• Kopfsteinpflaster im Priesterweg erfolgreich gefräst

    Im Priesterweg wurde im März auf einer Länge von 250 Metern (rund 1.200 Quadratmeter) erstmalig das großflächige Abfräsen des Kopfsteinpflasters im Bestand getestet, um die Befahrbarkeit für den Radverkehr zu verbessern. Mit dieser Technik sind verschiedene Vorteile verbunden. Zudem weist die Maßnahme eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz auf. Bezirksstadträtin Dr.

    14.04.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 - Beteiligung am Südkreuz – Nachbarschaft erleben in Tempelhof und Lichtenrade

    Am Tag der Städtebauförderung wird sichtbar, wie Menschen ihre Stadt aktiv mitgestalten – am Südkreuz ebenso wie in den Kiezen. Wie könnte der Hildegard-Knef-Platz am Bahnhof Südkreuz in Zukunft aussehen? Am Samstag, 10. Mai 2025, laden die InfraGO und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung zu einer Beteiligungsveranstaltung ein.

    30.04.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Neue Sonderausstellung am Informationsort Schwerbelastungskörper

    Umbenennen?! Berlins Straßennamen und ihre Geschichte Am 22. Mai 2025 um 16:00 Uhr eröffnet die neue Sonderausstellung am Informationsort Schwerbelastungskörper: Umbenennen?! Berlins Straßennamen und ihre Geschichte „Fliegerviertel“ – ein umstrittenes Erbe Ausstellungseröffnung Donnerstag, 22. Mai 2025 um 16:00 Uhr Informationsort Schwerbelastungskörper General-Pape-Straße / Loewenhardtdamm, 12101 Berlin Laufzeit der Ausstellung: 24. Mai bis 31.

    19.05.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Eröffnung der ersten Packstation auf öffentlichem Grund in Tempelhof-Schöneberg

    In Anwesenheit des Bezirksbürgermeisters Jörn Oltmann und der Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck hat die DHL Group heute am Parkplatz des S-Bahnhofs Priesterweg die erste mit Solarstrom betriebene DHL Packstation auf öffentlichem Grund in Tempelhof-Schöneberg ans Netz genommen. Die Packstation am Priesterweg ist die erste, die gemäß den neuen „Leitlinien zur Genehmigung von Packstationen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg im öffentlichen Raum bzw. auf öffentlichen Grundstücken“ genehmigt wurde.

    24.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Presseeinladung: 15 neue Kleingartenparzellen am Priesterweg

    Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg werden erneut Flächen zur kleingärtnerischen Nutzung an den Bezirksverband Schöneberg-Friedenau e.V. übergeben. Nach enger Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt, Bezirksverband und der zuständigen Senatsverwaltung, freuen wir uns eine Fläche von rund 3.500 Quadratmetern, auf denen 15 neue Parzellen entstehen, am Priesterweg feierlich zu übergeben. Dafür laden wir alle Interessierten herzlich ein. Mittwoch, 11.

    03.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Feierlich übergeben: 15 neue Kleingartenparzellen am Priesterweg

    Am Mittwoch, den 11. September, wurden am Priesterweg 15 neue Parzellen zur kleingärtnerischen Nutzung feierlich durch Bezirksstadträtin Dr. Ellenbeck an den Bezirksverband der Kleingärtner_innen Schöneberg-Friedenau e.V. übergeben. Das Areal ist an die bestehenden Kleingartenanlagen Spreewald und Wiesengrund angegliedert. Dort, wo noch vor einiger Zeit Autos parkten, warten nun 3.500 qm Fläche darauf, begrünt und belebt zu werden.

    11.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Fußball, Fest und neue Freundschaften - Tempelhof-Schöneberg feiert seine Städtepartnerschaften

    Internationales Fußballturnier mit mehr als 200 Jugendlichen war ein voller Erfolg „Freundschaft durch Fußball!“ – das war das Motto des zweitägigen internationalen Fußballturniers, zu dem Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann erstmals Mädchen- und Jungenteams aus den 14 Partnerstädten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg eingeladen hatte. Der Dominicus-Sportplatz im Priesterweg verwandelte sich in einen Ort der besonderen internationalen Begegnungen.

    19.05.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • 7 - 107 - für die Grundstücke Ella-Barowsky-Straße 5-8 und Sachsendamm 87-89 im Bezirk Tempelhof- Schöneberg, Ortsteil Schöneberg

    Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne
  • 7 - 105VE - Sachsendamm 90

    Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne
  • 7 - 100VE - für die Grundstücke Gotenstraße 26-28 und Ella-Barowsky-Straße 48-61 / Gotenstraße 29-33

    Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne
  • XI - 231abb - für das Grundstück Ella-Barowsky-Str. 32-38 und Wilhelm-Kabus-Str. 88-92

    Beteiligung möglich In Planung Berlin Bebauungspläne
  • Auf der Gotenstraße gilt jetzt Tempo 30

    Runter vom Gas: Auf der Gotenstraße zwischen Sachsendamm und Torgauer Straße gilt ab dem 29. Januar eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Auf Anregung der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg hatte das Bezirksamt die Anordnung des Tempolimits in der Gotenstraße überprüft. Dabei wurde eine hohe Lärmbelastung, die besonders in den Nachtstunden die zulässigen Richtwerte übersteigt, festgestellt.

    27.01.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Baubeginn im ersten Bauabschnitt der Ella-Barowsky-Straße: Einladung zu symbolischem Spatenstich und Rundgang

    Es ist soweit: Im ersten von drei Bauabschnitten an der Ella-Barowsky-Straße (ehemals Tempelhofer Weg) beginnen die Bauarbeiten. Die wichtige Quartiersachse, die den Bahnhof Südkreuz und den S-Bahnhof Schöneberg direkt verbindet, wird fuß- und radverkehrsfreundlich umgestaltet. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der östlichen Hedwig-Dohm-Straße bis zur Gotenstraße.

    12.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt der Ella-Barowsky-Straße haben begonnen

    Die Bagger rollen: Am Dienstag, den 19. November 2024, haben die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Ella-Barowsky-Straße begonnen. Zur Feier des Tages fand um 08:30 Uhr ein symbolischer Spatenstich mit Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck und der beauftragten Baufirma M. Hajek Straßen- und Tiefbau GmbH statt.

    20.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Klettern, Schaukeln, Toben – Ab jetzt auf dem neuen Spielplatz in der Schöneberger Linse

    Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, wurde der neue öffentliche Spielplatz für den Bildungscampus Schöneberger Linse feierlich eröffnet. Um 10:00 Uhr versammelten sich Projektbeteiligte, interessierte Anwohnende sowie Kinder aus den umliegenden Kindergärten und der benachbarten Teske-Schule vor Ort, in der Ella-Barowsky-Straße 62, um den neuen Spielplatz zu zelebrieren und natürlich sogleich auszuprobieren. Bezirksstadträtin Dr.

    18.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Einladung zur feierlichen Eröffnung: Der neue Spielplatz für den Bildungscampus Schöneberger Linse ist fertig!

    Schaukeln, rutschen, balancieren – das und vieles mehr ist ab dem 18. Dezember 2024 auf dem neuen öffentlichen Spielplatz in der Ella-Barowsky-Straße 62 möglich. Einen Überblick über die verschiedenen Highlights, die hier sowohl Jung als auch Alt geboten werden, erhalten Sie in unserer Pressemitteilung Nr. 220 vom 14.06.2024. Feierliche Eröffnung des neuen Spielplatzes Mittwoch, 18.12.2024 um 10:00 Uhr Treffpunkt:

    10.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Podcast VHS-Ohrenblicke - Die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg im Gespräch

    Neue Podcast Reihe “Mein Leben hat eine ganz andere Farbe bekommen, seitdem ich die VHS besuche.” Äußerungen wie diese haben die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg dazu bewegt, die Podcast Reihe „VHS Ohrenblicke – Die VHS Tempelhof-Schöneberg im Gespräch“ zu produzieren. In dieser Podcast Reihe wird mit Klischees aufgeräumt und die VHS als Ort zeitgemäßer und vielfältiger Themen vorgestellt.

    10.07.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Neuer Spielplatz für den Bildungscampus Schöneberger Linse

    In der Ella-Barowsky-Straße 62 werden in den kommenden Monaten für Jung und Alt verschiedene Angebote und Highlights geschaffen. Bis Ende des Jahres wird auf dem Bildungscampus Schöneberger Linse durch den Fachbereich Grünflächen des Straßen- und Grünflächenamtes ein neuer öffentlicher Spielplatz errichtet. Neue Herausforderungen für Kinder Die Leitidee des Spielplatzes resultiert aus der länglich gestreckten Form des Grundstücks:

    14.06.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Neubauten westlich der Südkreuz Offices

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Stadtquartier am Südkreuz

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Wohn- und Gewerbequartier Südkreuz III

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Neues Jahr – neue Weiterbildungen

    Die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg bietet im neuen Frühjahrssemester wieder ein umfangreiches Programm Das aktuelle Kursprogramm der VHS Tempelhof-Schöneberg für Januar bis Juni 2024 ist ab sofort online einsehbar und direkt buchbar – rund um die Uhr. Unter den mehr als 1.500 Kursen in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Grundbildung, Schulabschlüsse sowie Berufliche und digitale Kompetenzen finden sich viele Bildungszeit-Angebote.

    08.01.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Jahresabschluss 2021

    Bekanntmachung vom 3. Mai 2022 Telefon: 78732-708 (siehe Anlage auf den Folgeseiten) Berliner Bäder-Betriebe Anstalt öffentlichen Rechts Berlin AKTIVA PASSIVA 31.12.2021 31.12.2020 31.12.2021 31.12.2020 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögens- I. Gezeichnetes Kapital 25.564,59 25.564,59 Veröffentlichungen gegenstände II. Verlustvortrag 3.887.286,25- 4.161.967,07-Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte III. Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss 632.746,57- 274.680,82 und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 152.585,00 312.917,00 IV. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 4.494.468,23 3.861.721,66 II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremden Grundstücken 5.663.999,00 1.575.552,00 Summe Eigenkapital 0,00 0,00 2. Technische Anlagen und Maschinen 3.144.701,00 2.783.336,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und B. Sonderposten für Geschäftsausstattung 3.090.754,00 2.697.355,00 Investitionszuschüsse 14.493.004,47 10.642.645,11 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 2.564.753,47 3.408.651,11 C. Rückstellungen 14.464.207,47 10.464.894,11 Sonstige Rückstellungen 16.673.031,51 10.775.209,62 D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus B. Umlaufvermögen Lieferungen und Leistungen 4.514.136,87 3.906.452,71 2. Verbindllichkeiten gegenüber Gewährträger 6.061.545,12 5.964.902,71 I. Vorräte 3. sonstige Verbindlichkeiten 673.254,82 579.099,51 11.248.936,81 10.450.454,93 1. Roh-, Hilfs- und - davon aus Steuern Betriebsstoffe 204.471,94 183.116,69 EUR 315.553,04 2. fertige Erzeugnisse und Waren 52.695,48 52.761,23 (EUR 247.237,89) II. Forderungen und sonstige E. Rechnungsabgrenzungsposten 3.790.440,64 3.595.063,28 Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 632.329,84 619.226,89 2. Forderungen gegenüber Gewährträger 859.053,46 835.666,07 3. sonstige Vermögensgegenstände 2.284.723,42 2.338.279,45 3.776.106,72 3.793.172,41 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1. Schecks und Postwertzeichen 166.170,63 293,60 2. Kassenbestände 109.051,56 10.041,92 3. Guthaben bei Kreditinstituten 22.692.686,99 16.710.425,93 22.967.909,18 16.720.761,45 C. Rechnungsabgrenzungsposten 92.969,41 74.028,39 D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 4.494.468,23 3.861.721,66 46.205.413,43 35.463.372,94 46.205.413,43 35.463.372,94 ABl. Nr. 19 / 28. April 2023 Anlage 1 2026 Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021 Berliner Bäder-Betriebe Anstalt öffentlichen Rechts Berlin 01.01.2021 - 01.01.2020 -31.12.2021 31.12.2020 EUR EUR 1. Umsatzerlöse a) aus operativem Schwimmbadbetrieb 7.197.024,99 7.833.400,03 b) Kostenzuschüsse 78.655.916,40 72.994.071,10 c) aus übrigen Sach- und Dienstleistungen 3.405.454,57 2.756.952,99 89.258.395,96 83.584.424,12 2. Sonstige betriebliche Erträge 3.993.268,64 4.337.357,92 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 862.691,95- 930.189,58-b) Instandhaltungsaufwendungen 25.665.269,02- 20.749.462,17-c) Aufwendungen für bezogene Leistungen 11.717.692,48- 11.983.197,64-38.245.653,45- 33.662.849,39-4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 27.526.162,10- 28.482.450,23-b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 6.441.306,29- 7.379.300,33-33.967.468,39- 35.861.750,56-5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.956.728,96- 1.738.503,55-6. sonstige betriebliche Aufwendungen 19.529.608,66- 16.427.082,63-7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.650,14 52.626,48 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 190.511,30- 6.643,62-9. Sonstige Steuern 90,55- 2.897,95-10. Jahresfehlbetrag/ -überschuss 632.746,57- 274.680,82 Anlage 2 Berliner Bäder-Betriebe (BBB) Anstalt öffentlichen Rechts, Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Abteilung A Handelsregisternummer: HRA 33477B Anhang für das Geschäftsjahr 2021 A. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 ist nach den Vorschriften des 3. Buches des HGB aufgestellt. Ferner wird die Berliner Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (BCGK) berücksichtigt

    28.04.2023 Amtsblatt für Berlin
  • BG Holzhaus Linse

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Neue Willkommensklassen am Standort Ella-Barowsky-Straße

    Auch unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen und trotz der räumlich erreichten und von der zuständigen Senatsbildungsverwaltung bestätigten Kapazitätsgrenze an den bezirklichen Schulen, ist es dem Schul- und Sportamt in enger Abstimmung mit der Regionalen Schulaufsicht und den bezirklichen Schulen gelungen, die benötigten Schulplätze durch zusätzliche im Aufbau befindliche Willkommensklassen bereitzustellen.

    22.05.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • „Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“ – Ausstellungseröffnung und Begleitprogramm

    Fotoausstellung von Rafael Herlich in der VHS-Tempelhof-Schöneberg Am Donnerstag, dem 20. Juli 2023 wird die Ausstellung „Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“ des deutsch-israelischen Fotografen Rafael Herlich in der VHS Tempelhof-Schöneberg eröffnet. Die Ausstellung kann bis zum 31. August 2023 kostenfrei besucht werden und wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet. Ausstellungseröffnung Donnerstag, 20.

    03.07.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Nützlinge im Garten

    Vortrag in der Gartenarbeitsschule in Kooperation mit der Volkshochschule Wir laden herzlich zu einem Vortrag von Frau Dr. Barbara Jäckel vom Pflanzenschutzamt in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg ein: Montag, 17. Juni 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin (nahe dem S-Bahnhof Südkreuz) In unseren Gärten ist ein Gleichgewicht zwischen Pflanzen, pflanzenfressenden Tieren und deren Gegenspielern natürlicherweise vorhanden.

    04.06.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Wildbienen – erkennen und fördern

    Vortrag und Führung in der Gartenarbeitsschule in Kooperation mit der Volkshochschule Wir laden herzlich zu einem Vortrag und einer Führung mit Herrn Dr. Christoph Saure in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg ein: Montag, 24. Juni 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin (nahe dem S-Bahnhof Südkreuz) Wildbienen sind wichtige Bestäuber und tragen damit zur biologischen Vielfalt bei.

    12.06.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Beschluss über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans

    Bekanntmachung vom 24. Januar 2023 Stapl 26 Telefon: 90277-3481 oder 90277-0, intern 9277-3481 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin hat in seiner Sitzung am 17. Januar 2023 beschlossen, für das Grundstück Gotenstraße 26-33/Ella-Barowsky-Straße 48-61 im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit der Bezeichnung 7-100 VE aufzustellen

    03.02.2023 Amtsblatt für Berlin
  • Schöneberger Höfe GEWOBAG (Südkreuz)

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Jugendverkehrsschule geht in die Verlängerung

    Der Verbleib der Jugendverkehrsschule am Sachsendamm ist für ein Jahr gesichert Nach intensiven Gesprächen mit dem Eigentümer des Grundstücks können wir nun erfreulicherweise mitteilen, dass der Verbleib der Jugendverkehrsschule am Sachsendamm 25 bis zum 15. Juli 2023 gesichert ist. Damit kann ein weiterer Jahrgang an Schüler_innen die Verkehrserziehung in der Jugendverkehrsschule am Sachsendamm absolvieren.

    05.07.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Radfahren lernen ist so wichtig wie schwimmen lernen

    Über die Situation an den zwei Jugendverkehrsschulen in Tempelhof-Schöneberg informierte sich Schulstadtrat Tobias Dollase im Gespräch mit den Verantwortlichen auf dem Gelände der Rudolf-Hildebrand-Grundschule in Mariendorf. Dort und am Sachsendamm werden die Grundschüler_innen des Bezirks in Theorie und Praxis auf die Radfahrprüfung in der vierten Klasse vorbereitet. Das Ergebnis der Fahrradprüfung ist Bestandteil des Zeugnisses.

    22.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Cheruskerstraße 20

    Abgeschlossen infraVelo
  • BG Schöneberger Linse Blause Insel

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Änderung Geschäftsanschrift

    Bekanntmachung vom 16. Mai 2022 Telefon: 78732-603 Die Verwaltung der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) - Anstalt öffentlichen Rechts - ist zum 16. Mai 2022 umgezogen. Die neue Geschäftsanschrift lautet

    27.05.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Schöneberger Höfe Bonava (Südkreuz)

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • BG Ausbauhaus Südkreuz

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • XI - 231aba - für die Verbreiterung (teilweise) der Ella-Barowsky-Straße zwischen der westlichen Grenze des Grundstücks Ella-Barowsky-Straße 9 und Wilhelm-Kabus-Straße, einschließlich des Grundstücks Gotenstraße 49 im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg

    Abgeschlossen Berlin Bebauungspläne
  • Cheruskerstraße 18

    Abgeschlossen infraVelo
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 8. Februar 2022 StraGrün V 13 Telefon: 90277-2324 oder 90277-0, intern 9277-2324 Gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 27. September 2021 (GVBl. S. 1117) geändert worden ist, wird die im beigefügten Plan rot markierte Teilfläche des Flur-ABl. Nr. 9 / 4. März 2022 560 stücks 183 mit einer Größe von ca. 341 m², gelegen vor dem Grundstück Sachsendamm 61, Berlin-Schöneberg, als öffentliches Straßenland mit Datum der Verkehrsfreigabe durch das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Fachbereich Straßen, gewidmet

    04.03.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg laden ein zum Tag der offenen Tür

    Die Gartenarbeitsschule und das Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg öffnen am 14. Mai 2023 wieder für alle Interessierten ihre Türen. Sonntag, 14. Mai 2023 von 10:30 bis 17:00 Uhr Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin Die Besuchenden erwarten unter anderem eine Besichtigung der Biotope im Freilandlabor, der Schülerfelder sowie ein Einblick in die pädagogische Arbeit, Informationen über die Lebensweise der Bienen und über die Imkerei und die Abgabe von Produkten der Gartenarbeitsschule gegen…

    05.05.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Lebensort Vielfalt am Südkreuz

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Internationaler autofreier Tag – Fünf Spielstraßen in Tempelhof-Schöneberg

    Am 22. September 2021 beteiligt sich der Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit fünf temporären Spielstraßen am europaweiten autofreien Tag. In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Bündnis Temporäre Spielstraßen unterstützt der Bezirk Nachbarschaftsinitiativen, die Kindern mehr Raum zum Spielen im öffentlichen Raum und der Nachbarschaft Begegnungen anbieten möchten.

    17.09.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Jahresabschluss 2020

    Bekanntmachung vom 18. August 2021 Finanzen und Controlling Telefon: 030 78732-5 (siehe Anlage auf den Folgeseiten) Berliner Bäder-Betriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Berlin AKTIVA PASSIVA 31.12.2020 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2019 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögens- I. Gezeichnetes Kapital 25.564,59 25.564,59 Veröffentlichungen gegenstände II. Verlustvortrag 4.161.967,07- 3.617.151,15-Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte III. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 274.680,82 544.815,92-und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 312.917,00 421.606,00 IV. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.861.721,66 4.136.402,48 II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremden Grundstücken 1.575.552,00 1.610.960,00 Summe Eigenkapital 0,00 0,00 2. Technische Anlagen und Maschinen 2.783.336,00 3.029.420,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und B. Sonderposten für Geschäftsausstattung 2.697.355,00 2.919.390,00 Investitionszuschüsse 10.642.645,11 8.390.571,64 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.408.651,11 555.739,64 C. Rückstellungen 10.464.894,11 8.115.509,64 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 0,00 250.565,00 2. Sonstige Rückstellungen 10.775.209,62 10.968.895,00 10.775.209,62 11.219.460,00 D. Verbindlichkeiten B. Umlaufvermögen 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.906.452,71 3.939.800,33 I. Vorräte 2. Verbindllichkeiten gegenüber Gewährträger 5.964.902,71 642.556,36 3. sonstige Verbindlichkeiten 579.099,51 789.253,61 1. Roh-, Hilfs- und 10.450.454,93 5.371.610,30 Betriebsstoffe 183.116,69 125.138,85 - davon aus Steuern 2. fertige Erzeugnisse und Waren 52.761,23 58.921,13 EUR 247.237,89 (EUR 399.675,96) II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände E. Rechnungsabgrenzungsposten 3.595.063,28 3.794.988,29 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 619.226,89 416.174,31 2. Forderungen gegenüber Gewährträger 835.666,07 1.032.638,28 3. sonstige Vermögensgegenstände 2.338.279,45 1.567.538,32 3.793.172,41 3.016.350,91 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1. Schecks und Postwertzeichen 293,60 68.447,88 2. Kassenbestände 10.041,92 117.703,96 3. Guthaben bei Kreditinstituten 16.710.425,93 12.649.649,35 16.720.761,45 12.835.801,19 C. Rechnungsabgrenzungsposten 74.028,39 66.900,03 D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.861.721,66 4.136.402,48 35.463.372,94 28.776.630,23 35.463.372,94 28.776.630,23 ABl. Nr. 38 / 3. September 2021 3500 Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 Berliner Bäder-Betriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Berlin 01.01.2020 - 01.01.2019 -31.12.2020 31.12.2019 EUR EUR 1. Umsatzerlöse a) aus operativem Schwimmbadbetrieb 7.833.400,03 17.319.417,39 b) Kostenzuschüsse 72.994.071,10 70.771.866,50 c) aus übrigen Sach- und Dienstleistungen 2.756.952,99 3.991.318,37 83.584.424,12 92.082.602,26 2. Sonstige betriebliche Erträge 4.337.374,54 3.117.271,52 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 930.189,58 1.140.806,96 b) Instandhaltungsaufwendungen 20.749.462,17 22.875.784,97 c) Aufwendungen für bezogene Leistungen 11.983.197,64 14.161.986,57 33.662.849,39 38.178.578,50 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 28.482.450,23 30.918.342,29 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 7.379.300,33 8.137.349,50 35.861.750,56 39.055.691,79 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.738.503,55 1.923.651,99 6. sonstige betriebliche Aufwendungen 16.427.099,25 16.598.710,33 7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 52.626,48 29.373,19 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6.643,62 15.419,33 9. Sonstige Steuern 2.897,95 2.010,95 10. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 274.680,82 544.815,92-Berliner Bäder-Betriebe (BBB) Anstalt des öffentlichen Rechts, Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Abteilung A Handelsregisternummer: HRA 33477B Anhang für das Geschäftsjahr 2020 A. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 ist nach den Vorschriften des 3. Buches des HGB aufgestellt. Ferner wird die Berliner Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (BCGK) berücksichtigt

    03.09.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Cheruskerstraße 23

    Abgeschlossen infraVelo
  • Neue Kleingartenflächen werden übergeben

    Zum Termin übergibt Bezirksstadträtin Christiane Heiß dem Bezirksverband der Kleingärtner Schöneberg-Friedenau e.V. neue Flächen zur Nutzung als Kleingärten. * Am Montag, 11.10.2021 um 13:30 Uhr * Vorarlberger Damm 36, 12157 Berlin (Vereinshaus des Bezirksverbandes) Die erste Fläche liegt auf dem Gelände der ehemaligen Schank- und Speisewirtschaft (rund 750 Quadratmeter ) im Koloniebereich “Grüne Aue” am Asternweg.

    08.10.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Widmung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 10. Februar 2022 StraGrün V 13 Telefon: 90277-2324 oder 90277-0, intern 9277-2324 Gemäß § 3 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 27. September 2021 (GVBl. S. 1117) geändert worden ist, werden folgende im beigefügten Plan rot markierten Flurstücke, gelegen vor dem Grundstück Ella-Barowsky-Straße 32-38, Berlin-Schöneberg, als öffentliches Straßenland gewidmet

    04.03.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Edge Südkreuz (Vattenfall)

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Südkreuz Offices

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Cheruskerstraße 24

    Abgeschlossen infraVelo
  • Gebührenangleichung auf dem evangelischen Neuen-Zwölf-Apostel-Kirchhof

    Bekanntmachung vom 26. Oktober 2021 KultEuropa BKRW Telefon: 90228-612 oder 90228-0, intern 9228-612 Die Kirchhofsverwaltung der Zwölf-Apostel-Gemeinde hat auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof, Werdauer Weg 5, 10829 Berlin, die Grabstellen-Gebühren nach geltender Friedhofsgebührenordnung (FGebO ev.) für evangelische Friedhöfe in Berlin vom 16. November 2018 und in Absprache mit dem Gemeindekirchenrat sowie dem Konsistorium wie folgt angeglichen

    24.06.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Vorarlberger Damm

    Radweg erneuert und verbreitert

    Abgeschlossen infraVelo
  • Cheruskerstraße 16

    Abgeschlossen infraVelo
  • Cheruskerstraße 26

    Abgeschlossen infraVelo
  • Beschluss über die Änderung des Titels eines Bebauungsplans

    Bekanntmachung vom 22. April 2021 Stapl 26 Telefon: 90277-2343 oder 90277-0, intern 9277-2343 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin hat in seiner Sitzung am 13. April 2021 beschlossen, den Titel des im Verfahren befindlichen Bebauungsplans XI-231aba zu ändern

    30.04.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Südkreuz Offices 2

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Cheruskerstraße 15

    Abgeschlossen infraVelo
  • South Towers (Erweiterung GSG-Areal Geneststraße 5)

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Festlegung neuer Einschulungsbereiche für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin

    Bekanntmachung vom 23. Juli 2021 JUGSDez Telefon: 90277-8700 oder 90277-0, intern 9277-8700 Gemäß § 2 Absatz 2 Berliner des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwvfG Bln) in Verbindung mit §§ 35 und 41 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) sowie § 54 Absatz 5, § 55a Absatz 1 und § 109 Absatz 2 des Berliner Schulgesetzes (SchulG Bln) wird verfügt

    06.08.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Werdauer Weg 3

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Umbenennung einer Straße

    Bekanntmachung vom 11. November 2020 StraGrün V 3 Telefon: 90277-6734 oder 90277-0, intern 9277-6734 Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg existieren zwei Straßen mit der Bezeichnung „Tempelhofer Weg“. Wiederholungen von Straßennamen sind im Laufe der Zeit durch Umbenennungen zu beseitigen

    20.11.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Wohnpark Südkreuz

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Beschluss über die Änderung des Titels eines Bebauungsplans

    Bekanntmachung vom 15. April 2021 Stapl 25 Telefon: 90277-8917 oder 90277-0, intern 9277-8917 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin hat in seiner Sitzung am 13. April 2021 beschlossen, den Titel des im Verfahren befindlichen Bebauungsplans XI-231abb zu ändern

    30.04.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Einziehung von Straßenland

    Bekanntmachung vom 24. März 2021 StraGrün V 31 Telefon: 90277-2324 oder 90277-0, intern 9277-2324 Gemäß § 4 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Artikel 27 des Gesetzes vom 12. Oktober 2020 (GVBl. S. 807) geändert worden ist, werden folgende Flächen, gelegen vor den Grundstücken Ella-Barowsky-Straße 65-70 A in Berlin-Schöneberg als öffentliches Straßenland eingezogen

    21.05.2021 Amtsblatt für Berlin
  • 100 Jahre Natur pur!

    Die Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg feiert großes Jubiläum Seit 100 Jahren gibt es die Gartenarbeitsschule und dieses Jubiläum möchte der Bezirk mit allen Schüler_innen, Eltern, Lehrkräften sowie allen weiteren Interessierten feiern. * Am 02. Juli 2022 um 14:00 bis 18:00 Uhr * In der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg * Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin Die Besuchenden erwartet ein buntes Programm:

    21.06.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg laden zum Tag der offenen Tür

    Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg Sonntag, 8. Mai 2022 10:30 bis 17:00 Uhr Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin E-Mail an die Gartenarbeitsschule Telefon: (030) 90277-4389 Die Gartenarbeitsschule und das Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg öffnen am 8. Mai 2022 wieder für alle Interessierten ihre Türen.

    25.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • 10 Jahre Regenbogenfamilienzentrum

    Am 15. März 2023 feierte das Regenbogenfamilienzentrum in der Cheruskerstraße 22 seinen 10. Geburtstag. Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann nahm dies zum Anlass, um herzlich zum Jubiläum zu gratulieren und für das geleistete Engagement zu danken: „Regenbogenfamilien gehören ganz selbstverständlich zu unserer bunten und vielfältigen Stadt. Ich bin stolz darauf, dass das erste Regenbogenfamilienzentrum Berlins vor zehn Jahren in Schöneberg gegründet wurde.

    22.03.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Nebau BSR Hauptverwaltung und Bürohaus

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Bezirksstadtrat Tobias Dollase besucht Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg

    Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin E-Mail an die Gartenarbeitsschule, Telefon: (030) 90277-4389 Besuche bitte nur mit Voranmeldung Bezirksstadtrat Tobias Dollase hat die Gartenarbeitsschule von Tempelhof-Schöneberg besucht und wurde dort von der Leiterin der Gartenarbeitsschule, Susanne Müller-Kahl, und dem Vorsitzenden des Vereins zur Förderung des Weinbergs, Michael Barthel, empfangen.

    13.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • EUREF (Gasometer Schöneberg)

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Gustav-Müller-Str. 36

    Abgeschlossen infraVelo
  • Cheruskerstraße 12

    Abgeschlossen infraVelo
  • Grundstücksnummerierungen

    Bekanntmachung vom 19. Oktober 2020 VermG 24 Telefon: 90277-6716 oder 90277-0, intern 9277-6716 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bauen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, hat für die nachstehend aufgeführten Grundstücke, Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben

    30.10.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Cheruskerstraße 30

    Abgeschlossen infraVelo
  • Gustav-Müller-Str. 36a

    Abgeschlossen infraVelo
  • Neue Radverkehrsanlage auf der Hauptstraße offiziell eröffnet

    Mehr Schutz und mehr Raum Jeweils gut 1,2 Kilometer geschützte Radwege sind zwischen dem U-Bahnhof Kleistpark und der Dominicusstraße in beiden Fahrtrichtungen entstanden. Am späten Nachmittag haben Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek und Tempelhof-Schönebergs Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck gestern das Projekt feierlich eröffnet und sind gemeinsam angeradelt;

    16.10.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Cheruskerstraße 11

    Abgeschlossen infraVelo
  • Südkreuz

    Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

    Abgeschlossen meinBerlin
  • Start der Parkzone Schöneberger Insel (Zone 89) am 28. August 2023

    Am 28. August 2023 wird die Parkzone „Schöneberger Insel“ (Zone 89) starten. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei der Beschilderung musste die ursprünglich geplante Eröffnung um vier Wochen verschoben werden. In der kommenden Woche werden die Schilder aufgestellt und die Parkzone kann in Betrieb gehen. Ab dem 28. August 2023 gilt in diesem Gebiet dann die Parkraumbewirtschaftung.

    18.08.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Am 9. Juni findet die Europawahl statt – bitte weitersagen!

    Gemeinsamer Wahlaufruf von Unternehmen und Bezirksbürgermeister Oltmann Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, EUREF-Campus und inno2grid GmbH rufen gemeinsam dazu auf, das Stimmrecht bei der Europawahl am 9. Juni 2024 zu nutzen. Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann: „Wir können die gesellschaftlichen Herausforderungen nur bewältigen, wenn wir uns beherzt für Menschenrechte und Meinungsvielfalt einsetzen. Deswegen bitten wir Sie: Geben Sie Europa und unserer Demokratie Ihre Stimme.

    04.06.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Baumfällung und Baumneupflanzung in der Gustav-Freytag-Straße und auf dem Spielplatz Ebersstraße 95

    Ab dem 6. Februar 2023 werden in der Gustav-Freytag-Straße 15 und auf dem Spielplatz Ebersstraße 95 sechs Bäume gefällt, da sie nicht mehr standsicher sind. Es handelt sich ausschließlich um Blutpflaumen. Blutpflaumen neigen leider dazu Pilze und daraus resultierende Fäulen zu entwickeln. Alle Bäume wurden in den vergangenen Jahren immer wieder geschnitten, um sie zu erhalten. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem leider nur noch eine Fällung möglich ist.

    25.01.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Start der Parkzone Richard-von-Weizsäcker-Platz (Zone 88)

    Verschiebung der Einführung der Parkzone Schöneberger Insel (Zone 89) Wie bereits angekündigt wird am heutigen 21. Juli 2023 die Parkzone „Richard-von-Weizsäcker-Platz“ (Zone 88) starten. Somit sind in diesem Gebiet nun Gebühren für das Parken zu entrichten. Jedoch muss der Beginn der Parkzone „Schöneberger Insel“ (Zone 89) aufgrund weiterbestehender Lieferschwierigkeiten bei der Beschilderung verschoben werden. Aktuell wird von einem Verzug von drei Wochen ab dem heutigen Tage ausgegangen.

    21.07.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Erinnerung: Einführung der Parkzonen Richard-von-Weizsäcker-Platz (Zone 88) und Schöneberger Insel (Zone 89) kommt zum 21. Juli 2023

    Das Bezirksamt führt in diesem Jahr mehrere Parkraumbewirtschaftungszonen ein. Die nächsten beiden Zonen Richard-von-Weizsäcker-Platz (Zone 88) und Schöneberger Insel (Zone 89) starten – leicht verspätet aufgrund von Lieferengpässen bei der Beschilderung – nun zum 21. Juli 2023. Wer noch keine Vignette beantragt hat, sollte dies nun schnellstmöglich tun. Ab dem 21. Juli 2023 sind dann auch Parkscheine bzw. „Handyparken“ für das Kurzzeitparken zu ziehen.

    29.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Schöneberger Linse

    Zwischen den Bahnhöfen Südkreuz und Schöneberg entsteht seit 2018 ein neues Stadtquartier mit Wohn- und Gewerbeflächen, angelagerten Plätzen, Sport- und Spieleinrichtungen sowie Grünflächen.

    Neubauprojekte in Berlin
  • Cheruskerstraße 9

    Abgeschlossen infraVelo
  • Cheruskerstraße 34

    Abgeschlossen infraVelo
  • Einführung der Parkzonen Richard-von-Weizsäcker-Platz und Schöneberger Insel

    Anträge der Parkausweise ab sofort möglich Das Land Berlin und der Bezirk Tempelhof-Schöneberg möchten eine klimafreundliche, sichere und komfortable Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer_innen ermöglichen. Die Parkraumbewirtschaftung ist dabei ein wichtiger Baustein. Am 30. Juni 2023 werden daher die neuen Parkzonen (Zone 88 Richard-von-Weizsäcker-Platz und Zone 89 Schöneberger Insel) eingeführt. (Geltung: Montag bis Freitag von 09:00 bis 22:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr).

    21.04.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Saisonstart am Informationsort Schwerbelastungskörper

    Ab dem 1. April 2025 ist der Informationsort Schwerbelastungskörper wieder für den Publikumsverskehr geöffnet. Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr finden kostenlose Führungen statt. Informationsort Schwerbelastungskörper General-Pape-Straße / Loewenhardtdamm, 12101 Berlin Saisonal geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober 2025 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag: von 13 bis 18 Uhr Kostenlose Führung: jeden 1.

    31.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Maßnahme für mehr Schulwegsicherheit: Eröffnung des neuen Gehwegs Ebersstraße

    Die Ebersstraße in Schöneberg hat auf rund 100 Meter einseitig einen neuen Gehweg erhalten. Dadurch wurde eine wichtige Lücke im Fußverkehr geschlossen und die Schulwegsicherheit und Barrierefreiheit erhöht. Durch Erd- und Pflasterarbeiten wird jetzt ein gefahrloses Passieren ermöglicht, wo vorher kein befestigter Gehweg vorhanden war. Häufig musste aufgrund von Barrieren auf die Fahrbahn ausgewichen werden.

    14.07.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Maßnahme für mehr Schulwegsicherheit: Einladung zur Eröffnung des neuen Gehwegs Ebersstraße

    In der Ebersstraße in Schöneberg wurde eine wichtige Lücke im Fußverkehr geschlossen und die Schulwegsicherheit und Barrierefreiheit erhöht. Auf 100 m wurde ein neuer Gehweg angelegt, der ein gefahrloses Passieren ermöglicht. Zuvor musste aufgrund von Barrieren auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Dieser neue durchgängige Fußweg bietet nun eine durchgängige Qualität und Sicherheit für die Anwohnenden sowie den Schüler_innen der nahen gelegenen Teltow Grundschule.

    06.07.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Cheruskerstraße 8

    Abgeschlossen infraVelo
  • Besuch des Bezirksbürgermeisters Oltmann im Kinderladen Rübezahl

    Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN) Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Kinderladens Rübezahl beabsichtigt Bezirksbürgermeister Oltmann die Gelegenheit zu nutzen und gefördertes ehrenamtliches Engagement persönlich vor Ort zu würdigen. Projekt „Verschönerung und Erhalt der Außenfläche des Kinderladens Rübezahl“ Freitag, 16. Juni 2023 um 16:00 Uhr Ebersstraße 92, 10827 Berlin Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann: “Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich.

    12.06.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Unternehmensbesuch im Produktionsbetrieb

    Made in Tempelhof-Schöneberg! MELAG competence in hygiene Auch nach einem Jahr ist Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann noch immer auf Kennenlerntour in Tempelhof-Schöneberg, denn es gibt viele Champions unter den Unternehmen im Bezirk. Dieses Mal führte ihn sein Besuch zu MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG, Berlin in die Geneststraße 6-10. Mit dabei war die bezirkliche Wirtschaftsförderung.

    24.05.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • SportBox auf dem Grazer Platz

    Hula-Hoop-Reifen, Kettlebells, Medizinbällen, Springseilen und vieles mehr Auf dem Grazer Platz wurde eine SportBox errichtet, die mit Solarzellen betrieben wird und eine breite Palette an Sportequipment beinhaltet. Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg hatte dem Bezirksamt für diese Maßnahme 18.000 Euro im derzeitigen Doppelhaushalt zur Verfügung gestellt.

    08.12.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Einladung zur Eröffnung der SportBox auf dem Grazer Platz

    Auf dem Grazer Platz wurde eine SportBox errichtet, die mit Solarzellen betrieben wird und eine breite Palette an Sportequipment beinhaltet. Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck wird am 08.12.2023 gemeinsam mit Vertreter_innen der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg die SportBox in Betrieb nehmen.

    04.12.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • „klanginsel“ Filmfestival

    10 Filme, gedreht an 10 Orten auf der Schöneberger Insel 10 außergewöhnliche Filme sind am Wochenende vom 15. zum 16. Oktober 2022 bei freiem Eintritt im Kino Xenon zu sehen. Samstag, 15. Oktober 2022 und Sonntag 16. Oktober 2022 jeweils von 14 bis 19 Uhr Xenon Kino Berlin, Kolonnenstraße 5, 10827 Berlin Der Eintritt ist frei.

    10.10.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Lottomittel für den Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber in Aussicht gestellt!

    Am 21. September 2021 hat Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler die ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises am „Lern- und Gedenkortes Annedore und Julius Leber“ in der Torgauer Straße 24-25 in Schöneberg besucht. Der Arbeitskreis hatte gute Nachrichten zu verkünden. Der Lottoausschuss hat für die Herrichtung des Lernortes 350.000 Euro in Aussicht gestellt, wenn auch vorbehaltlich der Erfüllung kleinerer Auflagen.

    24.09.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • 7 - 81VE - für die Grundstücke Gotenstraße 52-53 / Tempelhofer Weg 39-47 im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg

    Abgeschlossen Berlin Bebauungspläne
  • Ablauf der Ruhezeiten auf den landeseigenen Friedhöfen

    Bekanntmachung vom 16. November 2022 StraGrün V 3 Telefon: 90277-7784/7786/7787 oder 90277-0, intern 9277-7784/7786/7787 Die Friedhofsverwaltung gibt bekannt, dass die gesetzliche Ruhezeit gemäß § 11 des Friedhofsgesetzes nachstehend aufgeführter Grabstätten auf den landeseigenen Friedhöfen am 31. Dezember 2022 abläuft

    25.11.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Bauarbeiten auf dem Grazer Platz abgeschlossen

    Wassergebundene Wegedecke, Trinkbrunnen, Parkbänke und Abfallbehälter erneuert Die durchgeführten Sanierungsarbeiten auf dem Grazer Platz wurden in der vergangenen Woche abgeschlossen. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde die vorhandene wassergebundenen Wegedecke auf den beiden parallel verlaufenden Hauptwegen auf einer Länge von rund 190 Metern wiederhergestellt. Die Bankplatzbereiche haben zur Erhöhung der Barrierefreiheit eine Pflasterung erhalten.

    26.07.2023 Presseportal des Landes Berlin