins Leben gerufen. Die feierliche Eröffnung findet im Landhaus Schupke, Alt-Wittenau 66, 13437 Berlin statt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und Einsamkeitsbeauftragte Katharina Schulz werden vor Ort sein, um gemeinsam mit den Gästen dieses wichtige Angebot zu präsentieren.

    10.04.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Wohnquartier auf dem Gelände <br>der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Oranienburger Straße und Oranien­damm

    Mehr Platz für Radfahrende in Waidmannslust

    In Planung infraVelo
  • Auftakt Frühjahrsputz 2025: Kehrenbürger-Aktion am Rathaus

    Mit der ersten von insgesamt vier Kehrenbürger-Aktionen startete das Bezirksamt heute seinen traditionellen Frühjahrsputz für ein sauberes Reinickendorf. Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus am Eichborndamm war am Nachmittag der Antonyplatz.

    24.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Stele am Gedenkort Eichborndamm 238 eingeweiht

    Am Gedenkort und Geschichtslabor Eichborndamm 238 in Reinickendorf wurde heute Nachmittag eine Stele eingeweiht, um diesen Ort stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Die Stele, die auf Initiative von Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und in Zusammenarbeit mit dem Museum Reinickendorf aufgestellt wurde, sei ein Zeichen des Erinnerns und Mahnens.

    21.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Einweihung einer Stele am Gedenkort Eichborndamm 238

    Am Freitag, 21. März 2025, um 15 Uhr wird am Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm eine neue Stele der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung wird vom Bezirksamt Reinickendorf organisiert. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) wird die Stele im Beisein von Bezirksstadtrat für Kultur Harald Muschner (CDU) einweihen.

    17.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Eingang Eichborndamm/Taldorfer Weg

    Abgeschlossen infraVelo
  • Eichborndamm 215

    Abgeschlossen infraVelo
  • Reinickendorf verleiht Umweltpreis am 19. Dezember

    Am Donnerstag, den 19. Dezember, wird um 13 Uhr der Umweltpreis des Bezirksamtes Reinickendorf verliehen. Treffpunkt ist der Eingang vom Peter-Witte-Park (Ecke Taldorfer Weg/Eichborndamm). „Eine Jury hat aus fünf Einreichungen drei Gewinnerprojekte ausgewählt, die jeweils einen Preis erhalten, der mit einer Widmung versehen sein wird.

    18.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit in Reinickendorf

    Bezirksamt Reinickendorf

    Abgeschlossen meinBerlin
  • Rathauspromenade 75

    Abgeschlossen infraVelo
  • Beschränkung des Gemeingebrauchs von öffentlichen Flächen und der Versammlungsfreiheit am 8. Mai 2022, 06:00 Uhr bis zum 9. Mai 2022, 22:00 Uhr, in fünfzehn begrenzten Bereichen der Bezirke Kreuzberg-Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdor...

    Bekanntmachung vom 4. Mai 2022 PolBln Direktion Einsatz/Verkehr Telefon: 4664-701164 oder 4664-0, intern 99400-701164 Gemäß § 17 Absatz 1 des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG Berlin) sowie gemäß § 14 Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 des Versammlungsfreiheitsgesetzes Berlin (VersFG BE), jeweils in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG Berlin) in Verbindung mit § 35 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeht folgende Allgemeinverfügung I. In der Zeit vom 8. Mai 2022, 06:00 Uhr bis zum 9. Mai 2022, 22:00 Uhr wird in dem unter II. bezeichneten Bereichen der Gemeingebrauch öffentlicher Flächen und die Versammlungsfreiheit dahingehend beschränkt, dass a. das Tragen von militärischen Uniformen und Teile von Uniformen, b. das Tragen von militärischen Abzeichen, c. das einzelne oder hervorgehobene Zeigen der Buchstaben „V“ oder „Z“, d. das Zeigen von St.-Georgs-Bändern, e. das Zeigen von Fahnen und Flaggen mit russischem oder ukrainischem Bezug, f. das Zeigen von Symbolik und Kennzeichen, die geeignet sind, den Russland-Ukraine-Krieg zu verherrlichen, zum Beispiel das Zeigen der Flagge der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), das Verwenden von russischen und sowjetischen Militärflaggen, das Zeigen von Darstellungen des ukrainischen Staatsgebietes ohne den Donbass (Oblaste Luhansk und Donezk) sowie Flaggen der Separatistengebiete Luhansk und Donezk, g. das Abspielen und Singen russischer/ukrainischer Marsch- beziehungsweise Militärlieder, h. das Billigen des derzeit von Russland gegen die Ukraine geführten Angriffskrieges sowie Verhaltensweisen, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ge-waltbereitschaft zu vermitteln, untersagt wird

    06.05.2022 Amtsblatt für Berlin
  • NETZWERKEN IN REINICKENDORF Verbinden – Wachsen – Gewinnen

    Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind herzlich eingeladen, an unserer Netzwerkveranstaltung teilzunehmen, die in enger Kooperation mit dem Jobcenter Reinickendorf stattfindet. Thema: „Arbeitskräfte – Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten“ Datum: 12. November 2024, 18 bis 21 Uhr Ort: Hermann-Ehlers-Haus, Alt-Wittenau 71-72, 13437 Berlin Der Job-Turbo beschleunigt die Integration.

    06.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel lädt zur gemeinsamen Pflanzaktion ein

    Am Montag, 11. November 2024 lädt die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU), die Reinickendorfer Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an einer gemeinsamen Pflanzaktion ein. Gestartet wird um 12 Uhr auf der Dorfaue in Alt-Reinickendorf und um 14 Uhr geht es weiter auf der Dorfaue Alt-Wittenau.

    08.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Grundsteinlegung im Quartier Alt-Wittenau: 242 neue Wohnplätze für Studierende und Auszubildende in Berlin-Reinickendorf

    105 neue Wohnungen mit 242 Wohnplätzen für Studierende und Auszubildende: Die GESOBAU legte heute im Beisein von Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Emine Demirbüken-Wegner, Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, und Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der GESOBAU AG, den Grundstein für das neue Quartier Alt-Wittenau. Der schlüsselfertige Ankauf, der vom Projektentwickler ImmProjekt Entwicklungs GmbH & Co.

    05.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Roedernallee (nördliche Abschnitt)

    Einrichtung von Radfahrstreifen

    Geplant infraVelo
  • Weltflüchtlingstag im interkulturellen Zentrum BBK LINDE

    Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni besuchte Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) eine Veranstaltung im interkulturellen Zentrum der BKK LINDE, die vom Sport- und Kulturverein Salam e.V. zusammen mit BENN Wittenau Süd und weiteren Akteuren organisiert wurde, um auf die Notsituation geflüchteter Menschen aufmerksam zu machen. Weltweit sind 117,3 Millionen Menschen auf der Flucht – das entspricht 1,5 % der Weltbevölkerung, darunter 47 Millionen Kinder.

    25.06.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Fitnessplatz an der Roedernallee/Alt-Wittenau ist eröffnet

    Die für Ordnung, Umwelt und Verkehr zuständige Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) eröffnete am Montag (3.7.) gemeinsam mit Mitgliedern der Spielplatzkommission den Fitnessplatz vor der Jean-Krämer-Oberschule in Wittenau. Der Bezirk Reinickendorf gestaltet die rund 11.000 m² große Grünfläche vor der denkmalgeschützten Schule mit Spielangeboten für alle Altersstufen um. Die Baumaßnahme ist in mehrere Abschnitte unterteilt.

    04.07.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Einladung zum Familienfest des Jugendamtes der Region Nord

    Am Samstag, den 17.06.2023, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr, veranstaltet das Jugendamt des Bezirksamtes Reinickendorf, Region Nord, das mittlerweile 15. Familienfest auf der Dorfaue Alt-Wittenau. In Kooperation mit der Kirchengemeinde Alt-Wittenau und vielen anderen kommunalen, sozialen und sportlichen Einrichtungen aus den Ortsteilen Waidmannslust, Wittenau, Hermsdorf, Frohnau und Lübars, erwartet große und kleine Gäste ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Spiel-, Sport- und Mitmachaktionen.

    14.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen - Festlegung eines zweiten Sperrbezirks -Bekanntmachung vom 7. Juni 2023 Ord VetLeb Telefon: 90294-5117 oder ...

    Am 2. Juni 2023 wurde in einer weiteren Bienenhaltung in Berlin-Reinickendorf der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt

    16.06.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Reinickendorf startet Runden Tisch zum Wohnungsbau

    Auf Initiative des Reinickendorfer Bezirksbürgermeisters Uwe Brockhausen (SPD) und der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Korinna Stephan (B90/Grüne), lud das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsam mit dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) am Mittwoch zu einem „Runden Tisch – Fachgespräche Bezahlbarer Wohnraum“ ins Hermann-Ehlers-Hauses nach Alt-Wittenau.

    18.11.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Noch keinen Kitaplatz? Dann auf zur „Spielplatz-Kita“!

    Wer die Wartezeit auf einen Kita-Platz mit seinem Kind überbrücken möchte, kann ein neues Angebot der Familienlotsinnen Reinickendorf wahrnehmen. Das Projekt „Spielplatz-Kita“ richtet sich an Familien mit Kindern im Kita-Alter, die noch auf einen Kita-Platz warten oder noch auf der Suche nach einem Kita-Platz sind. An zunächst vier Mittwochs-Terminen (am 19.10., 16.11., 30.11. und 14.12.2022) können Eltern mit ihren kleinen Kindern zur Kita Alt-Wittenau in Alt-Wittenau 89, 13437 Berlin kommen.

    18.10.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Barrierefreie Gehwegüberfahrt vor dem Pflegeheim in Alt-Wittenau

    In enger Zusammenarbeit des Straßen- und Grünflächenamts mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung im Bezirksamt, Regina Vollbrecht, konnte eine weitere Hürde für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, aus dem Weg geräumt werden. Eine mit Granitsteinpflaster hergestellte Gehwegüberfahrt erschwerte den 111 betagten Bewohnerinnen und Bewohners des John F.

    10.10.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 9. Juni 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    17.06.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Quartier Alt-Wittenau

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Oranienburg­er Straße

    Mehr Platz für Radfahrende in Wittenau

    Abgeschlossen infraVelo
  • Spielplatz Alt-Wittenau

    Bezirksamt Reinickendorf

    Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin
  • Festsetzung/Aufhebung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 12. Oktober 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    21.10.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Wilhelm-Gericke-Str. 7

    Abgeschlossen infraVelo
  • XX - 277a - für eine Fläche südlich des Packereigrabens, begrenzt durch die Grundstücksflächen Jean-Jaures-Str. 3/7, 7 A und 21, Hermsdorfer Str. 55, die Grundstücksflächen Hermsdorfer Str. 56-69 und östlich des Steinbergparks (Rosentreterbecken) sowie einen Abschnitt der Jean-Jaures-Str. und der Hermsdorfer Str.

    Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 9. Februar 2022 Verm B21-6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    18.02.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Cité Foch Nord - Wohnungsneubauten in Modulbauweise

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs

    Bekanntmachung vom 13. Dezember 2022 Stapl A5 Telefon: 90294-3049 oder 90294-0, intern 9294-3049 Der Entwurf des Bebauungsplans XX-277a vom 15. November 2022 für eine Fläche südlich des Packereigrabens, begrenzt durch die Grundstücksflächen Jean-Jaurès-Straße 3/7, 7 A und 21, Hermsdorfer Straße 55, die Grundstücksflächen Hermsdorfer Straße 56-69 und östlich des Steinbergparks (Rosentreterbecken) sowie einen Ab-schnitt der Jean-Jaurès-Straße und der Hermsdorfer Straße im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Wittenau und Waidmannslust (Teilfläche der Cité Foch), liegt mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuches öffentlich aus

    23.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • XX-277a (Cité Foch): Öffentlichkeitsbeteiligung

    Bezirksamt Reinickendorf

    Aktiv meinBerlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 24. März 2022 Verm B21 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    01.04.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 16. Dezember 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    30.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Cité Foch Nord - Neubauten der BImA

    Bilder 8-10 im verlinkten Beitrag.

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Nimrodstraße 4-14

    Abgeschlossen infraVelo
  • Fleur de Berlin (Parkquartier Cité Foch)

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Ollenhauerstraße

    Mehr Platz für den Radverkehr

    In Planung infraVelo
  • Entwicklung eines Wohnquartiers auf dem Areal der Karl-Bonhoeffer Nervenklinik

    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

    Abgeschlossen meinBerlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 12. November 2020 Verm B21 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289/GVBl. S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt

    20.11.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Grundstücksnummerierung - Berichtigung -Bekanntmachung vom 16. Dezember 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127

    Die Bekanntmachung vom 12. Oktober 2022 (ABl. S. 2879) wird wie folgt teilweise berichtigt

    06.01.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 10. Februar 2021 Verm B21-6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289/GVBl. S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt

    19.02.2021 Amtsblatt für Berlin
  • BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften „BENN Wittenau-Süd“

    BENN Wittenau-Süd

    Aktiv meinBerlin
  • Waldstraße

    Mehr Platz für Radfahrende in Reinickendorf

    Abgeschlossen infraVelo
  • BV Waidmannsluster Damm 167-169

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • FACE Campus

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • U-Bahnhof Lindauer Allee Eingang Nord

    Abgeschlossen infraVelo
  • Das Waidmanns

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Artemisstraße 22-26

    Abgeschlossen infraVelo
  • „Eintrag: Margit“: Filmvorführung und Künstlergespräch mit Jakob Wirth

    Der Künstler Jakob Wirth untersucht im Rathaus Reinickendorf in einer performativen Auseinandersetzung, am Donnerstag, 13. März 2025, welche Bedeutung ein Name für die eigene Identität hat und welche Konsequenzen ein diverser Geschlechtseintrag im alltäglichen Leben mit sich bringt. Die Veranstaltung findet im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, 2. OG statt.

    24.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Amt für Soziales in der 12. Kalenderwoche geschlossen

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in der Zeit vom 17. März bis 21. März 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle Soziale Wohnhilfe sind unverändert erreichbar. In unabweisbar dringenden Fällen ist ein Notdienst unter den folgenden Telefonnummern:

    24.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Sportliches Angebot für die Kinder und Jugendlichen in Wittenau-Süd

    BENN Wittenau-Süd

    Abgeschlossen meinBerlin
  • Bank in Orange als Zeichen gegen Gewalt an Frauen

    Eine Bank in auffälligem Orange lädt seit heute am Eichborndamm 240, in direkter Nähe und mit Blick auf das historische Eingangsportal des Rathauses Reinickendorf nicht allein zum Sitzen und Verweilen ein, sondern wurde dort als starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufgestellt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Stadträtin Julia Schrod-Thiel (beide CDU) übergaben die Bank in den Mittagstunden bei einer kleinen Zeremonie der Öffentlichkeit.

    11.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Reinickendorf hat nun Berlins erstes Rathaus mit Indoor-Navigationssystem EverGuide

    Pünktlich zum Nikolaus bescherte das Bezirksamt Reinickendorf seinen Besuchern ein ganz besonderes Geschenk: Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) vollzog heute den offiziellen Start der Indoor-Navigation EverGuide im Rathaus am Eichborndamm. „Mithilfe dieses Navigations-Systems können Besucher sich auf ihrem Smartphone zielgenau und barrierefrei zu einem bestimmten Raum navigieren lassen.

    06.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Einladung zur Informationsveranstaltung zur Neuplanung der Senheimer Straße

    Die Bezirksstadträtin der Abteilung Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung zur Neuplanung der Senheimer Straße ein. Die Veranstaltung findet am 3. Dezember 2024 um 18 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Reinickendorf im Eichborndamm 215, 13437 Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird die überarbeitete Planung für die Neuordnung der Senheimer Straße vorgestellt.

    27.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Aufstellung einer orangen Bank als Zeichen der Solidarität

    Am morgigen Mittwoch, 11. Dezember 2024, wird um 12 Uhr am Eichborndamm 240, in direkter Nähe des Reinickendorfer Rathaus und mit Blick auf das Eingangsportal des historischen Teils des Gebäudes, eine orange Bank als starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen feierlich eingeweiht. Die auffällig gestaltete Bank mit einem Schriftzug ist nicht nur ein Blickfang, sondern ein Symbol für den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt und soll zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen.

    10.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Waldstraße

    Mehr Platz für Radfahrende in Reinickendorf

    Im Bau infraVelo
  • Radweg in der Waldstraße wird neu gebaut

    Ab dem 2. Quartal 2023 wird der Radweg entlang der Waldstraße zwischen der Ollenhauer Straße und dem Eichborndamm neu gebaut. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt und voraussichtlich im 4. Quartal 2023 fer-tiggestellt. Der Pflasterbereich wird teilweise erneuert, eine Radweg-Markierung aufgetragen und die Auftrittshöhen der Fahrbahnborde reguliert. Während der Baumaßnahmen kann es im 1.

    13.04.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Gedenkfeier für die Kinder vom Eichborndamm

    Am Freitag, 15. November, findet um 15 Uhr eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. „Die Geschichte der Kinder von Wiesengrund führt uns die unvorstellbare Grausamkeit vor Augen, die Menschen im Namen einer menschenverachtenden Ideologie angetan wurde.

    12.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Änderungen der Sprechzeiten im Amt für Soziales

    Der Bereich Hilfe zur Pflege des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf (Eichborndamm 215, 13437 Berlin) wird in der 48. KW, in der Zeit vom 25.11.2024 bis 29.11.2024, für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert absprechbar.

    19.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bezirksbürgermeisterin gratuliert zum jüdischen Neujahrsfest

    Anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes, in diesem Jahr vom 2. bis 4. Oktober, hat Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner allen Mitbürgern jüdischen Glaubens herzliche Glückwünsche ausgesprochen. Im Foyer des Reinickendorfer Rathauses am Eichborndamm macht, wie zuvor auch bei Festtagen der anderen Weltreligionen, ein Banner auf das „Rosch Haschana“ aufmerksam. „Wie viele Menschen blicke auch ich mit großer Sorge auf die Entwicklungen im Nahen Osten.

    02.10.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Fairtrade-Zertifikat am Tag des offenen Rathauses

    Das Fuchsteam der Reinickendorfer Bezirksverwaltung lädt für Sonnabend, den 21. September 2024, von 13 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Rathauses ein. Auf dem Vorplatz am Eichborndamm sowie im Gebäudeinneren werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes über Dienstleistungen und Karrierechancen informieren, Neuerungen vorstellen und zu zahlreichen Mitmachangeboten einladen. „Darüber hinaus feiern wir an diesem Tag noch ein weiteres wichtiges Ereignis.

    10.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Willkommen zum Tag des offenen Rathauses am 21. September

    Das Fuchsteam der Reinickendorfer Bezirksverwaltung lädt für Sonnabend, den 21. September 2024, von 13 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Rathauses ein. Auf dem Vorplatz am Eichborndamm sowie im Gebäudeinneren werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes über Dienstleistungen und Karrierechancen informieren, Neuerungen vorstellen und zu zahlreichen Mitmachangeboten einladen. „Dieser Tag ist unser Schaufenster für die Bürgerschaft.

    28.08.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Neue Auszubildende des Bezirksamtes besuchen Gedenkort Eichborndamm 238

    In der vergangenen Woche haben die neuen Auszubildenden des Bezirksamtes Reinickendorf im Rahmen der Einführungswochen den Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm 238 besucht und die dort verlegten Stolpersteine zum Gedenken an die in der ehemaligen „Kinderfachabteilung Wiesengrund” 1941–1945 getöteten Kinder gereinigt. Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau eingerichtet.

    10.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Infomobil des Bundestages am Rathaus Reinickendorf

    Mit seinem 17 Meter langen und 26 Tonnen schweren Promotion-Truck tourt der Deutsche Bundestag durch die Wahlkreise der Republik. Vom 12. bis zum 14. September macht er Station am Rathaus Reinickendorf. Das Infomobil steht am Donnerstag von 11 bis 18, Freitag von 9 bis 18 sowie am Sonnabend von 9 bis 14 Uhr am Eichborndamm 215. In dem Truck können sich Besucher analog und digital über die Arbeit des Parlaments informieren und dabei einen „virtuellen Rundgang“ durch den Plenarsaal unternehmen.

    26.08.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Progress-Pride-Flagge weht über Reinickendorf

    Das Bezirksamt Reinickendorf hat heute (17.5.) in Anwesenheit von Mitarbeitern der Verwaltung, sowie Repräsentanten der Bezirksverordnetenversammlung und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Progress-Pride-Flagge vor dem Rathaus am Eichborndamm gehisst, um seine Unterstützung für die LGBTQ-Gemeinschaft zu zeigen. Die Progress-Pride-Flagge, die außerdem vor der Humboldt-Bibliothek in Tegel aufgezogen wurde, steht für Inklusion, Vielfalt und den fortlaufenden Kampf für Gleichberechtigung.

    17.05.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • „Kai Wegner vor Ort“ am 3. Juni um 19 Uhr in Reinickendorf

    Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, diskutiert im Rahmen der Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ am Montag, 3. Juni 2024, zum dritten Mal mit den Berlinerinnen und Berlinern, diesmal in Reinickendorf. Der Regierende Bürgermeister lädt dafür von 19.00 bis 20.30 Uhr in das Foyer des Ernst-Reuter-Saals (Eichborndamm 213, 13437 Berlin) ein. Die Veranstaltung wird von Senatssprecherin Christine Richter moderiert.

    02.05.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • „Kai Wegner vor Ort“ am 3. Juni um 19 Uhr in Reinickendorf

    Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, diskutiert im Rahmen der Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ am Montag, 3. Juni 2024, zum dritten Mal mit den Berlinerinnen und Berlinern, diesmal in Reinickendorf. Der Regierende Bürgermeister lädt dafür von 19.00 bis 20.30 Uhr in das Foyer des Ernst-Reuter-Saals (Eichborndamm 213, 13437 Berlin) ein. Die Veranstaltung wird von Senatssprecherin Christine Richter moderiert.

    07.05.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Tag der Roma am 8. April: Flagge wird an Berliner Rathäusern gehisst

    Am 8. April 2024 wird der 53. Internationale Tag der Roma begangen. Zu diesem Anlass wird an allen Berliner Rathäusern die Flagge der Roma gehisst, um ein klares Statement für Respekt und Gleichberechtigung und gegen Ausgrenzung zu setzen. In Reinickendorf wird die Flagge vor dem Rathaus am Eichborndamm um 15 Uhr gehisst – alle Interessierten sind herzlich eingeladen! „Roma und Sinti leben seit Jahrhunderten im deutschen Sprachraum und sind prägender Teil unserer Kultur.

    27.03.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Frühjahrsputz am Rathaus Reinickendorf

    Kurz vor der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) trafen sich Vertreter der Fraktionen, Mitglieder des Bezirksamtes sowie tatendurstige Bürger zum Frühjahrsputz, um öffentliche Flächen rund ums Verwaltungsgebäude am Eichborndamm zu reinigen.

    13.03.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Ollenhauerstraße

    Zwischenlösung erhöht die Sicherheit für Radfahrende

    Abgeschlossen infraVelo
  • Schließzeiten in der 50. KW 2023 und 3. KW 2024 im Amt für Soziales

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf (Eichborndamm 215, 13437 Berlin) wird in der Zeit vom 11. Dezember bis 15. Dezember 2023 sowie 15. Januar bis 19. Januar 2024 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert ansprechbar.

    07.12.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Gedenkfeier für die Kinder vom Eichborndamm

    Am 10. November 2023 fand eine öffentliche Gedenkfeier für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) begrüßte die Gäste und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Carl-Bosch-Schule und des Georg-Herwegh-Gymnasiums inklusive des Schulleiters Kolja Toll.

    16.11.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Eichborndamm am 10. November 2023

    „Am Freitag, den 10. November 2023 um 15 Uhr, findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen Städtischen Nervenklinik für Kinder, kurz Wiesengrund genannt, statt“, erläutert Bezirksstadtrat Harald Muschner (CDU).

    01.11.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Notsprechstunde im Amt für Soziales in der 34. und 35. Kalenderwoche ausschließlich montags

    In der Zeit vom 21.08.2023 bis 31.08.2023 wird im Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, nur montags eine Notsprechstunde stattfinden. Die Sprechstunde am Donnerstag entfällt für zunächst zwei Wochen. Die persönliche Vorsprache ist unverändert nur in unabweisbar akuten Notlagen der Betroffenen möglich. Auch die telefonische Erreichbarkeit ist stark eingeschränkt.

    18.08.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Notsprechstunde im Amt für Soziales in den Sommerferien und Schließzeit der Betreuungsbehörde

    In der Zeit vom 17.07.2023 bis 31.08.2023 wird im Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, nur eine Notsprechstunde stattfinden. Die persönliche Vorsprache ist nur in unabweisbar akuten Notlagen der Betroffenen möglich. Zudem wird die telefonische Erreichbarkeit stark eingeschränkt sein. Zielgerichtete und umfangreiche Maßnahmen wurden bereits eingeleitet, um die Bearbeitungsrückstände nachhaltig zu reduzieren.

    29.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs

    Bekanntmachung vom 20. Juni 2023 Stapl B Telefon:90294-3030 oder 90294-0, intern 9294-3030 Der Entwurf des Bebauungsplans 12-63a vom 9. Juni 2023 für die Grundstücke Trettachzeile 1/7, 15; Ziekowstraße 79, Trepliner Weg 4/8 G, die Flurstücke 754, 782, 1744/6 und 1824/6 der Flur 3, Gemarkung Wittenau sowie anliegende Straßenflächen des Trepliner Wegs im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Borsigwalde, liegt mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs öffentlich aus (Geltungsbereich siehe Planausschnitt)

    30.06.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Rollstuhlfahrer schlägt Mitarbeiter der Rathaus-Info

    Nur wenige Tage nach einem tätlichen Angriff auf Mitarbeiter des Reinickendorfer Ordnungsamtes im Märkischen Viertel kam es am frühen Donnerstagabend zu einem erneuten Zwischenfall – diesmal an der Information des Rathauses am Eichborndamm. Gegen 17 Uhr erschien ein Mann im Rollstuhl und wollte zum Sozialamt, das zu diesem Zeitpunkt aber geschlossen war.

    23.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 20. April 2023 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 20. April 2023 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Ordnung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, das Flurstück 1067 der Gemarkung Heiligensee, Flur 2, der Straßen Schulzendorfer Straße Ecke Ruppiner Chaussee, gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2022 (GVBl. S. 631) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland gewidmet

    28.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Bezirksämter

    Grundstücksnummerierungen Bekanntmachung vom 18. April 2023 Verm 112 Telefon 90298-2214 oder 90298-0, intern 9298-2214 Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat für die nachstehend aufgeführten Grundstücke Grundstücksnummern festgesetzt, aufgehoben oder neu zugeordnet

    28.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Eingang eines Genehmigungsantrages nach § 16 Absatz 1 BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz)

    Bekanntmachung vom 2. Mai 2023 MVKU I C 210-13614 Telefon: 9025-2378 oder 9025-0, intern 925-2378 Die Firma Cargill GmbH, Rüdekenstraße 51, 38239 Salzgitter, hat bei mir nach § 16 Absatz 1 BImSchG in Verbindung mit § 1 Absatz 1 der 4. BImSchV und Nummer 7.31.1.1 GE des Anhangs 1 zur 4. BImSchV einen Antrag auf Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Herstellung von Süßwaren aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen auf dem Grundstück Flottenstraße 24 G, 13407 Berlin, gestellt

    05.05.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 20. April 2023 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289/S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt

    28.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Notsprechstunde im Amt für Soziales in der Woche nach Ostern

    Am Dienstag, den 11.04.2023 und am Donnerstag, den 13.04.2023 wird im Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, nur eine Notsprechstunde stattfinden. Die persönliche Vorsprache ist nur in unabweisbar akuten Notlagen der Betroffenen möglich. Zudem wird die telefonische Erreichbarkeit stark eingeschränkt sein.

    04.04.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Auflegung der Vorschlagslisten für Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028

    Bekanntmachung vom 6. April 2023 InnDS I A 14 Telefon: 90223-2344 oder 90223-0, intern 9223-2344 Änderungen und Ergänzungen zu bereits im Amtsblatt für Berlin vom 24. März 2023 (ABl. S. 1558) veröffentlichten Auflegungsorten- und Zeiträumen

    21.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 1. März 2023 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 1. März 2023 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, die im beiliegenden Lageplan rot dargestellten Teilflächen der Flurstücke 3/14 und 336 der Gemarkung Tegel-Forst, Flur 1, und Teilflächen der Flurstücke 15/22 und 639 der Gemarkung Tegel-Forst, Flur 3, der Straße Kurt-Schumacher-Damm, gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2022 (GVBl. S. 631) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland gewidmet

    17.03.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Schließzeiten im Amt für Soziales

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in der Zeit vom 13. März bis 17. März 2023 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert ansprechbar.

    09.03.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 17. Januar 2023 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Nummerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    03.03.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Auflegung der Vorschlagslisten für Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028

    Bekanntmachung vom 17. März 2023 InnDS I A 14 Telefon: 90223-2344 oder 90223-0, intern 9223-2344 In jedem fünften Jahr ist nach § 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) eine Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen und nach § 35 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) eine Vorschlagsliste für Jugendschöffinnen und Jugendschöffen aufzustellen

    24.03.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Reinickendorf hisst Flagge „Mayors for Peace“ am 24. Februar

    Anlässlich des Beginns des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vor genau einem Jahr wird das Bezirksamt Reinickendorf am Freitag, den 24.02.2023 um 9 Uhr als Mitglied des internationalen Friedensbündnisses „Mayors for Peace“ die entsprechende Flagge vor dem Haupteingang des neuen Rathausgebäudes, Eichborndamm 215 hissen.

    13.02.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Ausstellung „Neue Kunstwerke der Graphothek Berlin“ in der Rathaus-Galerie Reinickendorf

    Vom 8. Februar bis 14. Mai werden in der Ausstellung in der Rathaus-Galerie Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, vielfältige aktuelle künstlerische Positionen gezeigt. Die Werke aus den Bereichen Zeichnung, Malerei, Fotografie und Druckgrafik bereichern als Neuerwerbungen die Sammlung der Graphothek Berlin. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 7. Februar um 18.30 Uhr in der Rathaus-Galerie statt.

    27.01.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Landeswahlleiter, stellvertretender Landeswahlleiter sowie Bezirkswahlleiterinnen, Bezirkswahlleiter, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter für die Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin und die Wahlen der Bezirksverordnetenversammlungen

    Bekanntmachung vom 3. Februar 2023 InnDS I A 14 Telefon: 90223-2344 oder 90223-0, intern 9223-2344 Nach § 3 Absatz 3 der Landeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 224), die zuletzt durch Verordnung vom 15. November 2022 (GVBl. S. 607) geändert worden ist, macht die für Inneres zuständige Senatsverwaltung die Namen und Anschriften der vom Senat von Berlin und den Bezirkswahlämtern bestellten Wahlleiterinnen, Wahlleiter, Stellvertreterinnen und Stellvertreter bekannt

    03.02.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Reinickendorf zeigt seine Solidarität mit der Ukraine

    Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine hat das Bezirksamt Reinickendorf als Mitglied des internationalen Friedensbündnisses „Mayors for Peace“ am heutigen 24. Februar die entsprechende Flagge vor dem Haupteingang des Rathauses am Eichborndamm neben der blau-gelben Staatsflagge der Ukraine gehisst. Anlass war der Beginn des russischen Angriffskrieges vor genau einem Jahr.

    24.02.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Schließzeiten in der 3. Kalenderwoche im Amt für Soziales

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in der Zeit vom 16. Januar bis 20. Januar 2023 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert erreichbar.

    04.01.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Führung und Gesprächsabend am Gedenkort Eichborndamm 238

    Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 17 Uhr, findet am Gedenkort Eichborndamm 238 eine Führung mit anschließendem Gesprächsabend statt, zu der das Museum Reinickendorf und die Initiative „Mein liebes Kind“ einladen. In dem geführten Rundgang durch den Gedenkort erläutert Florina Limberg die Geschichte des Ortes. Im Anschluss, gegen 18.30 Uhr, findet eine Gesprächsrunde statt:

    12.01.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Entwidmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 2. Dezember 2022 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 28. November 2022 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, beschlossen, in Berlin-Tegel, das Flurstück 395, Flur 2, Gemarkung Tegel-Forst, mit einer Größe von 160 m², An der Mäckeritzbrücke 2, gemäß § 4 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2022 (GVBl. S. 631) geändert worden ist, einzuziehen

    16.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 29. November 2022 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 28. November 2022 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, die Flurstücke 49/301 mit einer Größe von 69 m² und 49/302 mit einer Größe von 735 m², in der Gemarkung Frohnau, Flur 3, gemäß der Festsetzung des Bebauungsplans XX-25b, der Straßen Burgfrauenstraße Ecke Im Fischgrund, gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 27. September 2021 (GVBl. S. 1117) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland gewidmet

    09.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Auslegung von Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben „Elektrifizierte Anbindung Abstellanlage Schönholz“, Bahn-km 1,890 bis 2,500 und 3,213 bis 3,495 der Strecke 6088 Berlin-Gesundbrunnen (Bornholmer Straße [Bft] - Berlin...

    Bekanntmachung vom 19. Oktober 2022 SBW VI G 11 Telefon: 90139-4125 oder 90139-3000, intern 9139-4125 Auf Veranlassung des Eisenbahn-Bundesamtes, Außenstelle Berlin macht das Land Berlin Folgendes bekannt

    04.11.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Eichborndamm

    Am Freitag, den 18. November um 15 Uhr findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. In die 1941 eingerichtete sogenannte „Kinderfachabteilung“ am Eichborndamm 238/240 in Reinickendorf wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen Erb- und Rassenlehre als „lebensunwert“ eingestuft wurden und infolge medizinischer Versuche und fehlender ärztlicher Hilfe starben.

    09.11.2022 Presseportal des Landes Berlin