• Übergabe der Sondermittel-Plakette an den SC Borsigwalde 1910 e.V.

    Am Sonntag, den 06.04.2025, war die Bezirksverordnetenvorsteherin Kerstin Köppen (CDU) beim SC Borsigwalde zur feierlichen Übergabe der Sondermittel-Plakette der BVV Reinickendorf zu Gast. Der SC Borsigwalde 1910 e.V. beantragte im Jahr 2024 Sondermittel der BVV, um den in die Jahre gekommenen Flur des Vereinsheims an einigen Stellen der Wände zu spachteln und den gesamten Flur anschließend zu renovieren.

    10.04.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Wohnquartier auf dem Gelände <br>der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Letzter BSR-Kieztag in diesem Jahr im Foxweg

    Das Ordnungsamt des Bezirksamtes Reinickendorf und die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) laden zum letzten BSR-Kieztag des Jahres ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. Dezember 2024 von 13 bis 18 Uhr im Foxweg (Wendehammer), in 13403 Berlin, statt. „Dieser letzte Kieztag des Jahres bietet eine gute Gelegenheit in diesem Jahr, Nachhaltigkeit zu fördern und nicht mehr benötigte Gegenstände abzugeben.

    16.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bezirksbürgermeisterin besucht BSR-Kieztag im Foxweg

    Der gestrige BSR-Kieztag im Quäkerkiez bot Bürgerinnen und Bürgern eine barrierefreie, kostenlose und im Kiez befindliche Möglichkeit, Sperrmüll abzugeben und dabei auch direkt mit Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) ins Gespräch zu kommen. Im Wendehammer des Foxweg entstand so ein eigener Sperrmüllhof mit verschiedenen Müllfahrzeugen, Tausch- und Verschenkemarkt sowie einem Informationsstand des Ordnungsamtes.

    07.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Gemeinsamer Kiezputz: Rund um Letteplatz, Auguste-Viktoria-Allee und Titiseestraße wird wieder angepackt

    Ab dem 24.06.2023 geht es wieder los mit dem Kiezputz in den Gebieten mit Quartiersmanagement. Mit der ersten gemeinsamen Müllsammelaktion in der Quäkerstraße 22 beginnen rund um den Letteplatz, die Auguste-Viktoria-Allee sowie die Titiseestraße die bekannten Müllsammel- und Sperrmüllfeste. Mit Müllzangen, Mülltüten und Handschuhen ausgestattet, können Anwohnende gemeinsam für ihren Kiez aktiv werden.

    21.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Neuer Treffpunkt im Fuchs-Bezirk: Nachbarschaftszentrum „Scharnweber 75“

    Das neue Nachbarschaftszentrum „Scharnweber 75“ wurde am Freitag, den 21. Februar 2025, in der gleichnamigen Straße eröffnet. Mit diesem wichtigen Meilenstein entsteht ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Unterstützung für die Anwohnerinnen und Anwohner im Kiez. Der Treffpunkt wird durch das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee/Klixstraße im „Bundesprogramm sozialer Zusammenhalt“ gefördert – ein Drittel aus Bundesmitteln, zwei Drittel aus Mitteln des Landes Berlin.

    26.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Stele am Gedenkort Eichborndamm 238 eingeweiht

    Am Gedenkort und Geschichtslabor Eichborndamm 238 in Reinickendorf wurde heute Nachmittag eine Stele eingeweiht, um diesen Ort stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Die Stele, die auf Initiative von Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und in Zusammenarbeit mit dem Museum Reinickendorf aufgestellt wurde, sei ein Zeichen des Erinnerns und Mahnens.

    21.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Einweihung einer Stele am Gedenkort Eichborndamm 238

    Am Freitag, 21. März 2025, um 15 Uhr wird am Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm eine neue Stele der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung wird vom Bezirksamt Reinickendorf organisiert. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) wird die Stele im Beisein von Bezirksstadtrat für Kultur Harald Muschner (CDU) einweihen.

    17.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Auftakt Frühjahrsputz 2025: Kehrenbürger-Aktion am Rathaus

    Mit der ersten von insgesamt vier Kehrenbürger-Aktionen startete das Bezirksamt heute seinen traditionellen Frühjahrsputz für ein sauberes Reinickendorf. Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus am Eichborndamm war am Nachmittag der Antonyplatz.

    24.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Amt für Soziales in der 12. Kalenderwoche geschlossen

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in der Zeit vom 17. März bis 21. März 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle Soziale Wohnhilfe sind unverändert erreichbar. In unabweisbar dringenden Fällen ist ein Notdienst unter den folgenden Telefonnummern:

    24.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • „Eintrag: Margit“: Filmvorführung und Künstlergespräch mit Jakob Wirth

    Der Künstler Jakob Wirth untersucht im Rathaus Reinickendorf in einer performativen Auseinandersetzung, am Donnerstag, 13. März 2025, welche Bedeutung ein Name für die eigene Identität hat und welche Konsequenzen ein diverser Geschlechtseintrag im alltäglichen Leben mit sich bringt. Die Veranstaltung findet im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, 2. OG statt.

    24.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Reinickendorf verleiht Umweltpreis am 19. Dezember

    Am Donnerstag, den 19. Dezember, wird um 13 Uhr der Umweltpreis des Bezirksamtes Reinickendorf verliehen. Treffpunkt ist der Eingang vom Peter-Witte-Park (Ecke Taldorfer Weg/Eichborndamm). „Eine Jury hat aus fünf Einreichungen drei Gewinnerprojekte ausgewählt, die jeweils einen Preis erhalten, der mit einer Widmung versehen sein wird.

    18.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Reinickendorf hat nun Berlins erstes Rathaus mit Indoor-Navigationssystem EverGuide

    Pünktlich zum Nikolaus bescherte das Bezirksamt Reinickendorf seinen Besuchern ein ganz besonderes Geschenk: Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) vollzog heute den offiziellen Start der Indoor-Navigation EverGuide im Rathaus am Eichborndamm. „Mithilfe dieses Navigations-Systems können Besucher sich auf ihrem Smartphone zielgenau und barrierefrei zu einem bestimmten Raum navigieren lassen.

    06.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Änderungen der Sprechzeiten im Amt für Soziales

    Der Bereich Hilfe zur Pflege des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf (Eichborndamm 215, 13437 Berlin) wird in der 48. KW, in der Zeit vom 25.11.2024 bis 29.11.2024, für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert absprechbar.

    19.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Aufstellung einer orangen Bank als Zeichen der Solidarität

    Am morgigen Mittwoch, 11. Dezember 2024, wird um 12 Uhr am Eichborndamm 240, in direkter Nähe des Reinickendorfer Rathaus und mit Blick auf das Eingangsportal des historischen Teils des Gebäudes, eine orange Bank als starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen feierlich eingeweiht. Die auffällig gestaltete Bank mit einem Schriftzug ist nicht nur ein Blickfang, sondern ein Symbol für den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt und soll zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen.

    10.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Einladung zur Informationsveranstaltung zur Neuplanung der Senheimer Straße

    Die Bezirksstadträtin der Abteilung Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung zur Neuplanung der Senheimer Straße ein. Die Veranstaltung findet am 3. Dezember 2024 um 18 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Reinickendorf im Eichborndamm 215, 13437 Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird die überarbeitete Planung für die Neuordnung der Senheimer Straße vorgestellt.

    27.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bank in Orange als Zeichen gegen Gewalt an Frauen

    Eine Bank in auffälligem Orange lädt seit heute am Eichborndamm 240, in direkter Nähe und mit Blick auf das historische Eingangsportal des Rathauses Reinickendorf nicht allein zum Sitzen und Verweilen ein, sondern wurde dort als starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufgestellt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Stadträtin Julia Schrod-Thiel (beide CDU) übergaben die Bank in den Mittagstunden bei einer kleinen Zeremonie der Öffentlichkeit.

    11.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Gedenkfeier für die Kinder vom Eichborndamm

    Am Freitag, 15. November, findet um 15 Uhr eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. „Die Geschichte der Kinder von Wiesengrund führt uns die unvorstellbare Grausamkeit vor Augen, die Menschen im Namen einer menschenverachtenden Ideologie angetan wurde.

    12.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • 50 Jahre Reineke-Fuchs-Grundschule in Reinickendorf

    Am 29. September beging die Reineke-Fuchs-Grundschule ihr 50-jähriges Bestehen in Form eines Schulfestes. Schulstadtrat Harald Muschner (CDU) überbrachte die Gratulationen des Bezirksamtes und stimmte mit der gesamten Schulgemeinschaft ein „Happy Birthday“ an. Die Planungen des Baus der Schule begannen im Jahr 1960.

    30.09.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Neue Auszubildende des Bezirksamtes besuchen Gedenkort Eichborndamm 238

    In der vergangenen Woche haben die neuen Auszubildenden des Bezirksamtes Reinickendorf im Rahmen der Einführungswochen den Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm 238 besucht und die dort verlegten Stolpersteine zum Gedenken an die in der ehemaligen „Kinderfachabteilung Wiesengrund” 1941–1945 getöteten Kinder gereinigt. Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau eingerichtet.

    10.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Fairtrade-Zertifikat am Tag des offenen Rathauses

    Das Fuchsteam der Reinickendorfer Bezirksverwaltung lädt für Sonnabend, den 21. September 2024, von 13 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Rathauses ein. Auf dem Vorplatz am Eichborndamm sowie im Gebäudeinneren werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes über Dienstleistungen und Karrierechancen informieren, Neuerungen vorstellen und zu zahlreichen Mitmachangeboten einladen. „Darüber hinaus feiern wir an diesem Tag noch ein weiteres wichtiges Ereignis.

    10.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Infomobil des Bundestages am Rathaus Reinickendorf

    Mit seinem 17 Meter langen und 26 Tonnen schweren Promotion-Truck tourt der Deutsche Bundestag durch die Wahlkreise der Republik. Vom 12. bis zum 14. September macht er Station am Rathaus Reinickendorf. Das Infomobil steht am Donnerstag von 11 bis 18, Freitag von 9 bis 18 sowie am Sonnabend von 9 bis 14 Uhr am Eichborndamm 215. In dem Truck können sich Besucher analog und digital über die Arbeit des Parlaments informieren und dabei einen „virtuellen Rundgang“ durch den Plenarsaal unternehmen.

    26.08.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Neuer Beauftragter für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene besucht Reinickendorf

    Berlin hat Walter Gaucks zum neuen Beauftragten für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene ernannt. „Diese wichtige Position zeigt das Engagement des Senats für die Integration und Unterstützung dieser Gruppen“, sagt Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). In seiner ersten Amtshandlung besuchte Gaucks am Dienstag, den 16.9. die Aussiedlerberatungsstelle in Reinickendorf in der Auguste-Viktoria-Allee 50 a.

    18.01.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Progress-Pride-Flagge weht über Reinickendorf

    Das Bezirksamt Reinickendorf hat heute (17.5.) in Anwesenheit von Mitarbeitern der Verwaltung, sowie Repräsentanten der Bezirksverordnetenversammlung und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Progress-Pride-Flagge vor dem Rathaus am Eichborndamm gehisst, um seine Unterstützung für die LGBTQ-Gemeinschaft zu zeigen. Die Progress-Pride-Flagge, die außerdem vor der Humboldt-Bibliothek in Tegel aufgezogen wurde, steht für Inklusion, Vielfalt und den fortlaufenden Kampf für Gleichberechtigung.

    17.05.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • „Leuchtende Auguste“: Einladung zum Lichterlauf am St. Martinstag im Auguste-Viktoria-Kiez

    Auch in diesem Jahr wird die Tradition eines großen gemeinsamen Laternenumzugs zum St. Martinstag im Kiez um die Auguste-Viktoria-Allee wieder fortgefüht. Am 10.11 2023 um 17.00 Uhr beginnt der Lichterlauf in Höhe der Auguste-Viktoria-Allee 50, 13403 Berlin, und wird von Bezirksstadträtin Korinna Stephan (B`90/Grüne) feierlich eröffnet.

    24.10.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Prologis Logistikgebäude Berlin DC4

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • „Kai Wegner vor Ort“ am 3. Juni um 19 Uhr in Reinickendorf

    Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, diskutiert im Rahmen der Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ am Montag, 3. Juni 2024, zum dritten Mal mit den Berlinerinnen und Berlinern, diesmal in Reinickendorf. Der Regierende Bürgermeister lädt dafür von 19.00 bis 20.30 Uhr in das Foyer des Ernst-Reuter-Saals (Eichborndamm 213, 13437 Berlin) ein. Die Veranstaltung wird von Senatssprecherin Christine Richter moderiert.

    02.05.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Frühjahrsputz am Rathaus Reinickendorf

    Kurz vor der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) trafen sich Vertreter der Fraktionen, Mitglieder des Bezirksamtes sowie tatendurstige Bürger zum Frühjahrsputz, um öffentliche Flächen rund ums Verwaltungsgebäude am Eichborndamm zu reinigen.

    13.03.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Tag der Roma am 8. April: Flagge wird an Berliner Rathäusern gehisst

    Am 8. April 2024 wird der 53. Internationale Tag der Roma begangen. Zu diesem Anlass wird an allen Berliner Rathäusern die Flagge der Roma gehisst, um ein klares Statement für Respekt und Gleichberechtigung und gegen Ausgrenzung zu setzen. In Reinickendorf wird die Flagge vor dem Rathaus am Eichborndamm um 15 Uhr gehisst – alle Interessierten sind herzlich eingeladen! „Roma und Sinti leben seit Jahrhunderten im deutschen Sprachraum und sind prägender Teil unserer Kultur.

    27.03.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Quartiersverfahren im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt „QM-Gebiet Auguste-Viktoria-Allee"

    Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee

    Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin
  • Schließzeiten in der 50. KW 2023 und 3. KW 2024 im Amt für Soziales

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf (Eichborndamm 215, 13437 Berlin) wird in der Zeit vom 11. Dezember bis 15. Dezember 2023 sowie 15. Januar bis 19. Januar 2024 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert ansprechbar.

    07.12.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Gedenkfeier für die Kinder vom Eichborndamm

    Am 10. November 2023 fand eine öffentliche Gedenkfeier für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) begrüßte die Gäste und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Carl-Bosch-Schule und des Georg-Herwegh-Gymnasiums inklusive des Schulleiters Kolja Toll.

    16.11.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Eichborndamm am 10. November 2023

    „Am Freitag, den 10. November 2023 um 15 Uhr, findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen Städtischen Nervenklinik für Kinder, kurz Wiesengrund genannt, statt“, erläutert Bezirksstadtrat Harald Muschner (CDU).

    01.11.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel lädt Anwohner zur Informationsveranstaltung „Neubau Ollenhauerstraße“ ein

    Am Dienstag, 15. Oktober 2024 findet in der Aula der Mark-Twain-Grundschule in der Auguste-Viktoria-Allee 95, 13403 Berlin, von 18:00 bis 20:00 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung im Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnahme, die den Neubau der Ollenhauerstraße von der Großkopfstraße bis Reinickes Hof umfasst, statt.

    24.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Notsprechstunde im Amt für Soziales in der 34. und 35. Kalenderwoche ausschließlich montags

    In der Zeit vom 21.08.2023 bis 31.08.2023 wird im Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, nur montags eine Notsprechstunde stattfinden. Die Sprechstunde am Donnerstag entfällt für zunächst zwei Wochen. Die persönliche Vorsprache ist unverändert nur in unabweisbar akuten Notlagen der Betroffenen möglich. Auch die telefonische Erreichbarkeit ist stark eingeschränkt.

    18.08.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Notsprechstunde im Amt für Soziales in den Sommerferien und Schließzeit der Betreuungsbehörde

    In der Zeit vom 17.07.2023 bis 31.08.2023 wird im Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, nur eine Notsprechstunde stattfinden. Die persönliche Vorsprache ist nur in unabweisbar akuten Notlagen der Betroffenen möglich. Zudem wird die telefonische Erreichbarkeit stark eingeschränkt sein. Zielgerichtete und umfangreiche Maßnahmen wurden bereits eingeleitet, um die Bearbeitungsrückstände nachhaltig zu reduzieren.

    29.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs

    Bekanntmachung vom 20. Juni 2023 Stapl B Telefon:90294-3030 oder 90294-0, intern 9294-3030 Der Entwurf des Bebauungsplans 12-63a vom 9. Juni 2023 für die Grundstücke Trettachzeile 1/7, 15; Ziekowstraße 79, Trepliner Weg 4/8 G, die Flurstücke 754, 782, 1744/6 und 1824/6 der Flur 3, Gemarkung Wittenau sowie anliegende Straßenflächen des Trepliner Wegs im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Borsigwalde, liegt mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs öffentlich aus (Geltungsbereich siehe Planausschnitt)

    30.06.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen - Festlegung eines zweiten Sperrbezirks -Bekanntmachung vom 7. Juni 2023 Ord VetLeb Telefon: 90294-5117 oder ...

    Am 2. Juni 2023 wurde in einer weiteren Bienenhaltung in Berlin-Reinickendorf der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt

    16.06.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Rollstuhlfahrer schlägt Mitarbeiter der Rathaus-Info

    Nur wenige Tage nach einem tätlichen Angriff auf Mitarbeiter des Reinickendorfer Ordnungsamtes im Märkischen Viertel kam es am frühen Donnerstagabend zu einem erneuten Zwischenfall – diesmal an der Information des Rathauses am Eichborndamm. Gegen 17 Uhr erschien ein Mann im Rollstuhl und wollte zum Sozialamt, das zu diesem Zeitpunkt aber geschlossen war.

    23.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Rosengarten im AVA-Kiez: Plan der Neugestaltung vorgelegt

    Am Dienstag, den 18. Juni 2024 wurden die Pläne zur Umgestaltung des Rosengartens im Auguste-Viktoria-Allee-Kiez (AVA) vorgestellt. Der Entwurf stieß auf durchweg positive Resonanz, und es gab die Gelegenheit, noch Anregungen einzubringen, die jetzt in die finale Planung einfließen. Der Beginn der Bauarbeiten für den südlichen Bauabschnitt ist für Anfang 2025 vorgesehen. Das ursprüngliche Bauvorhaben wurde in zwei Bauabschnitte geteilt, um den Zeit- und Kostenrahmen überschaubar zu halten.

    21.06.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 20. April 2023 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289/S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt

    28.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Eingang eines Genehmigungsantrages nach § 16 Absatz 1 BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz)

    Bekanntmachung vom 2. Mai 2023 MVKU I C 210-13614 Telefon: 9025-2378 oder 9025-0, intern 925-2378 Die Firma Cargill GmbH, Rüdekenstraße 51, 38239 Salzgitter, hat bei mir nach § 16 Absatz 1 BImSchG in Verbindung mit § 1 Absatz 1 der 4. BImSchV und Nummer 7.31.1.1 GE des Anhangs 1 zur 4. BImSchV einen Antrag auf Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Herstellung von Süßwaren aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen auf dem Grundstück Flottenstraße 24 G, 13407 Berlin, gestellt

    05.05.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Radweg in der Waldstraße wird neu gebaut

    Ab dem 2. Quartal 2023 wird der Radweg entlang der Waldstraße zwischen der Ollenhauer Straße und dem Eichborndamm neu gebaut. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt und voraussichtlich im 4. Quartal 2023 fer-tiggestellt. Der Pflasterbereich wird teilweise erneuert, eine Radweg-Markierung aufgetragen und die Auftrittshöhen der Fahrbahnborde reguliert. Während der Baumaßnahmen kann es im 1.

    13.04.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 20. April 2023 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 20. April 2023 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Ordnung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, das Flurstück 1067 der Gemarkung Heiligensee, Flur 2, der Straßen Schulzendorfer Straße Ecke Ruppiner Chaussee, gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2022 (GVBl. S. 631) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland gewidmet

    28.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Auflegung der Vorschlagslisten für Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028

    Bekanntmachung vom 6. April 2023 InnDS I A 14 Telefon: 90223-2344 oder 90223-0, intern 9223-2344 Änderungen und Ergänzungen zu bereits im Amtsblatt für Berlin vom 24. März 2023 (ABl. S. 1558) veröffentlichten Auflegungsorten- und Zeiträumen

    21.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 1. März 2023 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 1. März 2023 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, die im beiliegenden Lageplan rot dargestellten Teilflächen der Flurstücke 3/14 und 336 der Gemarkung Tegel-Forst, Flur 1, und Teilflächen der Flurstücke 15/22 und 639 der Gemarkung Tegel-Forst, Flur 3, der Straße Kurt-Schumacher-Damm, gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2022 (GVBl. S. 631) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland gewidmet

    17.03.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Notsprechstunde im Amt für Soziales in der Woche nach Ostern

    Am Dienstag, den 11.04.2023 und am Donnerstag, den 13.04.2023 wird im Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, nur eine Notsprechstunde stattfinden. Die persönliche Vorsprache ist nur in unabweisbar akuten Notlagen der Betroffenen möglich. Zudem wird die telefonische Erreichbarkeit stark eingeschränkt sein.

    04.04.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Auflegung der Vorschlagslisten für Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028

    Bekanntmachung vom 17. März 2023 InnDS I A 14 Telefon: 90223-2344 oder 90223-0, intern 9223-2344 In jedem fünften Jahr ist nach § 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) eine Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen und nach § 35 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) eine Vorschlagsliste für Jugendschöffinnen und Jugendschöffen aufzustellen

    24.03.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Schließzeiten im Amt für Soziales

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in der Zeit vom 13. März bis 17. März 2023 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert ansprechbar.

    09.03.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Reinickendorf hisst Flagge „Mayors for Peace“ am 24. Februar

    Anlässlich des Beginns des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vor genau einem Jahr wird das Bezirksamt Reinickendorf am Freitag, den 24.02.2023 um 9 Uhr als Mitglied des internationalen Friedensbündnisses „Mayors for Peace“ die entsprechende Flagge vor dem Haupteingang des neuen Rathausgebäudes, Eichborndamm 215 hissen.

    13.02.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 17. Januar 2023 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Nummerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    03.03.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Reinickendorf zeigt seine Solidarität mit der Ukraine

    Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine hat das Bezirksamt Reinickendorf als Mitglied des internationalen Friedensbündnisses „Mayors for Peace“ am heutigen 24. Februar die entsprechende Flagge vor dem Haupteingang des Rathauses am Eichborndamm neben der blau-gelben Staatsflagge der Ukraine gehisst. Anlass war der Beginn des russischen Angriffskrieges vor genau einem Jahr.

    24.02.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Landeswahlleiter, stellvertretender Landeswahlleiter sowie Bezirkswahlleiterinnen, Bezirkswahlleiter, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter für die Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin und die Wahlen der Bezirksverordnetenversammlungen

    Bekanntmachung vom 3. Februar 2023 InnDS I A 14 Telefon: 90223-2344 oder 90223-0, intern 9223-2344 Nach § 3 Absatz 3 der Landeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 224), die zuletzt durch Verordnung vom 15. November 2022 (GVBl. S. 607) geändert worden ist, macht die für Inneres zuständige Senatsverwaltung die Namen und Anschriften der vom Senat von Berlin und den Bezirkswahlämtern bestellten Wahlleiterinnen, Wahlleiter, Stellvertreterinnen und Stellvertreter bekannt

    03.02.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Grundstücksnummerierung - Berichtigung -Bekanntmachung vom 16. Dezember 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127

    Die Bekanntmachung vom 12. Oktober 2022 (ABl. S. 2879) wird wie folgt teilweise berichtigt

    06.01.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs

    Bekanntmachung vom 13. Dezember 2022 Stapl A5 Telefon: 90294-3049 oder 90294-0, intern 9294-3049 Der Entwurf des Bebauungsplans XX-277a vom 15. November 2022 für eine Fläche südlich des Packereigrabens, begrenzt durch die Grundstücksflächen Jean-Jaurès-Straße 3/7, 7 A und 21, Hermsdorfer Straße 55, die Grundstücksflächen Hermsdorfer Straße 56-69 und östlich des Steinbergparks (Rosentreterbecken) sowie einen Ab-schnitt der Jean-Jaurès-Straße und der Hermsdorfer Straße im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Wittenau und Waidmannslust (Teilfläche der Cité Foch), liegt mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuches öffentlich aus

    23.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Führung und Gesprächsabend am Gedenkort Eichborndamm 238

    Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 17 Uhr, findet am Gedenkort Eichborndamm 238 eine Führung mit anschließendem Gesprächsabend statt, zu der das Museum Reinickendorf und die Initiative „Mein liebes Kind“ einladen. In dem geführten Rundgang durch den Gedenkort erläutert Florina Limberg die Geschichte des Ortes. Im Anschluss, gegen 18.30 Uhr, findet eine Gesprächsrunde statt:

    12.01.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Schließzeiten in der 3. Kalenderwoche im Amt für Soziales

    Der Bereich Materielle Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in der Zeit vom 16. Januar bis 20. Januar 2023 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales und die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert erreichbar.

    04.01.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Entwidmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 2. Dezember 2022 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 28. November 2022 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, beschlossen, in Berlin-Tegel, das Flurstück 395, Flur 2, Gemarkung Tegel-Forst, mit einer Größe von 160 m², An der Mäckeritzbrücke 2, gemäß § 4 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2022 (GVBl. S. 631) geändert worden ist, einzuziehen

    16.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 16. Dezember 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    30.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 29. November 2022 SGA SP 8 Telefon: 90294-3145 oder 90294-0, intern 9294-3145 Mit Verfügung vom 28. November 2022 hat das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßenbau, die Flurstücke 49/301 mit einer Größe von 69 m² und 49/302 mit einer Größe von 735 m², in der Gemarkung Frohnau, Flur 3, gemäß der Festsetzung des Bebauungsplans XX-25b, der Straßen Burgfrauenstraße Ecke Im Fischgrund, gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 27. September 2021 (GVBl. S. 1117) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland gewidmet

    09.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Auslegung von Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben „Elektrifizierte Anbindung Abstellanlage Schönholz“, Bahn-km 1,890 bis 2,500 und 3,213 bis 3,495 der Strecke 6088 Berlin-Gesundbrunnen (Bornholmer Straße [Bft] - Berlin...

    Bekanntmachung vom 19. Oktober 2022 SBW VI G 11 Telefon: 90139-4125 oder 90139-3000, intern 9139-4125 Auf Veranlassung des Eisenbahn-Bundesamtes, Außenstelle Berlin macht das Land Berlin Folgendes bekannt

    04.11.2022 Amtsblatt für Berlin
  • „Wenn ich Farben mische, vergesse ich die Welt“ – Neue Ausstellung im Rathaus Reinickendorf

    Am 10. November um 18.30 Uhr findet in der Galerie in der Südhalle im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215 in der Reihe „Kunst neben dem Beruf“ die Eröffnung der Ausstellung „Wenn ich Farbe mische, vergesse ich die Welt“ statt. Die Künstlerinnen Marianne Genz-Zöllmann, Sybille Gillmeister, Gisela Gold und Irina Volkland präsentieren klassische Motive wie Landschaften, Blüten und Portraits, aber auch abstrakte Malerei.

    19.10.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung/Aufhebung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 12. Oktober 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    21.10.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Eichborndamm

    Am Freitag, den 18. November um 15 Uhr findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. In die 1941 eingerichtete sogenannte „Kinderfachabteilung“ am Eichborndamm 238/240 in Reinickendorf wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen Erb- und Rassenlehre als „lebensunwert“ eingestuft wurden und infolge medizinischer Versuche und fehlender ärztlicher Hilfe starben.

    09.11.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Offene Türen im Rathaus Reinickendorf

    Nie war es leichter, mit Bezirksbürgermeister, Stadträten und Bezirksverordneten ins Gespräch zu kommen: Verwaltung und Lokalpolitik hatten am Samstagnachmittag zum Tag des offenen Rathauses an den Eichborndamm im Ortsteil Wittenau geladen. Viele nahmen diese Offerte gerne an, um die Reinickendorfer Bezirksverwaltung und die Menschen, die dort arbeiten, einmal abseits von Sprechzeiten näher kennen zu lernen.

    17.09.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Schließzeiten in der 37. und 46. KW im Amt für Soziales

    Der Bereich Allgemeine Hilfen des Amtes für Soziales im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin, wird in den Wochen vom 12. September bis 16. September 2022 und vom 14. November bis 18. November 2022 für den Publikumsverkehr geschlossen und telefonisch nur stark eingeschränkt erreichbar sein. Alle anderen Leistungsbereiche des Amtes für Soziales sowie die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung sind unverändert ansprechbar.

    05.09.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Kunstwoche mit Fahrradtour, Workshop und Führung in Reinickendorf

    Die inzwischen 9. Kunstwoche der Kommunalen Galerien Berlin (KGB) eröffnet die Berliner Kunstsaison. Vom 2. bis 11. September 2022 laden zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in ganz Berlin dazu ein, die Arbeit der kommunalen Galerien kennenzulernen. In Reinickendorf startet am 4. September um 15 Uhr die Fahrradtour 3 mit einer Führung durch die Ausstellung „Förderpreis Junge Kunst 2022“ in der Rathaus-Galerie, Eichborndamm 215, 13437 Berlin.

    29.08.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 29. Juni 2022 Verm B4 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl

    08.07.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Förderrichtlinie EFRE-Programm Stadtteilzentren III

    Bekanntmachung vom 22. Juli 2022 IAS III E 2.3 Telefon: 9028-2151 oder 9028-0, intern 928-2151 Inhalt 1 - Grundlagen 1.1 - Zweckbestimmung 1.2 - Einbindung in die Gemeinschaftsinitiative 1.3 - Finanzierung 1.4 - Rechtsgrundlagen 1.5 - Förderstelle 2 - Gegenstand der Förderung und Handlungsräume 3 - Fördervoraussetzungen 3.1 - Antragsberechtigte 3.2 - Vereinbarkeit mit gebietsbezogener Entwicklungsstrategie 3.3 - Projektauswahl und Antragstellung 3.4 - Maßnahmenbeginn 3.5 - Zustimmung zur Datenverarbeitung 3.6 - Projektauswahlkriterien 4 - Fördergrundlagen 4.1 - Förderungsart 4.2 - Zuwendungen 4.3 - Umfang der Förderung 4.4 - Förderfähige Ausgaben 4.5 - Nicht förderfähige Ausgaben und Maßnahmen 4.6 - Vereinfachte Kostenoptionen 4.7 - Laufzeit der Förderung 5 - Sonstige Förderbestimmung 5.1 - Bestimmungen des öffentlichen Auftragswesens 5.2 - Widerruf oder Reduzierung der Förderzusage 5.3 - Künftige Förderungen 5.4 - Prüfbefugnis 5.5 - Publizitätsmaßnahmen 5.6 - Bereichsübergreifende Grundsätze 6 - Förderverfahren 6.1 - Antragstellung und Informationsaustausch 6.2 - Bewilligung 6.3 - Zahlungsabrufe/-nachweise bei Zuwendungen, Sonderkonto 6.4 - Verwendungsnachweis 6.5 - Widerruf 7 - Besondere Hinweise zur Projektverwaltung und Berichterstattung 8 - Geltungsdauer Abkürzungen Auf Grundlage der Landeshaushaltsordnung von Berlin wird für die Gewährung von Projektförderungen im Rahmen des Förderinstruments „Stadtteilzentren III (STZ III), in denen Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) enthalten sind, im Einvernehmen mit den Senatsverwaltungen für Finanzen sowie Wirtschaft, Energie und Betriebe folgendes bestimmt

    14.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Verwaltungsvorschrift Förderprogramm „Europa im Quartier“ (EQ)

    Bekanntmachung vom 31. Januar 2023 SBW MQ A 1 Telefon: 90139-4898 oder 90139-3000, intern 9139-4898 Inhalt 1 - Zuwendungszweck, Finanzierung, Rechtsgrundlagen, Förderstelle 1.1 - Zweckbestimmung 1.2 - Finanzierung 1.3 - Rechtsgrundlagen 1.4 - Förderstelle 2 - Gegenstand der Förderung 3 - Förderempfänger 4 - Fördervoraussetzungen 4.1 - Vereinbarkeit mit gebietsbezogener Entwicklungsstrategie 4.2 - Anforderungen an Projektanträge 4.3 - Maßnahmenbeginn 4.4 - Zustimmung zur Datenverarbeitung 5 - Art und Umfang der Förderung 5.1 - Förderungsart 5.2 - Projektauswahlkriterien 5.3 - Zuwendungen 5.4 - Auftragsweise Bewirtschaftung 5.5 - Eigenanteil und weitere europäische Fördermittel 5.6 - Förderfähige Ausgaben 5.7 - Nicht förderfähige Ausgaben und Maßnahmen ABl. Nr. 6 / 10. Februar 2023 543 5.8 - Vereinfachte Kostenoptionen (Pauschalen) 5.9 - Beihilfen 6 - Sonstige Förderbestimmungen 6.1 - Zweckbindung 6.2 - Bestimmungen des öffentlichen Auftragswesens 6.3 - Widerruf oder Reduzierung der Förderzusage 6.4 - Künftige Förderungen 6.5 - Prüfbefugnis 6.6 - Publizitätsmaßnahmen 6.7 - Bereichsübergreifende Grundsätze 7 - Förderverfahren 7.1 - Antragstellung 7.2 - Bewilligung 7.3 - Zahlungsabrufe und -nachweise bei Zuwendungen 7.4 - Mittelbereitstellung und Zahlungsnachweise bei auftragsweiser Bewirtschaftung 7.5 - Verwendungsnachweis 7.6 - Widerruf 7.7 - Zu beachtende Vorschriften bei Zuwendungen 8 - Geltungsdauer Abkürzungen Auf Grundlage der Landeshaushaltsordnung von Berlin wird für die Gewährung von Projektförderungen im Rahmen des Förderinstruments „Europa im Quartier“ (EQ), in denen Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) enthalten sind, im Einvernehmen mit den Senatsverwaltungen für Finanzen sowie Wirtschaft, Energie und Betriebe Folgendes bestimmt

    10.02.2023 Amtsblatt für Berlin
  • ANTONIA

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Verwaltungsvorschriften zur Änderung der Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) - 16. Änderung -Bekanntmachung vom 4. August 2021 JustVA II B 4 Telefon: 9013-3685 oder 9013-0, intern 913-3685

    Die am 1. Juni 1998 in Kraft getretene Neufassung der Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) - Allgemeine Verfügung vom 14. Mai 1998 (ABl. S. 2092), die zuletzt durch Verwaltungsvorschrift vom 10. August 2018 (ABl. S. 5326) geändert worden ist, wird wie folgt geändert

    20.08.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Festsetzung einer Grundstücksnummer

    Bekanntmachung vom 12. August 2021 Verm B21 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 der Nummerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S

    20.08.2021 Amtsblatt für Berlin
  • „Die alte Monopol Spritfabrik. Ein neuer Ort für die Kunst“ – Ausstellung in der Reinickendorfer Rathaus-Galerie

    Die kommende Ausstellung in der Rathaus-Galerie präsentiert ab dem 20. August 2021 die vielfältigen Ausdrucksformen von elf Künstlerinnen und Künstlern, die seit circa zwei Jahren auf dem alten Industriegelände in der Provinzstraße 40-44 in Reinickendorf kreativ tätig sind. Dort wo seit 1899 die Ostdeutsche Spritfabrik GmbH und später die Monopol Spritfabrik ihren hochprozentigen Alkohol herstellten, arbeiten heute über zwanzig Kunstschaffende in Ateliers und Werkstätten.

    04.08.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung/Aufhebung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 15. August 2021 Verm B21 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289, S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben

    23.07.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Neues soziales Erhaltungsgebiet „Scharnweberstraße/Klixstraße“

    Das Bezirksamt Reinickendorf hat am 05.10.2021 den Erlass einer sozialen Erhaltungsverordnung gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Baugesetzbuches für das Gebiet „Scharnweberstraße/Klixstraße“ beschlossen. Am 29.10.2021 wurde die entsprechende Rechtsverordnung im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin (Heft Nr. 76) verkündet. Seitdem hat der Bezirk Reinickendorf neben dem sozialen Erhaltungsgebiet „Letteplatz“ ein weiteres Erhaltungsgebiet in der Nähe des ehemaligen Flughafens Tegel.

    05.11.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Festsetzung/Aufhebung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 19. Mai 2021 Verm B21 - 6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Nummerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289/GVBl. S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben

    28.05.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Sommerfelder Straße 7

    Abgeschlossen infraVelo
  • Festsetzung von Grundstücksnummern

    Bekanntmachung vom 10. Februar 2021 Verm B21-6517 Telefon: 90294-3127 oder 90294-0, intern 9294-3127 Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung, hat aufgrund § 1 beziehungsweise § 5 der Numerierungsverordnung (NrVO) vom 9. Dezember 1975 (GVBl. S. 2947), die zuletzt durch § 6 Nummer 1 Buchstabe b des Gesetzes vom 10./11. Dezember 1990 (GVBl. S. 2289/GVBl. S. 534) geändert worden ist, die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt

    19.02.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Einstellung des Planfeststellungsverfahrens für das Bauvorhaben „S-Bahnhof Berlin Eichborndamm, Neubau zweiter Zugang“

    Bekanntmachung vom 11. Januar 2021 UVK IV E 14 Telefon: 9025-1558 oder 9025-0, intern 925-1558 Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), Außenstelle Berlin, hat auf Antrag der DB Station & Service AG (Vorhabenträgerin) das durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin (ABl. 2018 S. 4528), in drei Berliner Tageszeitungen (Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung) sowie im Internet am 17. August 2018 bekanntgemachte Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben „S-Bahnhof Berlin Eichborndamm, Neubau zweiter Zugang“ eingestellt. Alle Stellungnahmen, Einwendungen und Anträge, die im Rahmen des eingestellten Verfahrens eingebracht worden sind, haben damit ihre Erledigung gefunden

    22.01.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Volksbegehren über einen Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzentwurfs durch den Senat von Berlin zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen

    Bekanntmachung vom 4. Februar 2021 GSt LWL 3 Telefon: 90223-1804/1800 oder 90223-0, intern 9223-1804/1800 Auf Grund von § 18 Absatz 2 des Abstimmungsgesetzes vom 11. Juni 1997 (GVBl. S

    12.02.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Denkmalschutzgerechte Umbauten sollen Müllablagerungen an der Holzhauser Straße / Räuschstraße vermeiden

    Seit mehreren Jahren sind illegale Müllablagerungen an der Ecke Holzhauser Straße/ Räuschstraße in Borsigwalde zu verzeichnen. Neben dem regulären Hausmüll wurden auch größere Mengen Gewerbemüll sowie widerrechtlich abgelagerter Müll aus anderen Häusern auf dem Gelände und dem öffentlichen Straßenland entsorgt. Angesichts dieser Missstände haben sich der Hauseigentümer und das Bezirksamt auf Maßnahmen zur Eindämmung dieses Problems verständigt.

    23.02.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Gemeinsamer Tarif der im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen (VBB-Tarif) - Gültig ab 1. Januar 2021 -Bekanntmachung vom 14. Dezember 2020 BVG VVM-T Telefon: 256-28446 oder 256-0

    Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat dem Gemeinsamen Tarif der im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen (VBB-Tarif), wie nachstehend, mit Schreiben vom 14. Dezember 2020 zugestimmt

    21.12.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Der Spielplatz „Klixarena“ ist ab 20. Dezember wieder nutzbar

    Nach fast einjähriger umfangreicher Sanierung stehen die Klixarena und die anschließenden Wegeverbindungen ab dem 20.12.2021 wieder zur Verfügung. Eine feierliche Eröffnung kann aber pandemiebedingt frühestens im Frühjahr 2022 stattfinden. Die „Klixarena“ ist im Quartiersmanagementgebiet Auguste-Viktoria-Allee der zentrale Treffpunkt für Jung und Alt und befindet sich an einer wichtigen Grünwegeverbindung durch den Kiez.

    16.12.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Der Nikolaus kommt in den Auguste-Kiez

    Die Gewerbetreibenden im Quartiersmanagementgebiet Auguste-Viktoria-Allee organisieren zum Jahresende erneut eine Nikolaus-Aktion für Kinder und die Nachbarschaft im Kiez. Am Montag, den 06.12.2021, findet die Aktion des Gewerbenetzwerks „WIR FÜR EUCH – Auguste-Kiez an der Scharnweberstraße“ statt – auch dieses Mal unter freiem Himmel. Dabei verteilen verkleidete Nikoläuse Süßigkeiten und Geschenke an die Kinder.

    15.11.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Verlängerung der Auslegung und der Einwendungsfrist für das Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben „U-Bahnlinie 6 Dammstrecke Borsigwerke bis Kurt-Schumacher-Platz“ im Bezirk Reinickendorf

    Bekanntmachung vom 6. Oktober 2020 UVK IV E 14 - P 1902 Telefon: 9025-1558 oder 9025-0, intern 925-1558 Für oben genanntes Planfeststellungsverfahren haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die bauzeitlichen Schall- und Erschütterungsgutachten (neue Unterlage 20) nachgeliefert, die bisher in den ausgelegten Unterlagen nicht enthalten waren

    16.10.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Einladung zu Tausch- und Hundefesten im Rahmen der Kampagne „Sauberes Reinickendorf“

    Im Lettekiez kann sich die Nachbarschaft auf dem morgigen Freitag, den 17. September freuen. Dort werden in der Zeit von 14-18 Uhr auf der Grünfläche in der Mittelbruchzeile neben dem Hundegarten die „Schnupperstunden“ stattfinden – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen. Über Angebote zur Leinenführung sowie Bissprävention wird es auch eine Hundemasken-Bastelaktion für Kinder geben und der „coolste Hund im Kiez“ wird durch Kinder prämiert.

    16.09.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere

    Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: 2018 wurde die Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere (GI) durch den Senat ins Leben gerufen. Im Rahmen der GI arbeiten die Senatsverwaltungen eng zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Quartiere zusammen.

    30.08.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Bezirksamt will Lastenfahrräder in Reinickendorf kostenfrei anbieten

    Der Bezirk Reinickendorf beteiligt sich am Programm „fLotte kommunal – Freie Lastenräder für Berlin“ des ADFC Berlin e.V. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und schließt sich damit als zehnter Bezirk dem berlinweiten Projekt an. Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU) sagt dazu: „Das Bezirksamt Reinickendorf steuert dazu im Laufe dieses Jahres zehn Lastenräder bei, die an öffentlichen Standorten im Bezirk kostenfrei und für maximal drei Tage hintereinander verliehen werden.

    18.08.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Besenreiner Rosengarten

    Im Rahmen der Sauberkeitskampagne „Reinickendorf putzt sich raus“ von Sostaplan e.V. und in Kooperation mit dem Quartiersmanagement sowie AG.URBAN (Planungs- und Kommunikationsbüro) wurden wieder Mülltüten und Handschuhe für den Kiezputz herausgeholt. Diesmal auf dem Programm: den Rosengarten besenrein machen.

    06.09.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Sondermittel-Plakette an Freunde der Katholischen Kirche Allerheiligen Borsigwalde e.V. überreicht

    Am 11.03.2025 war Bezirksverordnetenvorsteherin Kerstin Köppen zu Gast in der Katholischen Kirche Allerheiligen zur feierlichen Übergabe der Sondermittel-Plakette der BVV Reinickendorf. Die Freunde der Katholischen Kirche Allerheiligen Borsigwalde e.V. hatten im Jahr 2024 Sondermittel der BVV für die Unterstützung vom St. Martins-Laternenumzug durch Borsigwalde beantragt.

    14.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Sondermittel-Plakette für die Beratung + Leben GmbH – Stadtteilzentrum Borsigwalde

    Am 05.02.2025 war die Bezirksverordnetenvorsteherin Kerstin Köppen (CDU) zur feierlichen Übergabe der Sondermittel-Plakette der BVV Reinickendorf im Stadtteilzentrum Borsigwalde zu Gast. Die Beratung + Leben GmbH beantragte im Jahr 2024 Sondermittel der BVV für das Projekt „Kulinarische Begegnungen – Kochen rund um die Weilt in Borsigwalde“ im Stadtteilzentrum Borsigwalde.

    26.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Französische Gärten

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Neues Stadtteilzentrum Borsigwalde eröffnet

    Das neue Stadtteilzentrum Borsigwalde wurde heute mit einem großen Fest auf der Freifläche vor der Ziekowstraße 114 eröffnet. Es ist das neunte Stadtteilzentrum im Fuchsbezirk. Im Namen des Bezirksamtes Reinickendorf übermittelte Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) die besten Wünsche:

    18.10.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • BSR und Bezirksamt intensivieren Müllbeseitigung in der Räuschstraße

    Die Sauberkeit des öffentlichen Straßenlandes trägt zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Dass dies mitunter auch herausfordernd ist, zeigt sich am Beispiel der Straßenecke Räuschstraße Holzhauserstraße in Borsigwalde. Mehrere Ämter des Bezirksamtes waren bisher in die Lösungsfindung involviert.

    27.02.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Waldstraße

    Mehr Platz für Radfahrende in Reinickendorf

    Abgeschlossen infraVelo
  • BV Errichtung Studentenwohnheim

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • 60. Hochzeitstag (Diamantene Hochzeit) Eheleute Linow

    Am Mittwoch, dem 20. September 2023 feierten Liv und Gerd Linow aus Reinickendorf ihren 60. Hochzeitstag. Die Leiterin der Sozialkommission folgte der Einladung der Jubilare und überbrachte im Namen der Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und des Bezirksamtes Reinickendorf Blumengrüße und beste Wünsche. Am 20.09.1963 gaben sich Liv und Gerd Linow in Borsigwalde das Eheversprechen. Seit 1960 leben beide in Reinickendorf. Das Ehepaar Linow hat sich in Schweden kennengelernt.

    20.09.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • mein.Reinickendorf - Büro für Bürgerbeteiligung

    Bezirksamt Reinickendorf

    Aktiv meinBerlin
  • Bürgermeisterin beeindruckt von Tablettier-Spezialist Korsch

    Alles, was eine Tablette ist, produzieren die Hochleistungspressen der Korsch AG. Am Mittwoch, den 30.08.2023 besuchte Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) das familiengeführte Maschinenbauunternehmen an der Breitenbachstraße im Reinickendorfer Ortsteil Borsigwalde und überreichte dem Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden Stephan Mies eine Urkunde als „Local Hero“. Demirbüken-Wegner „Ich bin stolz, dass wir in Reinickendorf global tätige Unternehmen wie die Korsch AG haben.

    31.08.2023 Presseportal des Landes Berlin