-
Auf Tour von Marzahn nach Strausberg: „Sattelfest“ eröffnet die Fahrradsaison
Am Samstag, den 27. April 2025, startet die Aktion „Sattelfest“ der Stadtteilgruppe Wuhletal des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V.: Entlang der S-Bahn-Linie 5 wird in diesem Jahr die Fahrradsaison mit einer gemeinsamen Tour eröffnet. Alle Radbegeisterten sind herzlich eingeladen, sich um 10 Uhr am Helene-Weigel-Platz in Marzahn für eine 34 Kilometer lange Radtour nach Strausberg zu versammeln.
24.04.2025 Presseportal des Landes Berlin -
10 - 124 - westliche und südliche Grenze des Grundstücks Helene-Weigel-Platz 6-7, der westlichen Grenze der Grundstücke Helene-Weigel-Platz 8, 13-14, Allee der Kosmonauten und Märkische Allee sowie für die Straße Helene-Weigel-Platz
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Das Stadtentwicklungsamt zieht um
Das Rathaus Marzahn (Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin) wurde nach den Entwürfen der Architekten Wolf Rüdiger Eisentraut, Karla Bock und Bernd Walther innerhalb von zwei Jahren gebaut, 1988 fertig- und 2008 unter Denkmalschutz gestellt. Nun ist es Zeit, den anspruchsvollen Bau umfassend zu sanieren. Die bevorstehenden Arbeiten machen einen Umzug des Stadtentwicklungsamtes nötig, das in seinen neuen Standort (Premnitzer Straße 4, 12681 Berlin) wechseln wird.
13.03.2025 Presseportal des Landes Berlin -
Erfahren, was im Kiez passiert! - Einwohnerversammlung Marzahn-Süd
Am Freitag, den 14. März 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr, laden Stefan Suck, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf (BVV), und die Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic zur Einwohnerversammlung für die Bezirksregion Marzahn Süd ein. Die Veranstaltung findet im Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, statt.
27.02.2025 Presseportal des Landes Berlin -
10 - 125 - für das östliche Gelände des Helene-Weigel-Platzes und nördlich der Allee der Kosmonauten
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Vorstellung und Priorisierung der FEIN Pilotprojekte in Marzahn-Hellersdorf
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin -
Restaurierung der Skulptur „Der Denker“ am Helene-Weigel-Platz
Im Zentrum des Marzahner Helene-Weigel-Platzes befindet sich der „Brunnen der Generationen“. Dieser Treppenbrunnen wurde von 1985 bis 1988 erbaut und 1990 durch ein Ensemble von Bronzefiguren des Künstlers Rolf Biebl ergänzt. Der Bildhauer schuf mehrere Statuen, durch die verschiedene Lebensalter symbolisiert werden. Ein sportlicher junger Mann mit Motorrad steht für die Jugend, eine Familie für die mittleren Jahre und die Figur eines älteren, unbekleideten Mannes für die Zeit der Rückschau.
10.12.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Frühzeitige Bürgerbeteiligung zu dem Bebauungsplanverfahren am Ortsteilzentrum Helene-Weigel-Platz
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin lädt am Dienstag, dem 3. Dezember 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Ortsteilzentrum Helene-Weigel-Platz ein. Die Informationsveranstaltung wird in der Aula der Lomonossow-Schule, Allee der Kosmonauten 123 A, 12681 Berlin, stattfinden. Das Thema der Veranstaltung sind die Bebauungsplanverfahren 10-124 (Helene-Weigel-Platz-West) und 10-125 (Helene-Weigel-Platz-Ost).
26.11.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Suppen- und Spendenaktion auf dem Helene-Weigel-Platz
Am Samstag, dem 30. November 2024 ab 12:00 Uhr findet auf dem Helene-Weigel-Platz, gegenüber dem REWE Markt, die monatliche Suppenaktion statt. Neben der Suppe aus der Feldküche werden auch Lebensmittelpakete verteilt. * Ihre Unterstützung ist entscheidend – ob durch eine Spende oder Ihre Mithilfe vor Ort
18.11.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 13. Juni 2023 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Stadt entwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
23.06.2023 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 16. Mai 2023 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Stadt entwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
09.06.2023 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierung - Berichtigung -Bekanntmachung vom 8. Juni 2023 Stadt Verm 221 Telefon 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382
Die Bekanntmachung der Grundstücksnummerierung vom 29. März 2023 (Abl. S. 1865) wird wie folgt berichtigt
16.06.2023 Amtsblatt für Berlin -
FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf übergangsweise in Springpfuhl-Passage
Am Wochenende vom 28. und 29. Oktober 2023 kam es zu einem großen Wasserschaden in den Räumlichkeiten der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf. Durch ein geplatztes Wasserrohr drang Warmwasser durch die Decke und verwüstete das Büro am Helene-Weigel-Platz. Das Büro am Helene-Weigel-Platz 6 bleibt daher bis auf Weiteres geschlossen. Bis zur Wiederherstellung weicht die FreiwilligenAgentur auf Räumlichkeiten in der Springpfuhl-Passage am Helene-Weigel-Platz 14 aus.
06.11.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Erneute Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 16. Mai 2023 Stadt Stapl 306 Telefon: 90293-5221 oder 90293-0, intern 9293-5221 Der Entwurf des Bebauungsplanes XXI-20 vom 6. August 2021 mit Deckblatt vom 15. Mai 2023 für das Gelände der Kleingartenanlage „Am Kienberg“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Biesdorf, liegt mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 4a Absatz 3 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs erneut öffentlich aus (Geltungsbereich vergleiche Planausschnitt)
26.05.2023 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 19. April 2023 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
28.04.2023 Amtsblatt für Berlin -
Ausstellungseröffnung "Zeichnungen aus dem Bezirk - Eberhard Hollerbach"
Am Freitag, dem 31. März 2023 um 17:00 Uhr findet im Foyer / Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, die Ausstellungseröffnung des Hellersdorfer Malers und Zeichners Eberhard Hollerbach unter der Schirmherrschaft von Stadtentwicklungsstadträtin Juliane Witt, statt. Seine Beobachtungen aus Natur und Umwelt, die Abbilder von Gebäuden und Bauten haben den Stadtwanderer und Dokumentaristen bekannt gemacht. Sie sind herzlich eingeladen!
21.03.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Verlängerung der öffentlichen Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 20. März 2023 Stadt Stapl 313 Telefon: 90293-5223 oder 90293-0, intern 9293-5223 Aus verfahrensrechtlichen Gründen wird die Offenlage des Entwurfs des Bebauungsplan 10-98 gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) um einen weiteren Monat verlängert
24.03.2023 Amtsblatt für Berlin -
Buchvorstellung und Diskussion „Die Pampa lebt - Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen“
Am Donnerstag, dem 23. Februar 2023, von 16:00 bis 17:00 Uhr, lädt das Amt für Stadtentwicklung / Bereich Städtebauförderung, Soziale Stadt lädt ein zur Buchvorstellung und Diskussion im Foyer des Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, ein. Das soziale, politische und kulturelle Gefüge eines widersprüchlichen Stadtteils Hellersdorf war Ausgangspunkt des künstlerischen Rechercheprojekts „Die Pampa lebt“ von 2019 bis 2021.
16.02.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfes
Bekanntmachung vom 14. Februar 2023 Stadt Stapl 312 Telefon: 90293-5112 oder 90293-0, intern 9293-5112 Der Entwurf des Bebauungsplanes 10-112 vom 13. Februar 2023 für das Gelände der Kleingartenanlage „Werbellinbecken“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Ortsteil Mahlsdorf (siehe Geltungsbereich im Planausschnitt) liegt mit Begründung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) öffentlich aus
24.02.2023 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfes
Bekanntmachung vom 16. Februar 2023 Stadt Stapl 301 Telefon: 90293-5241 oder 90293-0, intern 9293-5241 Der Entwurf des Bebauungsplanes XXIII-6l vom 14. Februar 2023 für das Gelände zwischen der Greifswalder Straße, den Straßen Am Schlehdorn, Wacholderheide, Wildrosengehölz und Taxusweg im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf, liegt mit Begründung einschließlich Umweltbericht sowie dem Fachgutachten und den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs öffentlich aus
24.02.2023 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfes
Bekanntmachung vom 21. Februar 2023 Stadt Stapl 305 Telefon: 90293-5222 oder 90293-0, intern 9293- 5222 Der Entwurf des Bebauungsplanes 10-80a vom 16. Februar 2023 für das Flurstück 6564/63 der Flur 2 (Goldregenstraße) und eine Teilfläche des Grundstücks Großmannstraße 2, 4, die begrenzt wird durch die nördliche Grenze sowie die nörd liche Verlängerung der westlichen und östlichen Grenze des Grundstücks Goldregenstraße 27 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf, liegt mit ABl. Nr. 8 / 24. Februar 2023 787 Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs öffentlich aus (Geltungsbereich vergleiche Planausschnitt)
24.02.2023 Amtsblatt für Berlin -
DRK-Kreisverband Berlin-Nordost setzt Suppenaktion fort
Am Samstag, dem 30. März 2024, ab 12:00 Uhr, führt das DRK auf dem Helene-Weigel-Platz die Suppenausgabe und Verteilung von Essenspaketen der Berliner Tafel fort. Schon seit März 2020 kocht die Feldküche des DRK-Kreisverbandes Berlin-Nordost einmal im Monat auf dem Helene-Weigel-Platz. Bei jedem Termin erreicht sie zahlreiche Menschen, die das Angebot zu schätzen wissen. Auch die weiteren Termine, jeweils am Samstag, für das Jahr 2024 stehen fest: 27. April, 25. Mai, 31. August, 28.
19.03.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Bezirksämter
Grundstücksnummerierungen Bekanntmachung vom 20. Oktober 2022 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
09.12.2022 Amtsblatt für Berlin -
Ausstellungsreihe "Einblicke" – Photographie von Instinktiv Kreativ
Am Dienstag, dem 8. November 2022 ab 18:30 Uhr lädt der Vorsteher der BVV Marzahn-Hellersdorf, Herr Ostehr, zur Vernissage der Ausstellungsreihe “Einblicke” – Photographie von Instinktiv Kreativ in das alte Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, ein. Präsentiert wird dort eine Serie aus Bildern, Illustrationen und Fotografien unter anderem von Jonathan Göpfert und Philipp Müller sowie Falk Wieland und Bojan Lacmanovic.
02.11.2022 Presseportal des Landes Berlin -
DRK und Sozialamt setzen Suppen-Aktion auf dem Helene-Weigel-Platz 2024 fort
Am Samstag, dem 27. Januar 2024, ab 12:00 Uhr, ist der Kreisverband Berlin-Nordost e.V. des Deutschen Roten Kreuz (DRK) wieder mit der Suppen- und Spendenaktion auf dem Helene-Weigel-Platz, um Menschen zu unterstützen. Neben warmer Suppe und Lebensmittelpaketen bietet das DRK in Kooperation mit dem Sozialamt des Bezirks in der Kälteperiode auch eine mobile Kleiderkammer an, um warme Kleidung zu verteilen.
18.01.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 28. September 2022 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
14.10.2022 Amtsblatt für Berlin -
Frühjahrsputz im Springpfuhl-Park – Aktionstag zum gemeinsamen Müllsammeln
Am Samstag, dem 15. März 2025, wird am Springpfuhl in Marzahn groß aufgeräumt. Dafür suchen verschiedene Kiez-Gruppen nach Helferinnen und Helfern, vor allem in der Nachbarschaft. Gemeinsam wollen sie im Park sowie auf den anliegenden Wiesen und Beeten Müll aufsammeln. Die Initiativen stellen Handschuhe, Müllsäcke und Greifer bereit. Wer mag, kann auch eigene Hilfsmittel mitbringen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
07.03.2025 Presseportal des Landes Berlin -
BV Allee der Kosmonauten 42
Deutsches Architekturforum Berlin -
Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 70 Absatz 3 Satz 1 und 6 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über die Erteilung einer Baugenehmigung für das Vorhaben „Neubau Umspannwerk Poelchaustraße“
Bekanntmachung vom 5. August 2022 Stadt BWA 22 Telefon: 90293-5645 oder 90293-0, intern 9293-5645 Mit Bescheid Nummer 2021/2831 vom 4. Mai 2022 wurde der Stromnetz Berlin GmbH die Baugenehmigung für den Neubau eines Umspannwerkes Poelchaustraße (Ersatzneubau für das bestehende Umspannwerk Biesdorf Nord) auf dem Grundstück Märkische Allee 191, 12681 Berlin (eingetragen im Grundbuch von Marzahn, Grundbuchblatt 18554N, Flur 228, Flurstück 387), erteilt
05.08.2022 Amtsblatt für Berlin -
Bezirksämter
Grundstücksnummerierungen Bekanntmachung vom 12. Juli 2022 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
05.08.2022 Amtsblatt für Berlin -
Erneute öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 22. Juli 2022 Stadt Stapl 301 Telefon: 90293-5241 oder 90293-0, intern 9293-5241 Der Entwurf des Bebauungsplans XXIII-6k vom 8. Juli 2022 für das Gelände zwischen Greifswalder Straße, Taxusweg, Straße Wildrosengehölz und Hönower Straße im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf, ist mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 4a Ab-satz 3 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 BauGB erneut öffentlich einsehbar
22.07.2022 Amtsblatt für Berlin -
Infotag „Wege in Arbeit für Frauen“
Am Donnerstag, dem 30. Juni 2022 von 9:00 bis 12:30 Uhr findet im Foyer vom alten Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, der „Wege in Arbeit für Frauen – Beratung, Vermittlung, Unterstützung“ statt. Die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Suche nach einer beruflichen Perspektive haben oft geschlechtsspezifische Aspekte:
16.06.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 27. April 2022 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
06.05.2022 Amtsblatt für Berlin -
Vereine von Marzahn-Hellersdorf bereiten sich auf das "2. Herbstfest" vor
Viele Vereine aus dem Bereich Garten, Umwelt, Natur aus dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf bereiten sich schon seit Wochen intensiv auf ihre Teilnahme am „2. Herbstfest der Vereine” vor. Wie schon im Jahr 2022 findet das Fest auch in diesem Jahr wieder auf dem Helene-Weigel-Platz, direkt vor dem Rathaus Marzahn, statt. Am Freitag, dem 22.
25.07.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Ausstellungseröffnung "Inklusives Quartier Marzahn - Springpfuhl/Südspitze"
Am Dienstag, dem 12. April 2022 ab 16:00 Uhr findet die Ausstellungseröffnung im Alten Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, statt. Der Deutsche Bundestag hat am 22. Juli 2021 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschiedet, mit dessen Hilfe die langfristige Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in welcher alle Menschen ein selbst bestimmtes Leben führen, unterstützt werden soll.
30.03.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 24. März 2022 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
08.04.2022 Amtsblatt für Berlin -
Baubeginn des SIWANA-Projektes „Barrierefreier Zugang Springpfuhlpark“
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, konnte trotz zwischenzeitlich ungesicherter Finanzierung und daraus resultierender Umplanung die Baumaßnahmen am Eingangsbereich in den Springpfuhlpark am alten Rathaus Marzahn begonnen werden. Die Fertigstellung ist für Dezember 2023 geplant. Während der Realisierung der Baumaßnahme ist das Baufeld abgesperrt und eine Durchquerung nicht möglich. Dies betrifft sowohl die obere Verbindung zwischen Helene-Weigel-Platz und Schwimmhalle als auch den unteren Uferweg.
21.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 70 Absatz 3 Satz 1 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln)
Bekanntmachung vom 18. März 2022 Stadt BWA 25 Telefon: 90293-5665 oder 90293-0, intern 9293-5665 Die Stromnetz Berlin GmbH plant einen Ersatzneubau für das Umspannwerk‚ Biesdorf Nord. Das neue Umspannwerk Poelchaustraße soll auf demselben Grundstück an der Märkischen Allee 191, 12681 Berlin, errichtet werden
18.03.2022 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 70 Absatz 3 Satz 1 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln)
Bekanntmachung vom 25. März 2022 Stadt ID 25 Telefon: 90293-5665 oder 90293-0, intern 9293-5665 Die Stromnetz Berlin GmbH plant einen Ersatzneubau für das Umspannwerk Biesdorf Nord. Das neue Umspannwerk Poelchaustraße soll auf demselben Grundstück an der Märkischen Allee 191, 12681 Berlin, errichtet werden
25.03.2022 Amtsblatt für Berlin -
Bezirksämter
Grundstücksnummerierungen Bekanntmachung vom 24. Februar 2022 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
11.03.2022 Amtsblatt für Berlin -
Jahresabschluss 2021
Bekanntmachung vom 3. Mai 2022 Telefon: 78732-708 (siehe Anlage auf den Folgeseiten) Berliner Bäder-Betriebe Anstalt öffentlichen Rechts Berlin AKTIVA PASSIVA 31.12.2021 31.12.2020 31.12.2021 31.12.2020 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögens- I. Gezeichnetes Kapital 25.564,59 25.564,59 Veröffentlichungen gegenstände II. Verlustvortrag 3.887.286,25- 4.161.967,07-Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte III. Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss 632.746,57- 274.680,82 und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 152.585,00 312.917,00 IV. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 4.494.468,23 3.861.721,66 II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremden Grundstücken 5.663.999,00 1.575.552,00 Summe Eigenkapital 0,00 0,00 2. Technische Anlagen und Maschinen 3.144.701,00 2.783.336,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und B. Sonderposten für Geschäftsausstattung 3.090.754,00 2.697.355,00 Investitionszuschüsse 14.493.004,47 10.642.645,11 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 2.564.753,47 3.408.651,11 C. Rückstellungen 14.464.207,47 10.464.894,11 Sonstige Rückstellungen 16.673.031,51 10.775.209,62 D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus B. Umlaufvermögen Lieferungen und Leistungen 4.514.136,87 3.906.452,71 2. Verbindllichkeiten gegenüber Gewährträger 6.061.545,12 5.964.902,71 I. Vorräte 3. sonstige Verbindlichkeiten 673.254,82 579.099,51 11.248.936,81 10.450.454,93 1. Roh-, Hilfs- und - davon aus Steuern Betriebsstoffe 204.471,94 183.116,69 EUR 315.553,04 2. fertige Erzeugnisse und Waren 52.695,48 52.761,23 (EUR 247.237,89) II. Forderungen und sonstige E. Rechnungsabgrenzungsposten 3.790.440,64 3.595.063,28 Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 632.329,84 619.226,89 2. Forderungen gegenüber Gewährträger 859.053,46 835.666,07 3. sonstige Vermögensgegenstände 2.284.723,42 2.338.279,45 3.776.106,72 3.793.172,41 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1. Schecks und Postwertzeichen 166.170,63 293,60 2. Kassenbestände 109.051,56 10.041,92 3. Guthaben bei Kreditinstituten 22.692.686,99 16.710.425,93 22.967.909,18 16.720.761,45 C. Rechnungsabgrenzungsposten 92.969,41 74.028,39 D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 4.494.468,23 3.861.721,66 46.205.413,43 35.463.372,94 46.205.413,43 35.463.372,94 ABl. Nr. 19 / 28. April 2023 Anlage 1 2026 Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021 Berliner Bäder-Betriebe Anstalt öffentlichen Rechts Berlin 01.01.2021 - 01.01.2020 -31.12.2021 31.12.2020 EUR EUR 1. Umsatzerlöse a) aus operativem Schwimmbadbetrieb 7.197.024,99 7.833.400,03 b) Kostenzuschüsse 78.655.916,40 72.994.071,10 c) aus übrigen Sach- und Dienstleistungen 3.405.454,57 2.756.952,99 89.258.395,96 83.584.424,12 2. Sonstige betriebliche Erträge 3.993.268,64 4.337.357,92 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 862.691,95- 930.189,58-b) Instandhaltungsaufwendungen 25.665.269,02- 20.749.462,17-c) Aufwendungen für bezogene Leistungen 11.717.692,48- 11.983.197,64-38.245.653,45- 33.662.849,39-4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 27.526.162,10- 28.482.450,23-b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 6.441.306,29- 7.379.300,33-33.967.468,39- 35.861.750,56-5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.956.728,96- 1.738.503,55-6. sonstige betriebliche Aufwendungen 19.529.608,66- 16.427.082,63-7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.650,14 52.626,48 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 190.511,30- 6.643,62-9. Sonstige Steuern 90,55- 2.897,95-10. Jahresfehlbetrag/ -überschuss 632.746,57- 274.680,82 Anlage 2 Berliner Bäder-Betriebe (BBB) Anstalt öffentlichen Rechts, Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Abteilung A Handelsregisternummer: HRA 33477B Anhang für das Geschäftsjahr 2021 A. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 ist nach den Vorschriften des 3. Buches des HGB aufgestellt. Ferner wird die Berliner Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (BCGK) berücksichtigt
28.04.2023 Amtsblatt für Berlin -
ADFC-Radtour zum Sattelfest 2023 in Petershagen
Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal bietet auch in diesem Jahr wieder eine Tour zum Sattelfest an. Sie startet am Sonntag, 23. April 2023, um 10:00 Uhr, am Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz. Die 22 Kilometer lange Strecke führt durch Wohngebiete, Wälder und entlang von Feldern und Seen. Ziel ist in diesem Jahr erstmals der historische Dorfanger in Petershagen, wo die Teilnehmenden aller Sternfahrten gebührend empfangen werden.
29.03.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 9. Dezember 2021 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
23.12.2021 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 16. November 2021 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Umweltund Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
10.12.2021 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 26. Oktober 2021 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Ge-sundheit, Personal und Finanzen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
26.11.2021 Amtsblatt für Berlin -
Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans
Bekanntmachung vom 6. Januar 2023 Stadt Stapl 303 Telefon: 90293-5245 oder 90293-0, intern 9293-5245 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2022 beschlossen, den Bebauungsplan 10-125 für das östliche Gelände des Helene-Weigel-Platzes und nördlich der Allee der Kosmonauten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn, aufzustellen
20.01.2023 Amtsblatt für Berlin -
Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs XXI-4
Bekanntmachung vom 16. September 2021 Stadt Stapl 308 Telefon: 90293-5225 oder 90293-0, intern 9293-5225 Der Entwurf des Bebauungsplanes XXI-4 vom 5. Mai 2014 mit den eingearbeiteten Deckblättern (Deckblättern 1 von Blatt 1 und Blatt 3 vom 27. August 2015 und Deckblättern 2 vom 18. Februar 2021; vorläufige Abzeichnung mit Stand Februar 2021/Blätter Nummer 1, 2 und 3) für die Fläche zwischen Seelgrabenpark, Wolfener Straße, Schkopauer Ring und Neuer Wuhle im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn „Gewerbegebiet westlich der Wolfener Straße“, liegt mit Begründung und Umweltbericht gemäß § 4a Absatz 3 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) erneut öffentlich aus
01.10.2021 Amtsblatt für Berlin -
"Zum Frühstück bei Weinerts" - Lesung mit Elisabeth Herrmann aus ihrem Roman "Düstersee"
Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, um 10.00 Uhr, lädt die Stadtteilbibliothek Erich Weinert, Helene-Weigel-Platz 4, 12681 Berlin, unter dem Motto “Zum Frühstück bei Weinerts” am Springpfuhl zu einer Lesung mit der Bestsellerautorin Elisabeth Herrmann ein. Die Berlin-Brandenburger Autorin, welche bereits den Deutschen Krimipreis und den Radio-Bremen Krimipreis erhielt, wird aus ihrem spannenden Krimi “Düstersee” lesen, der bereits der siebente Teil rund um Anwalt Joachim Vernau ist.
29.04.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Saatgut in der Stadtteilbibliothek "Erich Weinert" ausleihen?! Na klar!
Die Stadtteilbibliothek “Erich Weinert” am Springpfuhl bietet ihren Lesern* ab Donnerstag, dem 4. April 2024,* einen ganz besonderen Service: Gerade noch pünktlich zum Saisonstart kann man Saatgut kostenfrei entleihen. Von für Anfänger geeigneten Radieschen bis hin zum anspruchsvollen Kohl oder Paprika ist alles dabei. Aber wie soll eine Ausleihe von Samen funktionieren? Ganz einfach! Die Stadtbibliothek stellt samenfestes Bio-Saatgut aus Brandenburg zur Verfügung.
05.04.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Marchwitzastraße 47/ 49
Abgeschlossen infraVelo -
Leuchtende Einblicke in den Bezirk: ehemaliges Rathaus Marzahn beim FESTIVAL OF LIGHTS dabei
Das FESTIVAL OF LIGHTS 2021 ist eine Open-Air-Lichtkunstgalerie mit strahlenden Kunstwerken an über 70 Orten, verteilt in ganz Berlin. Das 17. FESTIVAL OF LIGHTS findet vom Freitag, dem 3. September 2021, bis Sonntag, dem 12. September 2021, statt. Die Kernzeit der Illuminationen liegt zwischen 20:00 und 24:00 Uhr.
01.09.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 15. September 2021 Stadt Stapl 302 Telefon: 90293-5224/5201 oder 90293-0, intern 9239-5224/5201 Der Entwurf des Bebauungsplans 10-61 vom 14. September 2021 für das Grundstück Wörlitzer Straße 7/9 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn, liegt mit Begründung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 3 Ab-satz 1 des Planungssicherstellungsgesetzes vom 4. Oktober 2021 bis einschließlich 4. November 2021 öffentlich aus. Das Verfahren wird gemäß § 13a des Baugesetzbuchs als beschleunigtes Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 des Baugesetzbuchs durchgeführt
24.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 15. September 2021 Stadt Stapl 302 Telefon: 90293-5224/5201 oder 90293-0, intern 9239-5224/5201 Der Entwurf des Bebauungsplans 10-66 vom 14. September 2021 für die Grund stücke Marchwitzastraße 47/49 und 51/53 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn, liegt mit Begründung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 3 Absatz 1 des Planungssicherstellungsgesetzes vom 4. Oktober 2021 bis einschließlich 4. November 2021 öffentlich aus. Das Verfahren wird gemäß § 13a des Baugesetzbuchs als beschleunigtes Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 des Baugesetzbuchs durchgeführt
24.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 15. September 2021 Stadt Stapl 302 Telefon: 90293-5224/5201 oder 90293-0, intern 9239-5224/5201 Der Entwurf des Bebauungsplans 10-64 vom 14. September 2021 für das Grundstück Rabensteiner Straße 20/22 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn, liegt mit Begründung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 3 Absatz 1 des Planungssicherstellungsgesetzes vom 4. Oktober 2021 bis einschließlich 4. November 2021 öffentlich aus. Das Verfahren wird gemäß § 13a des Baugesetzbuchs als beschleunigtes Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 des Baugesetzbuchs durchgeführt
24.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
Erneute öffentliche Auslegung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfes
Bekanntmachung vom 8. September 2021 Stadt Stapl 301 Telefon: 90293-5241 oder 90293-0, intern 9293-5241 Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes XXIII-3-2VE vom 2. Februar 2016 mit Deckblatt vom 2. Februar 2018 und Deckblatt vom 8. September 2021 für die Grundstücke Hönower Straße 74, 76, 78 und 80 sowie Teilfläche des Flurstücks 532 der Flur 172 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf, ist mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 4a Absatz 3 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 BauGB erneut öffentlich einsehbar
17.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 15. September 2021 Stadt Stapl 302 Telefon: 90293-5224/5201 oder 90293-0, intern 9239-5224/5201 Der Entwurf des Bebauungsplans 10-65 vom 14. September 2021 für das Grundstück Allee der Kosmonauten 73/79 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn, liegt mit Begründung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 3 Absatz 1 des Planungssicherstellungsgesetzes vom 4. Oktober 2021 bis einschließlich 4. November 2021 öffentlich aus. Das Verfahren wird gemäß § 13a des Baugesetzbuchs als beschleunigtes Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 des Baugesetzbuchs durchgeführt
24.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
Erneute öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 18. August 2021 Stadt Stapl 306 Telefon: 90293-5221/5201 oder 90293-0, intern 9293-5221/5201 Der Entwurf des Bebauungsplanes XXI-37 „Köpenicker Straße/Am Wuhlebecken“ vom 3. Mai 2019 mit Deckblatt vom 6. August 2021 für das Gelände zwischen Dubickstraße, Wuhle, Hadubrandstraße und Köpenicker Straße im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Biesdorf, ist mit Begründung gemäß § 4a Absatz 3 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 BauGB öffentlich einsehbar
27.08.2021 Amtsblatt für Berlin -
Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 18. August 2021 Stadt Stapl 304 Telefon: 90293-5242/5201 oder 90293-0, intern 9293-5242/5201 Der Entwurf des Bebauungsplanes 10-86 vom 6. August 2021 für das Gelände zwischen der Bundesstraße B1/B5, Chemnitzer Straße, Mosbacher Straße und Wuhle im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteile Biesdorf und Kaulsdorf, ist mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs öffentlich einsehbar
27.08.2021 Amtsblatt für Berlin -
10 - 65 - für das Grundstück Allee der Kosmonauten 73/79
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Allee der Kosmonauten 79
Abgeschlossen infraVelo -
Senat beschließt neue S-Bahnverbindung zwischen Springpfuhl und Grünauer Kreuz
Aus der Sitzung des Senats am 27. Februar 2024: In seiner Sitzung am 27. Februar 2024 hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, beschlossen, zwischen dem S-Bahnhof Springpfuhl und dem Grünauer Kreuz eine neue S-Bahnverbindung zu schaffen. Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt:
27.02.2024 Presseportal des Landes Berlin -
Stadtteilbudget Marzahn Süd 2020
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Abgeschlossen meinBerlin -
„Aller Ehren Wert“ - Das Fest der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf
Am Donnerstag, dem 8. September 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr, findet das Fest der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf auf dem Helene-Weigel-Platz statt. An diesem Tag werden verschiedene Möglichkeiten rund um das interkulturelle Engagement vorgestellt. Der Schirmherr des diesjährigen Festes ist Prof. Dr. Thomas Bryant, Bezirksbeauftragter für Partizipation und Integration. Das Fest dient auch als bezirklicher Auftakt der Berliner Freiwilligentage vom 9. bis 18. September 2022.
31.08.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Engagement-Preis 2022 für die Initiative „Die Lesenacht an der M8“
Am 8. September 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr, verleiht der Verein „Wir fördern Engagement e. V.“ zum ersten Mal den Engagement-Preis für Marzahn-Hellersdorf an „Die Lesenacht an der M8“. Den Rahmen für die Preisverleihung bildet das Fest „Aller Ehren Wert“ auf dem Helene-Weigel-Platz. Mit diesem Preis und der Ehrung soll auf das große Spektrum des bürgerschaftlichen Engagements im Bezirk aufmerksam gemacht werden. Die “Lesenacht entlang der M8” findet seit 2017 an jedem 3.
31.08.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Fest der FreiwilligenAgentur auf dem Helene-Weigel-Platz
Am Donnerstag, dem 8. September 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr, lädt die FreiwilligenAgentur MarzahnHellersdorf zu „ALLER EHREN WERT – Das Fest der FreiwilligenAgentur” auf dem Helene-Weigel-Platz vor dem Alten Rathaus Marzahn ein. Mit dem Fest werden die Freiwilligentage im Bezirk eingeläutet und der Fokus anlässlich der Interkulturellen Tage in diesem Jahr auf den Bereich interkulturelles Engagement und Engagement für und mit Geflüchteten gelegt. Schirmherr des Festes ist Prof. Dr.
30.08.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Ausstellung im Alten Rathaus: „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“
Bis zum Dienstag, dem 4. Oktober 2022, zeigt die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf in Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin die Fotoausstellung „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ im Alten Rathaus am Helene-Weigel-Platz. Die Ausstellung porträtiert 32 ehrenamtlich engagierte Berlinerinnen und Berliner, die mit ihren ganz individuellen Geschichten auch die Vielfalt der Berliner Engagement-Landschaft widerspiegeln.
06.09.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Suppen-Aktion des DRK auf dem Helene-Weigel-Platz
Am Samstag, dem 24. September 2022, ab 12:00 Uhr, verteilt das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Berlin-Nordost e.V., wieder Suppe und Lebensmittelpakete der Tafel auf dem Helene-Weigel-Platz. Unterstützt werden die Ehrenamtlichen des DRK von der Berliner Tafel e.V., die die Care-Pakete bestückt. Die nächsten Termine bis zum Ende des Jahres sind der * 24. September, * 29. Oktober, * 26. November, * und 24. Dezember 2022. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
16.09.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Absage des Festes der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf
Aufgrund einer Unwetterwarnung für Donnerstag, den 8. September 2022, muss das Fest der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf auf dem Helene-Weigel-Platz abgesagt werden. Die geplanten dreizehn Infostände und zahlreiche Angebote sowie eine moderierte Gesprächsrunde mit dem Integrationsbeauftragten des Bezirks Prof. Dr. Thomas Bryant zum Thema interkulturelles Engagement etc. müssen leider entfallen.
07.09.2022 Presseportal des Landes Berlin -
1. Herbstfest vor dem Rathaus Marzahn
Am Freitag, dem 30. September 2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr, findet das erste Herbstfest auf dem Helene-Weigel-Platz, 12681 Berlin, statt. Die beiden Kleingartenverbände im Bezirk Marzahn, der Bezirksverband Marzahn und der Bezirksverband Hellersdorf, laden gemeinsam mit dem Bezirksamt Marzahn Hellersdorf, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, SGA ein.
29.09.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Herbstfest auf dem Helene-Weigel-Platz
Am Freitag, dem 30. September 2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr findet das erste Herbstfest auf dem Helene-Weigel-Platz, 12681 Berlin, statt. Die beiden Kleingartenverbände im Bezirk Marzahn, der Bezirksverband Marzahn und der Bezirksverband Hellersdorf, laden gemeinsam mit dem Bezirksamt Marzahn Hellersdorf, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, SGA ein.
03.08.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Schließung der Stadtteilbibliothek "Erich Weinert"
Ab Montag, dem 29. August bis bis Samstag, dem 31. Dezember 2022 bleibt die Erich-Weinert-Bibliothek am Helene-Weigel-Platz wegen umfangreicher Baumaßnahmen geschlossen. Medien bekommen in dieser Zeit längere Ausleihfristen bis zur Wiedereröffnung der Bibliothek am Montag, dem 2. Januar 2023. Die Ausweichbibliothek ist in dieser Zeit die Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain”, Marzahner Promenade 54/55, 12679 Berlin, Tel.: (030) 54 704 154.
02.08.2022 Presseportal des Landes Berlin -
FreiwilligenAgentur: Sammelstelle für Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Bis Dienstag, dem 26. November 2021, können in der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf während der Öffnungszeiten mit Geschenken gefüllte Päckchen für Kinder in Not abgegeben werden. Die Stiftung Kinderzukunft, die sich in ihren Projekten für Kinder in Not weltweit einsetzt, ruft auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme an der Weihnachtspäckchen-Aktion auf.
04.11.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Bebauungsplan 10-65
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin -
Erneute öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs
Bekanntmachung vom 6. Mai 2021 StadtStapl 310 Telefon: 90293-5108/5222/5201 oder 90293-0, intern 9293-5108/5222/5201 Der Entwurf des Bebauungsplans XXI-29 „Balzer Platz“ vom 17. November 2020 (Zwischenabzeichnung) mit Deckblatt vom 29. April 2021 für das Gelände zwischen Dankratstraße, Köpenicker Straße, Elsenallee, Schwabenallee, Dubickstraße, Arnfriedstraße und Alberichstraße im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Biesdorf, ist mit Begründung und Umweltbericht sowie den wesentlichen umweltbezogenen Informationen gemäß § 3 Absatz 2 BauGB in Verbindung mit § 4a Absatz 3 BauGB öffentlich einsehbar. Die oben genannte Zwischenabzeichnung enthält die Planinhalte des Entwurfes vom 1. April 2003 mit dem 1. Deckblatt vom 3. November 2009 und dem 2. Deckblatt vom 16. September 2010 sowie dem 3. Deckblatt vom 5. Oktober 2011
14.05.2021 Amtsblatt für Berlin -
Wasser aus der Schwimmhalle in Marzahn speist den benachbarten Springpfuhl
Noch bis Freitag, dem 1. Juli 2022 werden zwei Millionen Liter in den See geleitet. Der Wasserspiegel steigt um 20 Zentimeter. Der Springpfuhl, ein kleiner See ohne Zu- und Abfluss in Nähe des gleichnamigen S-Bahnhofs in Marzahn, erhält zurzeit jede Menge Wasser von den Berliner Bäder-Betrieben (BBB): Noch bis Freitag pumpen die BBB die gesamten zwei Millionen Liter Wasser aus ihrer Schwimmhalle an benachbarten Helene-Weigel-Platz in das kleine Gewässer.
30.06.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 23. März 2021 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Ge-sundheit, Personal, Finanzen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
09.04.2021 Amtsblatt für Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 17. Februar 2021 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Ge-sundheit, Personal und Finanzen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
16.04.2021 Amtsblatt für Berlin -
Konzert auf dem Helene-Weigel-Platz - Klassische Musik unter freiem Himmel
Am Freitag, dem 10. Juni 2022, ab 16:00 Uhr, erwartet die Mieterinnen und Mieter am Helene-Weigel-Platz ein kostenloses Kiezkonzert. Bereits seit vier Jahren führt das landeseigene Wohnungsunternehmen degewo mit dem Konzerthaus Berlin diese Veranstaltung durch, um einen Kunstgenuss der besonderen Art zu bieten und so den sozialen Zusammenhalt am Helene-Weigel-Platz und im Quartier Springpfuhl weiter zu fördern. Bei schlechtem Wetter muss das Konzert leider entfallen.
02.06.2022 Presseportal des Landes Berlin -
"Zwischen den Seiten" Bastel-Workshop Lesezeichen
Am Donnerstag, dem 2. November 2023, von 13:00 bis 17:00 Uhr, heißt es in der Stadtbibliothek „Erich Weinert“ am Springpfuhl “Zwischen den Seiten” beim kostenlosen Bastel-Workshop Lesezeichen. Kinderbuchautorin Asja Bonitz leitet einen gemütlichen Bastel-Workshop für kleine Bücherwürmer und Bastelfans ab 5 Jahren. Dabei entstehen hochwertige Lesezeichen aus Holz, die Lust aufs Lesen machen und sich auch super als Geschenk eignen.
23.10.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Reinschnuppern ins Ehrenamt - Berliner Freiwilligentage
Am Freitag, dem 10. September 2021, von 15:00 bis 18:00 Uhr, feiert die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf mit “Aller Ehren Wert – Das Fest der FreiwilligenAgentu” die Eröffnung der Berliner Freiwilligentag auf dem Helene-Weigel-Platz. Alle sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, das musikalische Programm zu genießen und sich zum Thema Ehrenamt zu informieren! Vom Freitag, dem 10., bis Sonntag, dem 19.
07.09.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Aller Ehren Wert - Das Fest der FreiwilligenAgentur auf dem Helene-Weigel-Platz
Am Freitag, dem 10. September 2021, von 15:00 bis 18:00 Uhr, feiert zum Auftakt der Berliner Freiwilligentage die FreiwilligenAgentur auf dem Helene-Weigel-Platz das freiwillige Engagement im Bezirk. Berlin ist in diesem Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Passend dazu präsentieren sich Einrichtungen und Initiativen aus Marzahn-Hellersdorf und stellen Einsatzmöglichkeiten für freiwilliges Engagement mit Infoständen und Mitmach-Aktionen vor.
23.08.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ feiert Wiedereröffnung
Nach längerer Renovierungsphase öffnete die Stadtteilbibliothek “Erich Weinert” am Springpfuhl endlich wieder ihre Türen. Die Wiedereröffnung wurde gebührend gefeiert und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, gespannt waren, die neu gestalteten Räumlichkeiten zu erkunden und das vielfältige Angebot der Bibliothek zu nutzen.
07.07.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Impf- und Suppen-Aktion des DRK auf dem Helene-Weigel-Platz
Am Samstag, dem 19. Februar 2022, um 11:00 Uhr, beginnt auf dem Helene-Weigel-Platz die DRK-Impfaktion, um 12:00 Uhr dann die Suppenausgabe und Verteilung von Essenspaketen der Berliner Tafel auf dem Helene-Weigel-Platz. Organisiert wird die Aktion vom DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V. mit Unterstützung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf. Seit dem Beginn der Pandemie stiegen die Arbeitslosenzahlen und damit auch die Angst um die eigene wirtschaftliche Situation.
15.02.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“
Am Samstag, dem 1. Juli 2023, um 11:00 Uhr, eröffnet am Helene-Weigel-Platz 4, 12681 Berlin, die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ wieder. Endlich ist es geschafft! Die Stadtteilbibliothek “Erich Weinert” am Springpfuhl erstrahlt in neuem Glanz und öffnet ihre Tore wieder für die Leserinnen und Leser.
19.06.2023 Presseportal des Landes Berlin -
Grundstücksnummerierungen
Bekanntmachung vom 21. Oktober 2020 Stadt Verm 221 Telefon: 90293-5382 oder 90293-0, intern 9293-5382 Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgenden Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben
13.11.2020 Amtsblatt für Berlin -
Erarbeitung neuer Grundsätze zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Dialog
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf will neue Grundsätze zur Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung im Bezirk aufstellen. Im Auftrag der Organisationseinheit „Sozialraumorientierte Planungskoordination“ soll das Büro „die raumplaner“ die bezirklichen Vorgehensweisen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger erarbeiten.
12.11.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Neubau Bürogebäude Märkische Allee 171/173
Deutsches Architekturforum Berlin -
10 - 66 - Marchwitzastr. 47/49, Flurstück 380, Flur 197 Gemarkung Marzahn und Marchwitzastraße 51/53, Flurstück 381 Flur 197 Gemarkung Marzahn
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Jahresabschluss 2020
Bekanntmachung vom 18. August 2021 Finanzen und Controlling Telefon: 030 78732-5 (siehe Anlage auf den Folgeseiten) Berliner Bäder-Betriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Berlin AKTIVA PASSIVA 31.12.2020 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2019 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögens- I. Gezeichnetes Kapital 25.564,59 25.564,59 Veröffentlichungen gegenstände II. Verlustvortrag 4.161.967,07- 3.617.151,15-Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte III. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 274.680,82 544.815,92-und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 312.917,00 421.606,00 IV. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.861.721,66 4.136.402,48 II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremden Grundstücken 1.575.552,00 1.610.960,00 Summe Eigenkapital 0,00 0,00 2. Technische Anlagen und Maschinen 2.783.336,00 3.029.420,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und B. Sonderposten für Geschäftsausstattung 2.697.355,00 2.919.390,00 Investitionszuschüsse 10.642.645,11 8.390.571,64 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.408.651,11 555.739,64 C. Rückstellungen 10.464.894,11 8.115.509,64 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 0,00 250.565,00 2. Sonstige Rückstellungen 10.775.209,62 10.968.895,00 10.775.209,62 11.219.460,00 D. Verbindlichkeiten B. Umlaufvermögen 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.906.452,71 3.939.800,33 I. Vorräte 2. Verbindllichkeiten gegenüber Gewährträger 5.964.902,71 642.556,36 3. sonstige Verbindlichkeiten 579.099,51 789.253,61 1. Roh-, Hilfs- und 10.450.454,93 5.371.610,30 Betriebsstoffe 183.116,69 125.138,85 - davon aus Steuern 2. fertige Erzeugnisse und Waren 52.761,23 58.921,13 EUR 247.237,89 (EUR 399.675,96) II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände E. Rechnungsabgrenzungsposten 3.595.063,28 3.794.988,29 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 619.226,89 416.174,31 2. Forderungen gegenüber Gewährträger 835.666,07 1.032.638,28 3. sonstige Vermögensgegenstände 2.338.279,45 1.567.538,32 3.793.172,41 3.016.350,91 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1. Schecks und Postwertzeichen 293,60 68.447,88 2. Kassenbestände 10.041,92 117.703,96 3. Guthaben bei Kreditinstituten 16.710.425,93 12.649.649,35 16.720.761,45 12.835.801,19 C. Rechnungsabgrenzungsposten 74.028,39 66.900,03 D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.861.721,66 4.136.402,48 35.463.372,94 28.776.630,23 35.463.372,94 28.776.630,23 ABl. Nr. 38 / 3. September 2021 3500 Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 Berliner Bäder-Betriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Berlin 01.01.2020 - 01.01.2019 -31.12.2020 31.12.2019 EUR EUR 1. Umsatzerlöse a) aus operativem Schwimmbadbetrieb 7.833.400,03 17.319.417,39 b) Kostenzuschüsse 72.994.071,10 70.771.866,50 c) aus übrigen Sach- und Dienstleistungen 2.756.952,99 3.991.318,37 83.584.424,12 92.082.602,26 2. Sonstige betriebliche Erträge 4.337.374,54 3.117.271,52 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 930.189,58 1.140.806,96 b) Instandhaltungsaufwendungen 20.749.462,17 22.875.784,97 c) Aufwendungen für bezogene Leistungen 11.983.197,64 14.161.986,57 33.662.849,39 38.178.578,50 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 28.482.450,23 30.918.342,29 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 7.379.300,33 8.137.349,50 35.861.750,56 39.055.691,79 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.738.503,55 1.923.651,99 6. sonstige betriebliche Aufwendungen 16.427.099,25 16.598.710,33 7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 52.626,48 29.373,19 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6.643,62 15.419,33 9. Sonstige Steuern 2.897,95 2.010,95 10. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 274.680,82 544.815,92-Berliner Bäder-Betriebe (BBB) Anstalt des öffentlichen Rechts, Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Abteilung A Handelsregisternummer: HRA 33477B Anhang für das Geschäftsjahr 2020 A. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 ist nach den Vorschriften des 3. Buches des HGB aufgestellt. Ferner wird die Berliner Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (BCGK) berücksichtigt
03.09.2021 Amtsblatt für Berlin -
Stadtführung: Marzahn - Auf den Spuren einer Vision
Am Mittwoch, dem 8. September 2021, ab 17:00Uhr, laden Heimatverein und Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf zu der Führung „Marzahn – Auf den Spuren einer Vision“ mit Wolfgang Brauer ein. Marzahn wurde zum Symbol des Wohnungsbauprogramms der DDR, mit dem diese die „Wohnungsfrage als soziale Frage“ lösen wollte. Das inzwischen „historisch“ gewordene Marzahn wurde zum in Europa einmaligen städtebaulichen Wurf, der – obwohl oft totgesagt –
20.08.2021 Presseportal des Landes Berlin -
Bebauungsplan 10-66
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Beteiligung möglich Aktiv meinBerlin -
Projekt MARCH
Deutsches Architekturforum Berlin -
Eingruppierung in die Straßenreinigungsverzeichnisse
Bekanntmachung vom 21. April 2021 RegOrd 111 Telefon: 90296-4712 oder 90296-0, intern 9296-4712 Aufgrund der vom 20. April 2021 getroffenen Entscheidung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz - I B - werden künftig folgende Straßenabschnitte im Bezirk Marzahn-Hellersdorf erstmalig bei der nächsten Fortschreibung der Straßenreinigungsverzeichnisse in das Straßenreinigungsverzeichnis A beziehungsweise Straßenreinigungsverzeichnis C aufgenommen und nach § 2 Absatz 5 des Straßenreinigungsgesetzes vom 19. Dezember 1978 (GVBl. S. 2501), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 2. Dezember 2020 (GVBl. S. 1444) geändert worden ist, zum 3. Mai 2021 den bereits in diesen Straßenreinigungsverzeichnissen aufgenommenen Straßen gleichgestellt
30.04.2021 Amtsblatt für Berlin -
Ausstellung: Auf dem Weg zum "Inklusiven Quartier Marzahn Springpfuhl/Südspitze"
Am Dienstag, dem 12. April 2022, eröffnete Bezirksstadträtin Juliane Witt im Alten Rathaus Marzahn zusammen mit Paul Fuhrmann von der Gruppe Nachhaltige Erneuerung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie Constance Cremer, Geschäftsführerin der STATTBAU GmbH die Ausstellung „Inklusives Quartier Marzahn Springpfuhl/Südspitze“. Marzahn-Hellersdorf hat sich auf den Weg gemacht, um Schritt für Schritt inklusive Quartiere zu entwickeln.
22.04.2022 Presseportal des Landes Berlin -
Eingruppierung in die Straßenreinigungsverzeichnisse
Bekanntmachung vom 23. Februar 2023 RegOrd 111.1 Telefon: 90296-4707 oder 90296-0, intern 9296-4707 Aufgrund der vom 23. Februar 2023 getroffenen Entscheidung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz - I B - wird künftig folgende Straße im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in das Straßenreinigungsverzeichnis A aufgenommen und nach § 2 Absatz 5 des Straßenreinigungsgesetzes vom 19. Dezember 1978 (GVBl. S. 2501), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 2. Dezember 2020 (GVBl. S. 1444) geändert worden ist, zum 6. März 2023 den bereits in diesem Straßenreinigungsverzeichnis aufgenommenen Straßen gleichgestellt
10.03.2023 Amtsblatt für Berlin -
XXI - 40bb - für das Gelände zwischen Allee der Kosmonauten, Marzahner Chaussee, Merler Weg und westliche Grenze des Grundstückes Allee der Kosmonauten 32b, 32c im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Abgeschlossen Berlin Bebauungspläne -
Start der Plakatkampagne „Starke Eltern“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Am Dienstag, dem 21. September 2021, fand die Pressekonferenz zum Start der Plakatkampagne „Starke Eltern“ im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf statt. Jugendstadtrat Gordon Lemm, Leiter des Jugendamtes, Heiko Tille und Maria Fritsche, Fachsteuerung des Jugendamtes, stellten die Plakate vor, die auf die sozialen und familiären Probleme im Bezirk aufmerksam machen sollen.
22.09.2021 Presseportal des Landes Berlin -
10 - 113 - Marchwitzastraße 29-31
Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne -
Berichtigung des Flächennutzungsplans Berlin in einem Teilbereich
Bekanntmachung vom 21. September 2022 StadtBauWohn I B 12 Telefon: 90139-5873 oder 90139-3000, intern 90139-5873 Der Flächennutzungsplan Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 5. Januar 2015 (ABl. S. 31), der zuletzt am 2. September 2021 (ABl. S. 3809) geändert worden ist, wird gemäß § 13a Absatz 2 Nummer 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S
30.09.2022 Amtsblatt für Berlin -
Aktivierung einer innerstädtischen Fläche für Gewerbe und Wohnen – Berichtigung des Flächennutzungsplans in Marzahn-Hellersdorf
Aus der Sitzung des Senats am 26. April 2022: Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, eine Berichtigung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich „Westliche Marzahner Chaussee zwischen Allee der Kosmonauten und Merler Weg“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf beschlossen.
26.04.2022 Presseportal des Landes Berlin