-
Baumfällungen aus Sicherheitsgründen im Schlosspark Schönhausen
Aus Verkehrssicherheitsgründen müssen im Schlosspark Schönhausen kurzfristig drei Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) gefällt werden. Die betroffenen Bäume weisen erhebliche Schäden auf, darunter starke Stamm- und Wurzelhöhlungen, fortgeschrittene Fäule sowie Risse im Stamm. Teilweise sind sie bereits abgestorben oder massiv geschwächt, sodass ihre Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
21.03.2025 Presseportal des Landes Berlin -
57 neue Wohnungen in Heinersdorf - Schlüsselübergabe an Erstmieter:innen durch Baustadtrat
57 neue Wohnungen der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte konnten jetzt in der Neukirchstraße in Pankow-Heinersdorf frisch bezogen werden. Der Pankower Baustadtrat Cornelius Bechtler begrüßte gemeinsam mit Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH drei der Erstmieter:innen im Rahmen einer symbolischen Schlüsselübergabe in ihren neuen Wohnungen.
24.04.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Rahmenplan Blankenburg geht in die nächste Beteiligungsphase - Zukunftsforum am 6. Mai
Der Rahmenplan Blankenburg ist ein Planungsinstrument der Stadtentwicklung, der im Austausch mit verschiedenen Akteuren des Ortes, den Fachämtern des Bezirks sowie Bürger:innen gemeinsam entwickelt wird. In der nun anstehenden Beteiligungsphase haben Interessierte die Möglichkeit, sich auf drei Bürgerforen und darüber hinaus online über meinBerlin zu beteiligen. Die Beteiligungsphase startet Anfang Mai mit einem so genannten „Zukunftsforum“. Es findet statt am Dienstag, dem 6.
25.04.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Panke-Trail
Von Pankow nach Berlin Mitte
In Planung infraVelo -
Unverhoffte Pflanzenspende für neues Hochbeet auf dem Paracelsusplatz
Ein neues Hochbeet auf dem Paracelsusplatz in 13187 Berlin konnte durch eine unverhoffte Pflanzenspende gleich nach der Fertigstellung am 6. Juni 2023 bepflanzt werden. Eine Pankower Gärtnerei hatte dem Bürgerpark Verein Pankow e.V. und dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Pankow in der vergangenen Woche ca. 1600 Beetpflanzen und Sommerblumen geschenkt.
06.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Unverhoffte Pflanzenspende für neues Hochbeet auf dem Paracelsusplatz
Ein neues Hochbeet auf dem Paracelsusplatz in 13187 Berlin konnte durch eine unverhoffte Pflanzenspende gleich nach der Fertigstellung am 6. Juni 2023 bepflanzt werden. Eine Pankower Gärtnerei hatte dem Bürgerpark Verein Pankow e.V. und dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Pankow in der vergangenen Woche ca. 1600 Beetpflanzen und Sommerblumen geschenkt.
06.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Sanierung des Paracelsusplatzes abgeschlossen – Eröffnung am 21. Juni
Der Paracelsusplatz in 13187 Berlin ist nach mehrmonatigen Bauarbeiten fertiggestellt und wird am Mittwoch, dem 21. Juni 2023 um 13:30 Uhr eröffnet. Neben der ursprünglich geplanten Sanierung von Wegen mit einer Fläche von 650 Quadratmetern wurden vier Standorte mit Bänken erneuert. Die Beete wurden mit 3500 Stauden neu bepflanzt, 100 neue Sträucher wurden gesetzt und insgesamt 120 Meter Hainbuchenhecke gepflanzt. Ein altes, marodes Hochbeet wurde entfernt und ein neues, größeres angelegt.
19.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Paracelsusplatz bekommt neue Wegedecke - Bauarbeiten bis Ende März
Auf einem Teil des Paracelsusplatzes im Ortsteil Pankow lässt das Straßen- und Grünflächenamt ab 16. Januar 2023 die Wege erneuern. Das Bauende ist für ca. Ende März geplant, hängt jedoch von der Witterung ab. Mit der Baumaßnahme ist die Firma Garten-und Landschaftsbau Veit Pachmann GmbH beauftragt, die Kosten betragen ca. 50.000 Euro.
12.01.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Pasewalker Straße
Neue Wege für Radfahrende in Pankow
Geplant infraVelo -
BV Pankside
Deutsches Architekturforum Berlin -
Galenusstraße 4
Abgeschlossen infraVelo -
Panke-Schule feierlich eröffnet
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entstehen zahlreiche neue Schulgebäude. Beauftragt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und den Bezirk Pankow hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen das Neubauprojekt Panke-Schule, Förderzentrum mit Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“, in der Galenusstr. 64, 13187 Berlin, realisiert. Die Panke-Schule wurde heute feierlich eröffnet. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Dr.
08.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Kunstwettbewerb für die Grundschule Lindenberger Straße entschieden: Zuschlag für „count the clouds. name them“ von Katja Pudor
Im Rahmen des Wettbewerbs Kunst am Bau für die „Grundschule Lindenberger Straße“ wurde der Entwurf „count the clouds. name them“ von Katja Pudor für die Realisierung ausgewählt. Die Wandarbeit wird den mehrgeschossigen Treppenraum des neuen Schulgebäudes künstlerisch prägen und eine lebendige, poetische Atmosphäre schaffen.
28.01.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Kunstwettbewerb für den Neubau der Panke-Schule in der Galenusstraße entschieden
Mit seinem Entwurf „Corn Popp Popcorn“ konnte der in München und Buenos Aires lebende Künstler Gregor Passens den nichtoffenen Kunstwettbewerb für den Neubau der Panke-Schule am Standort Galenusstraße 64 in Berlin-Pankow für sich entscheiden. Panke-Schule zieht Ende Januar 2023 in Neubau um Die Panke-Schule in der Galenusstraße 64, 13187 Berlin hat den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
14.12.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Ersatz von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses von Berlin und der Bezirksverordnetenversammlungen
Bekanntmachung vom 10. Januar 2022 GSt LWL 3 Telefon: 90223-1804 oder 90223-1800, intern 9223-1804 I
21.01.2022 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 8. August 2022 StadtVerm 28-6517/0/5 Telefon: 90295-4139 oder 90295-0, intern 9295-4139 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
19.08.2022 Amtsblatt für Berlin -
Fördergrundsätze zur Verwendung der finanziellen Mittel der Schulbudgets für allgemeinbildende Ersatzschulen im Bund-Länder-Programm „Aufholen nach Corona“
Bekanntmachung vom 29. November 2021 BildJugFam II H Telefon: 90227-5227 oder 90227-5050, intern 90227-5227 1 - Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Das Land Berlin gewährt nach Maßgabe dieser Grundsätze und den § 23 und § 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie den dazu erlassenen Ausführungsvorschriften Zuwendungen für die Durchführung von Fördermaßnahmen im fachlichen und psychosozialen Bereich für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft. Die finanziellen Mittel der Schulbudgets für allgemeinbildende Ersatzschulen zur Durchführung dieser Fördermaßnahmen stammen aus dem Bund-Länder-Programm „Aufholen nach Corona“
03.12.2021 Amtsblatt für Berlin -
BV Schloßallee 4
Deutsches Architekturforum Berlin -
Fördergrundsätze zur Verwendung der finanziellen Mittel des Bund-Länder-Programms „Aufholen nach Corona“ im Rahmen des Projektes „Ferien- und Wochenendschule in freier Trägerschaft“ an allgemeinbildenden Ersatzschulen
Bekanntmachung vom 22. September 2021 BildJugFam II H Telefon: 90227-5227 oder 90227-5050, intern 9227-5227 1- Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Das Land Berlin gewährt nach Maßgabe dieser Grundsätze und den Ausführungsvorschriften zu § 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) Zuwendungen für die Durchführung der zentralen Maßnahme der „Ferien- und Wochenendschule in freier Trägerschaft“ an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft. Die finanziellen Mittel hierfür stammen aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Aufholen nach Corona“
08.10.2021 Amtsblatt für Berlin -
BV Vesaliusstraße 4
Wird das BV schon oder überhaupt realisiert? Wurde wohl verkauft: https://www.immobilienmanager.de/sanus-verkauft-drei-berliner-projekte-22062020
Deutsches Architekturforum Berlin -
Einziehung einer öffentlichen Grün- und Erholungsanlage
Bekanntmachung vom 6. Januar 2022 SGA 11 ReA Telefon: 90295-8592 oder 90295-0, intern 9295-8592 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Ordnung und Öffentlicher Raum, Straßen- und Grünflächenamt, hat mit Verfügung vom 6. Januar 2022 in der Ge-markung Pankow an der Pasewalker Straße/Vesaliusstraße vom Flurstück 5126 der Flur 156 eine 8 808 m² große Teilfläche (rote Schraffur) gemäß § 2 Absatz 4 des Grünanlagengesetzes (GrünanlG) vom 24. November 1997 (GVBl. S. 612), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. September 2021 (GVBl. S. 1124) geändert worden ist, als öffentliche Grün- und Erholungsanlage eingezogen. Die Teilfläche ist für die Errichtung eines neuen Grundschulstandortes vorgesehen
14.01.2022 Amtsblatt für Berlin -
Neubau Panke-Schule
Deutsches Architekturforum Berlin -
Panke-Schule in der Galenusstraße feiert Richtfest nur vier Monate nach Baubeginn
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive errichtet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zahlreiche neue Schulgebäude. Eines dieser Neubauprojekte ist die Panke-Schule, eine Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ mit derzeit 90 Plätzen. Der Schulneubau auf dem Grundstück der Galenusstraße 64 ist einer von zehn Neubauten der 1. Tranche der Berliner Schulbauoffensive.
06.10.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 31. August 2021 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
10.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
WOHNEN IM GALENUSPARK
Deutsches Architekturforum Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 27. Juli 2021 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
06.08.2021 Amtsblatt für Berlin -
Wohnungsneubau Neukirchstraße (WBM)
Deutsches Architekturforum Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 24. September 2021 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
08.10.2021 Amtsblatt für Berlin -
Pflegearbeiten im Schlosspark Schönhausen: Verkehrssicherheit und Parkbild im Fokus
Im Schlosspark Schönhausen werden in den kommenden Wochen gezielte Pflegemaßnahmen durchgeführt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und das historische Parkbild zu erhalten. Dabei wird ein aus invasiven Brombeeren bestehender Wildaufwuchs entfernt, der die Wege beeinträchtigt und Sichtachsen sowie gestalterische Elemente des Parks überwuchert. Klare Kante für die Wege Dieser Wildwuchs, der bis in die Wegekanten hineinreicht, stellt eine Einschränkung der Verkehrssicherheit dar.
25.02.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Schlosspark Schönhausen: Abgestorbene Eiche wird gefällt – Kronenpflegeschnitt an zweitem Baum
Im Schlosspark Schönhausen wird die historische Eiche, die wegen starker Schäden und Einsturzgefahr bereits abgesperrt wurde, voraussichtlich in der 4. Kalenderwoche gefällt. Der Baum, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist, steht an einem zentralen Hauptweg des Parks und wurde nach einer eingehenden Untersuchung als nicht mehr standfest eingestuft.
17.01.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Verkehrsgefährdung durch abgestorbene Eiche – Naturdenkmal im Park gesperrt
Die historische Eiche im Schlosspark Schönhausen wurde wegen starker Schäden und akuter Bruchgefahr am 1. November abgesperrt. Der Baum, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist und an einem zentralen Hauptweg steht, wurde nach einer gründlichen Untersuchung als stark sturzgefährdet eingestuft. Fäulnis und Pilzbefall Die weiterführende Untersuchung zeigte, dass die Eiche zu 100 Prozent abgestorben ist und keine Neuaustriebe mehr aufweist.
04.11.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Verkehrsgefährdung: Historische Buche im Schlosspark Schönhausen wird am 3. Dezember gefällt
Die markante Buche an der Schlossallee im Schlosspark Schönhausen, ein als Naturdenkmal ausgewiesener Baum, wird am 3. Dezember 2024 gefällt. Eine weiterführende Untersuchung hat belegt, dass der Baum nicht mehr stand- und bruchsicher ist. Fällung wegen Bruchgefahr unvermeidlich Pilzbefall durch Zunderschwamm und Brandkrustenpilz haben zu fortschreitender Weiß- und Moderfäule geführt, sodass tragende Holzreste im Stamm- und Wurzelbereich nahezu vollständig zersetzt sind.
20.11.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Pankower Tor
Deutsches Architekturforum Berlin -
Wegeerneuerung im Schlosspark Schönhausen ab 22. April 2024
Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow lässt im Schlosspark Schönhausen auf einem Abschnitt neben der Schlossparkbrücke II in Richtung Freibad die Wegedecke erneuern. Hier kam es immer wieder zu Absackungen mit nachfolgenden Pfützenbildungen. Der Park liegt in den ehemaligen Überflutungsmooren des Panketals. Baubeginn ist am 22.04.2024. Es ist eine Bauzeit von ca. acht Wochen veranschlagt. Die Arbeiten werden von den Beschäftigten des Straßen- und Grünflächenamts Pankow ausgeführt.
15.04.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Grundwasserbenutzung beim BV auf dem Grundstück Damerowstraße 8 in 13187 Berlin
UVP - Umweltverträglichkeitsprüfung -
STAYTION
Deutsches Architekturforum Berlin -
Mendelkarree
Deutsches Architekturforum Berlin -
B-Plan 3-60 "Pankower Tor"
Bezirksamt Pankow
Aktiv meinBerlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 3. Mai 2022 StadtVerm 28-6517/0/5 Telefon: 90295-4139 oder 90295-0, intern 9295-4139 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
10.06.2022 Amtsblatt für Berlin -
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit B-Plan 3-80, Sommerbad Pankow
Bezirksamt Pankow
Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin -
Neue Parkbetreuung für fünf Pankower Grünanlagen – Mehrsprachige Teams vor Ort präsent
Mit einer neuen Parkbetreuung für fünf große Grünanlagen startet der Bezirk Pankow jetzt in die Saison. Nach einer Neuausschreibung ist nun die Firma Think-SI³ auf Kontrollgängen zunächst im Park am Weißen See unterwegs. Ab 19. Juni kommen Bürgerpark und Schlosspark Schönhausen hinzu und ab 1. Juli auch Mauerpark und Falkplatz.
15.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Havariebaumarbeiten im Schlosspark Schönhausen ab Anfang Mai
Das Straßen- und Grünflächenamt muss ab der 18. Kalenderwoche aus Gründen der Verkehrssicherheit im Schlosspark Schönhausen, auf der Fläche zwischen der Kleingartenanlage und der Panke, Baumarbeiten durchführen. Fällungen und Einkürzungen an sieben Bäumen Es werden Fällungen und Kürzungen an insgesamt sieben Bäumen notwendig, da diese von Pilzen und Faulstellen an Stamm und Wurzeln geschädigt sind. Der Tatbestand einer Legalausnahme gemäß §39 Abs. 5 Satz 2Nr.
27.04.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Pankower Tor: Masterplan als Grundlage für Bebauungsplan
Bezirksamt Pankow
Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin -
Baum- und Gehölzschnitt bis Ende Januar im Schlosspark Schönhausen
Im Schlosspark Schönhausen hat jetzt der Baum- und Gehölzschnitt an 84 kartierten Bäumen begonnen. Die Arbeiten dienen der Herstellung der Verkehrssicherheit sowie der Pflege des Baumbestandes und werden unter Beachtung der denkmal- und naturschutzrechtlichen Belange ausgeführt. Die Firma Dienstleistungen Schuhmann ist mit der Durchführung beauftragt. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) begleitet und überwacht die Maßnahme.
10.01.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Pasewalker Straße
Sicherer radeln in Pankow
Abgeschlossen infraVelo -
Manufakturen-Weihnachtsmarkt im Schlosspark Schönhausen – Aufruf zur Beteiligung für Unternehmen
Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Die Wirtschaftsförderungen der Bezirke Mitte, Pankow und Lichtenberg veranstalten am ersten Adventswochenende vom 25.11.2022 bis 27.11.2022 im Schlosspark Schönhausen Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin den 1. Manufakturen-Weihnachtsmarkt. Der Schwerpunkt des Marktes wird auf produzierendes Handwerk, Manufakturen und Kunsthandwerk gelegt mit der Ausrichtung auf fair gehandelte, handgemachte, regionale bzw. lokale Produkte.
31.10.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Gewerbetreibende können sich für Stand auf Manufakturen-Weihnachtsmarkt bewerben
Am ersten Adventswochenende vom 25. – 27. November 2022 veranstalten die Wirtschaftsförderungen der Bezirke Lichtenberg, Mitte und Pankow im Schlosspark Schönhausen Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin den 1. Manufakturen-Weihnachtsmarkt. Der nachhaltige Markt soll den Fokus auf produzierendes Handwerk, Manufakturen und Craftshops aus den Bezirken richten.
28.10.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Manufakturen-Weihnachtsmarkt im Schlosspark Schönhausen – Aufruf für Gewerbetreibende
Die Bezirksämter Lichtenberg, Mitte und Pankow veranstalten am ersten Advent vom 25. bis 27. November 2022 im Schlosspark Schönhausen Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin den 1. Manufakturen-Weihnachtsmarkt. Der Fokus des nachhaltigen Marktes liegt auf produzierendem Handwerk, Manufakturen und Kunsthandwerk aus den Bezirken. Der Markt hat am 25. November von 15.00 bis 20.00 Uhr, am 26. November von 13.00 bis 20.00 Uhr und am 27. November von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
10.11.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 27. September 2022 StadtVerm 28-6517/0 Telefon: 90295-4139 oder 90295-0, intern 9295-4139 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
07.10.2022 Amtsblatt für Berlin -
Lichtenberger Wunschbaum-Aktion im Jugendamt startet
Am Donnerstag, 30. November 2023, um 15.00 Uhr, startet die Lichtenberger Wunschbaum-Aktion. Sie wird durch die Bezirksstadträtin für Familie, Jugend und Gesundheit, Camilla Schuler (Die Linke), im Jugendamt Lichtenberg, Große Leege Straße 103, 13055 Berlin, eröffnet. Der Baum steht bis zum 13. Dezember 2023 im Foyer des Jugendamtes und ist mit sogenannten “Wunsch-Sternen” geschmückt.
24.11.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Tag der offenen Tür im Lichtenberger Familienbüro im Rahmen von „Unterstützung. Vor Ort. Für Familien.“
Die Berliner Jugendämter, darunter auch das Jugendamt Lichtenberg, haben eine multimediale Kampagne mit dem Titel „Familienservicebüros – Unterstützung. Vor Ort. Für Familien.“ gestartet. Sie soll die Arbeit der Familienbüros generell, aber vor allem bei Eltern, die die Angebote noch nicht nutzen, bekannt machen. Das Familienbüro Lichtenberg, Große Leege Straße 103, lädt aus diesem Anlass zum Tag der offenen Tür am Mittwoch, 11. Oktober 2023 von 13.00-18.00 Uhr ein.
26.09.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Blankenburger Straße 37/39
Deutsches Architekturforum Berlin -
BSR-Abfallwirtschaftssatzung/BSR-Abfallgebührensatzung/ BSR-Straßenreinigungs- und -gebührensatzung
Bekanntmachung vom 23. Dezember 2022 Telefon: 7592-4900 Auf der Grundlage des § 3 Absatz 6 Nummer 6, § 11 Absatz 3 Nummer 4, § 16 des Berliner Betriebe-Gesetzes vom 14. Juli 2006 (GVBl. 827), das zuletzt durch Gesetz vom 2. Dezember 2020 (GVBl. S. 1444) geändert worden ist, des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), das zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert worden ist, des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Berlin (KrW-/AbfG Bln) vom 21. Juli 1999 (GVBl. S. 413), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Dezember 2020 (GVBl. S. 1446) geändert worden ist, hat der Aufsichtsrat der Berliner Stadtreinigung, Anstalt des öffentlichen Rechts gemäß § 11 Absatz 3 Nummer 4 des Berliner Betriebe-Gesetzes in seiner Sitzung vom 11. November 2022 folgende Neufassung der Satzung beschlossen
23.12.2022 Amtsblatt für Berlin -
Beschluss über die Änderung der Aufstellung eines Bebauungsplans
Bekanntmachung vom 1. Dezember 2021 Stapl C Telefon: 90296-6421/6491 oder 90296-0, intern 9296-6421/6491 Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin hat in seiner Sitzung am 9. November 2021 beschlossen, den Titel des Bebauungsplanentwurfs XVII-B1 zu ändern und den Geltungsbereich einzuschränken
10.12.2021 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 3. November 2020 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
13.11.2020 Amtsblatt für Berlin -
Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans
Bekanntmachung vom 11. Oktober 2021 Stapl C Telefon: 90296-6421 oder 90296-0, intern 9296-6421 Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin hat in seiner Sitzung am 10. August 2021 beschlossen, für das Gelände südlich der Herzbergstraße 74-76, westlich der Kleingartenanlage „Anschluß Röder“, entlang der südlichen Grenze der ehemaligen Industriebahnanlage und östlich der Siegfriedstraße 61-64 im Bezirk Lichtenberg einen Bebauungsplan mit der Bezeichnung 11-184B aufzustellen
22.10.2021 Amtsblatt für Berlin -
Beschränkung des Gemeingebrauchs von öffentlichen Flächen und der Versammlungsfreiheit am 8. Mai 2023, 06:00 Uhr bis zum 9. Mai 2023, 22:00 Uhr, in drei begrenzten Bereichen der Bezirke Treptow-Köpenick, Mitte und Pankow
Bekanntmachung vom 3. Mai 2023 PolBln Direktion Einsatz/Verkehr Telefon: 4664-701162 oder 4664-0, intern 99400-701162 Gemäß § 17 Absatz 1 des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG Bln) sowie gemäß § 14 Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 des Versammlungsfreiheitsgesetzes Berlin (VersFG BE), jeweils in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG Berlin) in Verbindung mit § 35 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeht folgende Allgemeinverfügung I. In der Zeit vom 8. Mai 2023, 06:00 Uhr bis zum 9. Mai 2023, 22:00 Uhr wird in den unter II. bezeichneten Bereichen der Gemeingebrauch öffentlicher Flächen und die Versammlungsfreiheit dahingehend beschränkt, dass a. das Tragen von militärischen Uniformen und Teile von Uniformen, b. das Tragen von militärischen Abzeichen, c. das einzelne oder hervorgehobene Zeigen der Buchstaben „V“ oder „Z“, d. das Zeigen von St.-Georgs-Bändern, e. das Zeigen von Fahnen und Flaggen mit russischem oder ukrainischem Bezug, Wappen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), von Belarus, der autonomen Teil-Republik Tschetschenien sowie Bildnisse der jeweiligen Staatsoberhäupter, f. das Zeigen von Symbolik und Kennzeichen, die geeignet sind, den Russland-Ukraine-Krieg zu verherrlichen, zum Beispiel das Zeigen der Flagge der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), das Verwenden von russischen und sowjetischen Militärflaggen, das Zeigen von Darstellungen des ukrainischen Staatsgebietes ohne den Donbass (Oblaste Luhansk und Donezk, Cherson, Saporischschja und der Krim), Flaggen der Separatistengebiete Luhansk und Donezk und der derzeit unter russischer Kontrolle stehenden Gebiete Cherson, Saporischschja und der Krim, g. das Abspielen und Singen russischer/ukrainischer Marsch- beziehungsweise Militärlieder, (insbesondere aller Varianten des Liedes „Der Heilige Krieg“, Swjaschtschennaja woina) in deutscher oder russischer Sprache, h. das Billigen des derzeit von Russland gegen die Ukraine geführten Angriffs krieges sowie Verhaltensweisen, die dazu bestimmt und geeignet sind, Gewaltbereitschaft zu vermitteln, i. das Tragen einer Aufmachung, die dazu geeignet und den Umständen nach darauf gerichtet ist, den äußerlichen Eindruck einer Sympathisierung mit russischem oder ukrainischem Bezug zu erwecken oder die der Billigung, Verherrlichung oder gar Glorifizierung des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine dient untersagt wird
05.05.2023 Amtsblatt für Berlin -
Generationenübergreifendes Wohnen Idunastraße (GESOBAU)
Deutsches Architekturforum Berlin -
Pankower Wochen gegen Rassismus bieten vom 14. bis 27. März vielfältiges Programm
Am 14. März 2022 starten die Wochen gegen Rassismus, die von einem Netzwerk aus Vereinen, Einrichtungen, Bibliotheken und Teilen der Bezirksverwaltung veranstaltet werden. Die Besucher:innen erwartet ein zweiwöchiges Programm mit Workshops, Kiezaktionen, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, einer Fahrraddemo und noch vielem mehr.
09.03.2022 Presseportal des Landes Berlin -
3 - 88B - für das Gelände zwischen der Straße Am Schlosspark, der Crusemarkstr., der Wohnanlage Amalienpark, Breite Str., und Ossietzkystr. Einschließlich der Kavalierstr., Eintrachtstr. Sowie einen Abschnitt der Wolfshagener Str. und einen Abschnitt der Straße Am Schlosspark.
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Buchholzer Straße 8
Abgeschlossen infraVelo -
Benennung einer Privatstraße
Bekanntmachung vom 1. November 2021 SGA 11 ReA Telefon: 90295-8592 oder 90295-0, intern 9295-8592 Mit Beschluss Nummer VIII-2052/2021 des Bezirksamtes Pankow von Berlin vom 10. August 2021 und mit Allgemeinverfügung vom 1. November 2021 wird im Bezirk Pankow, Ortsteil Pankow, eine neu entstehende Privatstraße auf dem Gelände an der Hadlichstraße 18, 19/Damerowstraße 8-11, 13187 Berlin, in Paule-Panke-Straße (Statistische Schlüsselnummer: 11294) benannt
12.11.2021 Amtsblatt für Berlin -
Neubau Berliner Straße 129A/130
Deutsches Architekturforum Berlin -
XIX - 27 - Berliner Str., Florastr., Grunowstr.
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Erweiterungsbau SchuleEins
Deutsches Architekturforum Berlin -
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB - B-Plan 3-69
Bezirksamt Pankow
Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin -
Ossietzkystr 11
Abgeschlossen infraVelo -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 21. Dezember 2020 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
08.01.2021 Amtsblatt für Berlin -
Doppelter Erfolg für das Bezirksamt Pankow: Ausübung des Vorkaufsrechts für Choriner Straße 12 und Florastraße 68
In gleich zwei Fällen ist es dem Bezirksamt Pankow gelungen die erfolgreiche Ausübung des Vorkaufsrechts zu verhandeln. Betroffen sind Immobilien aus den Erhaltungsgebieten „Teutoburger Platz“ und „Pankow Zentrum“. In der Choriner Straße 12 können sich die Mieter:innen von insgesamt 13 Wohneinheiten sowie drei Gewerbeeinheiten über den Vorkauf freuen. Das Haus wurde zugunsten der Wohnungsbaugenossenschaft “Bremer Höhe” eG erworben.
10.08.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Pistoriusstraße 113
In Planung infraVelo -
Kissingenplatz 13
Abgeschlossen infraVelo -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 29. April 2021 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
07.05.2021 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 2. Juni 2022 StadtVerm 28-6517/0/5 Telefon: 90295-4139 oder 90295-0, intern 9295-4139 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
17.06.2022 Amtsblatt für Berlin -
Beschränkung des Gemeingebrauchs von öffentlichen Flächen und der Versammlungsfreiheit am 8. Mai 2022, 06:00 Uhr bis zum 9. Mai 2022, 22:00 Uhr, in fünfzehn begrenzten Bereichen der Bezirke Kreuzberg-Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdor...
Bekanntmachung vom 4. Mai 2022 PolBln Direktion Einsatz/Verkehr Telefon: 4664-701164 oder 4664-0, intern 99400-701164 Gemäß § 17 Absatz 1 des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG Berlin) sowie gemäß § 14 Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 des Versammlungsfreiheitsgesetzes Berlin (VersFG BE), jeweils in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG Berlin) in Verbindung mit § 35 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeht folgende Allgemeinverfügung I. In der Zeit vom 8. Mai 2022, 06:00 Uhr bis zum 9. Mai 2022, 22:00 Uhr wird in dem unter II. bezeichneten Bereichen der Gemeingebrauch öffentlicher Flächen und die Versammlungsfreiheit dahingehend beschränkt, dass a. das Tragen von militärischen Uniformen und Teile von Uniformen, b. das Tragen von militärischen Abzeichen, c. das einzelne oder hervorgehobene Zeigen der Buchstaben „V“ oder „Z“, d. das Zeigen von St.-Georgs-Bändern, e. das Zeigen von Fahnen und Flaggen mit russischem oder ukrainischem Bezug, f. das Zeigen von Symbolik und Kennzeichen, die geeignet sind, den Russland-Ukraine-Krieg zu verherrlichen, zum Beispiel das Zeigen der Flagge der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), das Verwenden von russischen und sowjetischen Militärflaggen, das Zeigen von Darstellungen des ukrainischen Staatsgebietes ohne den Donbass (Oblaste Luhansk und Donezk) sowie Flaggen der Separatistengebiete Luhansk und Donezk, g. das Abspielen und Singen russischer/ukrainischer Marsch- beziehungsweise Militärlieder, h. das Billigen des derzeit von Russland gegen die Ukraine geführten Angriffskrieges sowie Verhaltensweisen, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ge-waltbereitschaft zu vermitteln, untersagt wird
06.05.2022 Amtsblatt für Berlin -
Sprechstunde der Bezirksbürgermeisterin am 2. Februar 2024 in Heinersdorf
Die Pankower Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch führt am Freitag, dem 2. Februar 2024 von 15:00 – 17:00 Uhr in der Zukunftswerkstatt Heinersdorf beim Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V., Romain-Rolland-Straße 112, 13089 Berlin, eine Sprechstunde durch. Zur Vorbereitung des Gesprächs ist eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich. Interessierte senden ihre Anmeldung bitte an die folgende E-Mail-Adresse: buergermeisterin@ba-pankow.berlin.de .
11.01.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Ossietzkystraße 2
Abgeschlossen infraVelo -
Änderung des Flächennutzungsplans Berlin in Teilbereichen - Öffentliche Auslegung -Bekanntmachung vom 23. August 2022 SBW I B 12 Telefon: 90137-5873 oder 90139-3000, intern 9137-5873
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat beschlossen, den Flächennutzungsplan Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 5. Januar 2015 (ABl. S. 31), das zuletzt am 2. September 2021 (ABl. S. 3809) geändert worden ist, in fünf Teilbereichen zu ändern
02.09.2022 Amtsblatt für Berlin -
Neumannstraße 56
Abgeschlossen infraVelo -
3 - 41 - für die Grundstücke Idunastraße 11, Romain-Rolland-Straße 141 und Neukirchstraße 62-66 im Bezirk Pankow Ortsteil Heinersdorf
Abgeschlossen Berlin Bebauungspläne -
Baumfällungen für die Erweiterung des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums ab 3. Februar
Für die Erweiterung des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in der Kissingenstraße 12, 13186 Berlin soll mit dem Bau des Erweiterungsgebäudes an der Neumannstraße Anfang 2026 begonnen werden. Dafür ist zuvor auf dem Baufeld die Fällung von 23 Bäumen erforderlich. Bauvorbereitende Maßnahmen Im Sommer 2025 werden bereits vorbereitende Arbeiten auf dem Baufeld des Erweiterungsgebäudes durchgeführt. Dafür werden in einem ersten Schritt ab dem 3. Februar 2025 acht geschützte Bäume auf dem Grundstück gefällt.
22.01.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Rotbeschichtungen an Kreuzungen in Pankow
Mehr Aufmerksamkeit durch Sichtbarkeit
Abgeschlossen infraVelo -
Schulhof der Kurt-Tucholsky-Oberschule nach Sanierung eingeweiht
Einer von zwei sanierungsbedürftigen Schulhöfen der Kurt-Tucholsky-Oberschule, Neumannstraße 9/11 in 13189 Berlin, wurde in diesem Jahr erneuert und am Dienstag, dem 3. Dezember 2024 feierlich eingeweiht. Attraktiver Lern- und Rückzugsort Das Areal war bereits wegen Gefahrenstellen seit einiger Zeit gesperrt.
03.12.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Beschluss über die Erweiterung des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans
Bekanntmachung vom 22. März 2022 Stadt Stapl 110 Telefon 90295-4276 oder 90295-0, intern 9295-4276 Das Bezirksamt Pankow von Berlin hat in seiner Sitzung am 15. März 2022 beschlossen, den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans 3-60 „Pankower Tor“ (Aufstellungsbeschluss vom 10. März 2020, Amtsblatt für Berlin vom 27. März 2020, S. 1910) um Teilflächen der Prenzlauer Promenade im Bereich der Kreuzungspunkte mit der Tiniusstraße sowie mit der Granitzstraße und der Rothenbachstraße (Gemarkung Pankow, Flur 161, Flurstücke 6232, 6234, 6243, 6246, 6247, 6244 [teilweise], 6248 [teilweise] und 6250 [teilweise] sowie Gemarkung Weißensee, Flur 287, Flurstücke 18 [teilweise], 19 [teilweise], 84 [teilweise], 233 [teilweise] und 322 im Bezirk Pankow, Ortsteile Pankow und Heinersdorf) zu erweitern
01.04.2022 Amtsblatt für Berlin -
Aufstellung eines Bebauungsplans
Bekanntmachung vom 27. April 2021 Stadt Stapl 12 Telefon: 90295-4273 oder 90295-0, intern 9295-4273 Das Bezirksamt Pankow von Berlin hat in seiner Sitzung am 27. April 2021 beschlossen, für das Gelände zwischen der Straße Am Schloßpark, der Crusemarkstraße, der Wohnanlage Amalienpark, Breite Straße und Ossietzkystraße einschließlich der Kavalierstraße, der Eintrachtstraße und eines Abschnitts der Wolfshagener Straße sowie für einen Abschnitt der Straße Am Schloßpark im Bezirk Pankow, Ortsteil Pankow, den Bebauungsplan 3-88 B aufzustellen
07.05.2021 Amtsblatt für Berlin -
Info-Veranstaltung zur Baumaßnahme am Wischbergeweg am 11.09.2024
Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Pankow beabsichtigt in diesem Jahr, eine Baumaßnahme zur Unterbindung des Kfz-Durchgangsverkehrs im Wischbergeweg im Ortsteil Heinersdorf durchzuführen. Geplant ist die Abbindung des Wischbergewegs von der Malchower Straße durch eine bauliche Umgestaltung der Einmündung. Die Zufahrt zum Wischbergeweg mit Kraftfahrzeugen soll dann zukünftig nur noch von der Romain-Rolland-Straße bzw.
27.08.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Tschaikowskistraße 2
Abgeschlossen infraVelo -
Fußgängerüberwege Neumannstraße/Elsa-Brändström-Straße freigegeben
Am Verkehrsknoten Neumannstraße/Elsa-Brändström-Straße in Pankow wurden jetzt die Arbeiten zur Einrichtung von zwei Fußgängerüberwegen abgeschlossen. Sowohl über die südliche Fahrbahnseite der Elsa-Brändström-Straße als auch über die östliche Seite der Neumannstraße gibt es jetzt für Fußgänger bessere und sichere Möglichkeiten der Querung. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Oberschule bedeutet das mehr Verkehrssicherheit.
07.08.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Kunst am Bau für die neue Sporthalle des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums und für die HasenGrund-Schule
Die derzeit neu entstehende Sporthalle des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums an der Kissingenstraße und der Eingangsbereich der HasenGrund-Schule in der Charlottenstraße werden im Lauf des Jahres 2022 künstlerisch gestaltet. Das ist das Ergebnis von zwei im März beendeten Auswahlverfahren der bezirklichen Auswahlkommission „Kunst am Bau“.
08.04.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Benennung einer Privatstraße
Bekanntmachung vom 21. Dezember 2022 SGA 1118 Telefon: 90295-8592 oder 90295-0, intern 9295-8592 Mit Beschluss Nummer IX-0352/2022 des Bezirksamtes Pankow von Berlin vom 1. November 2022 und mit Allgemeinverfügung vom 21. Dezember 2022 wird im Bezirk Pankow im Ortsteil Heinersdorf die neu entstehende Privatstraße im Bereich des Bebauungsplans 3-41 an der Idunastraße/Neukirchstraße in Marianne-Foerster-Straße benannt
30.12.2022 Amtsblatt für Berlin -
Auf den Spuren berühmter Frauen im Ortsteil Pankow Süd: Frauenkiezspaziergang mit der Bezirksbürgermeisterin am 28. September
Beim diesjährigen Frauenkiezspaziergang mit der Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch werden herausragende Frauen vorgestellt, an die im Ortsteil Pankow Süd mit einer Straßenbenennung oder einer Gedenktafel erinnert wird. In kurzen Porträts wird über die schwedische Philanthropin Elsa Brandström, die berühmten Schauspielerinnen Greta Garbo und Asta Nielsen, die Schriftstellerinnen Inge Müller und Selma Lagerlöf, die Ge-werkschafterin Gertrud Hanna sowie viele andere Frauen berichtet.
12.09.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Blankenburger 29
Deutsches Architekturforum Berlin -
Schulstraße 2a
Deutsches Architekturforum Berlin -
BG Blankenburger Straße 14
Deutsches Architekturforum Berlin -
Victoria Garten
Deutsches Architekturforum Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 27. April 2023 StadtVerm 28-6517/0/5 Telefon: 90295-4139 oder 90295-0, intern 9295-4139 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
12.05.2023 Amtsblatt für Berlin -
Neugestaltung des Herthaplatzes - Beteiligung der Nachbarschaft ab 28. Januar 2023
Im Ortsteil Niederschönhausen soll der Herthaplatz an der Buchholzer Straße in 13156 Berlin demnächst umgebaut und neugestaltet werden. Die innerstädtische Grünanlage mit 2400 qm Fläche wird als Erholungsraum ertüchtigt. Dafür soll die Funktionalität des Platzes als Ort der Begegnung und Kommunikation im Quartier wiederhergestellt werden. Zudem sind Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Verbesserung des Stadtklimas geplant. Aus dem Berliner Plätzeprogramm des Senates stehen dafür ca.
17.01.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 28. Mai 2021 StadtVerm 281-6517/0/5 Telefon: 90295-4338 oder 90295-0, intern 9295-4338 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
11.06.2021 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 26. Oktober 2022 StadtVerm 28-6517/0/5 Telefon: 90295-4139 oder 90295-0, intern 9295-4139 Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
04.11.2022 Amtsblatt für Berlin -
Städtebaulicher Wettbewerb „Alte Gärtnerei Heinersdorf" - Wettbewerbsbeiträge einsehbar
Für den städtebaulichen Wettbewerb „Alte Gärtnerei Heinersdorf” im Bezirk Pankow findet am Freitag, dem 17. Dezember 2021, die Jurysitzung zur Auswahl des Preisträgerentwurfes für die weitere Bearbeitung statt. Am Mittwoch zuvor besteht für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Wettbewerbsbeiträge in einer digitalen Vorschau zu begutachten und der Jury Hinweise zur Bewertung zu geben.
09.12.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Laudaer Straße 12
Abgeschlossen infraVelo