• The Martin

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Kiezkonferenz in der Bezirksregion Schloßstraße am 12.04.2025

    Die Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) lädt Sie herzlich zur nächsten Kiezkonferenz in der Bezirksregion Schloßstraße am Samstag, den 12.04.2025, 13:00 – 15:00 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, 3. OG, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin ein. Gangway e.V. stellt die Feldanalyse zur Obdachlosigkeit in Steglitz-Zehlendorf vor. Ebenfalls werden sich die Projekte vorstellen, die Mittel aus dem Fördertopf FEIN-Einzelmaßnahmen beantragt haben.

    31.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im April 2025

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Mi., 23.04.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 24.04.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    24.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im März 2025

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Do., 20.03.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 27.03.2025, 15:00 – 16:30 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung:

    17.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Vitale Innenstädte 2024: Die Schloßstraße ist ein lebendiger und attraktiver Einkaufsstandort mit Zukunftspotential

    Die Schloßstraße in Steglitz wurde im Rahmen der bundesweiten Vergleichsstudie “Vitale Innenstädte 2024” des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) untersucht. Die von der Wirtschaftsförderung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin, dem Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB) und den drei großen Einkaufszentren – Das Schloss, Boulevard Berlin und Forum Steglitz – in Auftrag gegebene Studie zeigt:

    12.03.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • 28. RegioTalk: Aufenthaltsqualität in Handelszentren – Am Beispiel der Schloßstraße und des Hermann-Ehlers-Platz

    Der Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz soll in den kommenden Jahren zu einem attraktiveren und lebendigeren Begegnungsort umgestaltet werden. Beim 28. RegioTalk des Regionalinkubators Berlin Südwest diskutierten am 18. Februar 2025 rund 50 Teilnehmende über die Zukunft des Platzes und seine Rolle für die Aufenthaltsqualität im Handelszentrum rund um die Schloßstraße.

    25.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Einladung zum 28. RegioTALK: „Aufenthaltsqualität in Handelszentren am Beispiel der Schloßstraße und des Hermann–Ehlers-Platzes" am 18.02.2025 im Einkaufscenter „Das Schloss“

    Der Regionalinkubator Berlin Südwest lädt Sie zum 28. RegioTalk am Dienstag, 18. Februar, um 20:15 Uhr in das Einkaufscenter „Das Schloss“ ein. Das Thema lautet: „Aufenthaltsqualität in Handelszentren am Beispiel der Schloßstraße und des Hermann–Ehlers-Platzes“. Die Aufenthaltsqualität in Handelszentren ist ein Schlüssel zu deren Erfolg. Kunden suchen nicht nur Produkte, sondern auch ein Umfeld, das zum Verweilen einlädt und positive Emotionen weckt.

    04.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im März 2025

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Do., 20.03.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 27.03.2025, 15:00 – 16:30 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung:

    17.02.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Februar 2025

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Mi., 26.02.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 27.02.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung:

    13.01.2025 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Januar 2025

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Mi., 29.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 16.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    16.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Neubauprojekt in der Schloßstraße: Moderne Stadtentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

    In der Schloßstraße 9 haben die Bauarbeiten für ein zukunftsweisendes Neubauprojekt begonnen. Das Vorhaben, realisiert durch das landeseigene Wohnungsbauunternehmen GESOBAU AG, umfasst die Errichtung eines drei- bis fünfgeschossigen Wohngebäudes mit 46 Wohneinheiten auf einer Geschossfläche von 3.889 Quadratmetern. Mit diesem Bauvorhaben wird nicht nur die Lücke im Stadtbild geschlossen, sondern die Schloßstraße nachhaltig aufgewertet.

    06.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Die Zukunft der Schloßstraße: Mehr als Shopping

    Regionalinkubator Berlin Südwest und Delegation der Grünen Fraktion aus dem Berliner Abgeordnetenhaus im Austausch zum Thema Schloßstraße Die Schloßstraße im Herzen von Steglitz ist eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen in Berlin und der ganzen Bundesrepublik. Mit ihren über 200.000 Quadratmeter Verkaufsfläche zieht sie seit Jahrzenten Einkaufslustige aus dem Berliner Südwesten und darüber hinaus an.

    10.12.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • BVV: 23. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur am 27.11.2024

    Die 23. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur findet am 27.11.2024 um 17:30 Uhr im BVV-Saal, Raum 301 des Rathauses Steglitz (Schloßstr. 37, 12163 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    20.11.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Oktober 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Mi., 23.10.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 24.10.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    25.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Food and Culture Festival: Unterstützungsmaßnahme für die Aufwertung des Hermann-Ehlers-Platzes und den stationären Einzelhandel auf der Schloßstraße

    Food and Culture Festival am 20.09.2024 Am 20. September 2024 findet das „Food and Culture Festival“ in der Zeit von 15 bis 22 Uhr auf dem Hermann-Ehlers-Platz statt. Das Event wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, visitBerlin, dem Einkaufszentrum das Schloss, dem Boulevard Berlin sowie dem Forum Steglitz organisiert.

    02.09.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im September 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Do., 19.09.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 05.09.2024, 16:00 – 18:00 Uhr 2. Termin: Do., 26.09.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung:

    26.08.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Stadtführung „Widerstand von Frauen in Steglitz in der Zeit des Nationalsozialismus“ am 21.07.2024

    Sonntag, 21. Juli 2024, 10.30 Uhr Treffpunkt: Schloßstraße 38-40, Ecke Grunewaldstraße Im national-konservativ geprägten Steglitz-Zehlendorf erhielten die Nationalsozialisten vor 1933 neben Spandau die höchste Zustimmung. Dennoch leisteten auch in diesem Bezirk Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Motivation Widerstand gegen das NS-Regime. Unter ihnen waren auch Frauen.

    02.07.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Mai 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Mi., 29.05.2024, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 16.05.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    16.04.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Sanierung abgeschlossen: Wieder freie Fahrt auf dem Kaiserdamm

    Der Kanaldüker ist saniert und die Leitungen sowie die Straße erneuert: Der Kaiserdamm ist rund um die Kreuzung Suarez- und Schloßstraße ab Freitagnachmittag, 19. April 2024, wieder frei befahrbar. Die Baustellen zur Behebung des Schadens an der Kanalisation unter der U-Bahn sowie zur Erneuerung zahlreicher Leitungen und der Straße selbst sind nach Angaben der Wasserbetriebe dann wieder verschwunden. Ausgelöst wurden die Arbeiten durch eine Versackung in der Fahrbahn am 27. April 2023.

    19.04.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im April 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Mi., 24.04.2024, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 04.04.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    18.03.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • BVV: 15. öffentliche Sitzung des Gesundheitsausschusses am 29.02.2024

    Die 15. öffentliche Sitzung des Gesundheitsausschusses findet am 29.02.2024 um 17:30 Uhr im BVV-Saal, Raum 301 des Rathauses Steglitz (Schloßstraße 37, 12163 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    22.02.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • BVV: 13. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Frauen*, Gleichstellung, Queer am 05.03.2024

    Die 13. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Frauen*, Gleichstellung, Queer findet am 05.03.2024 um 17:30 Uhr im BVV-Saal, Raum 301 des Rathauses Steglitz (Schloßstraße 37, 12163 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    28.02.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • BVV: 17. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur am 06.03.2024

    Die 17. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur findet am 06.03.2024 um 17:30 Uhr im BVV-Saal, Raum 301 des Rathauses Steglitz (Schloßstraße 37, 12163 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    28.02.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Februar 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Do., 29.02.2024, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 15.02.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    18.01.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • BVV: 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Gebäude, Wirtschaft, Inklusion, Verwaltungsmodernisierung, Digitalisierung am 30.01.2024

    Die 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Gebäude, Wirtschaft, Inklusion, Verwaltungsmodernisierung, Digitalisierung findet am 30.01.2024 um 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Steglitz (Schloßstr. 37, 12163 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    23.01.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Januar 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Do., 25.01.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 18.01.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    18.12.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Bürgersprechstunden der Bezirksbürgermeisterin, der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte im Januar 2024

    Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin: Termin: Do., 25.01.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-3301 Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: Termin: Do., 18.01.2024, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, 12163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299-6201 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin:

    18.12.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Update zu den Sanierungsarbeiten am Kaiserdamm

    Im Zuge der Sperrung der Kreuzung Kaiserdamm/Suarezstraße, hat der Bezirk am Donnerstag, 31. August 2023, mit den Sanierungsarbeiten der Fahrbahn stadtauswärts begonnen. Die Schäden und Spurrinnen im Bereich der Bismarckstraße zwischen Kaiser-Friedrich-Straße und Schloßstraße werden nun behoben. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis zur 38. Kalenderwoche andauern. Finanziert wird die Maßnahme über Bundesmittel aus dem Mautprogramm. Im Auftrag Farchmin

    01.09.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Umfeld Rathaus Steglitz Grunewaldstraße

    Abgeschlossen infraVelo
  • Umfeld Rathaus Steglitz Schlossstraße

    Abgeschlossen infraVelo
  • Hermann-Ehlers Platz (Albrechtstraße am U Bhf Rathaus Steglitz) 132

    Abgeschlossen infraVelo
  • Bilderbuchkino am Nachmittag: Oster-Special am 25.03.2024 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Ein tolles Bilderbuchkino erwartet unsere kleinen Besuchenden. Basteln, malen und eine Ostereiersuche dürfen an diesem Nachmittag natürlich nicht fehlen. Die Bibliothekmitarbeitenden freuen sich auf viele selbstgestaltete Kunstwerke und einen schönen Osternachmittag. Termin: 25.03.2024, 16:30 Uhr Eintritt: frei, ohne Voranmeldung Information: Tel. 030 90299 2410 Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin

    22.03.2024 Presseportal des Landes Berlin
  • Grundinstandsetzung und barrierefreier Ausbau des U-Bahnhofs Rathaus Steglitz– U-Bahnlinie U9 – Rückbau und Errichtung eines behindertengerechten Aufzuges

    UVP - Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Neueröffnung des Fairkaufhauses in Steglitz

    Das von der Union Sozialer Einrichtungen (USE) gGmbH betriebene Fairkaufhaus ist von Zehlendorf ins Zentrum von Steglitz, nur ein paar Schritte von der belebten Schloßstraße, gezogen. Die Eröffnung fand am 21.12.2022 in Anwesenheit von Cerstin Richter-Kotowski, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Tim Richter, Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste, Dr.

    22.12.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Dekret über die Aufhebung der Katholischen Kirchengemeinden Maria Rosenkranzkönigin (Berlin-Steglitz) und St. Benedikt (Berlin-Lankwitz) und die Errichtung der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin - Steglitz-Lankwitz-Dahlem...

    Bekanntmachung vom 27. Juli 2022 KultEuropa BKRW Telefon: 90228-612 oder 90228-0, intern 9228-612 Nach reiflicher Überlegung und Anhörung der diözesanen und pfarrlichen Organe und Gremien habe ich mich dazu entschlossen, die Katholischen Kirchengemeinden Maria Rosenkranzkönigin (Berlin-Steglitz) und St. Benedikt (Berlin-Lankwitz) aufzuheben und die neue Katholische Kirchengemeinde Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin - Steglitz-Lankwitz-Dahlem mit diesem Dekret zu errichten

    02.12.2022 Amtsblatt für Berlin
  • BVV: 8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Pflege, Arbeit, Senior*innen am 01.12.2022

    Die 8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Pflege, Arbeit, Senior*innen findet am 01.12.2022 um 17:30 Uhr im BVV-Saal, Raum 301 des Rathauses Steglitz (Schloßstraße 37, 12163 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    24.11.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Schloßstraße (Ev. Matthäus-Kirchgemeinde Berlin-Steglitz) 44

    Abgeschlossen infraVelo
  • Bezirksämter

    Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für eine soziale Erhaltungsverordnung für das Gebiet „Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz“ Bekanntmachung vom 10. Mai 2022 Stadt II D 2 Telefon: 9029-15124 oder 9029-10, intern 929-15124 Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin hat in seiner Sitzung am 10. Mai 2022 beschlossen, den Beschluss des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin vom 21. April 2021 (ABl. Nummer 17 vom 30. April 2021 S. 1332) über die Aufstellung einer sozialen Erhaltungsverordnung zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Baugesetzbuchs mit der Bezeichnung „Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz“, Ortsteil Charlottenburg, aufzuheben.

    03.06.2022 Amtsblatt für Berlin
  • Einschränkungen der Besuchsregelung für ukrainische Geflüchtete im neuen Leistungszentrum Rathaus Steglitz

    Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl persönlicher Vorsprachen in den kommenden Tagen, sind Einschränkungen der Besuchsregelung im Leistungszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine, Rathaus Steglitz, Schloßstraße 37, 12163 Berlin erforderlich. In der Zeit vom 30. Mai 2022 bis zum 10. Juni 2022, können an den Sprechtagen nur Vorsprachen für folgende Anliegen erfolgen: * Scheck- bzw.

    24.05.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Schlosstraße 20

    Abgeschlossen infraVelo
  • Eröffnung des Leistungszentrums für Geflüchtete aus der Ukraine im Rathaus Steglitz

    Am 20.04.2022 hat das neu eingerichtete Leistungszentrum für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Rathaus Steglitz (Schloßstr. 37, 12163 Berlin am S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-13 Uhr) seinen Betrieb aufgenommen. Das Zelt vor dem Kulturhaus Schwartzsche Villa ist die erste Anlaufstelle. Hier können sich Geflüchtete aus der Ukraine zur Antragstellung auf Leistungen nach dem AsylbLG anmelden.

    22.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Einwohnerversammlung zum ,,Erlass einer Erhaltungsverordnung für die Bereiche Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz‘‘

    Die Bezirksverordnetenversammlung hat am Donnerstag, 17. März 2022, entschieden, dass dem Antrag eines Anwohners eine Einwohnerversammlung zum Thema „Erlass einer Erhaltungsverordnung für die Bereiche Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz (Millieuschutz) nach § 42 Bezirksverwaltungsgesetz und § 46 der Geschäftsordnung der Bezirksverordnetenversammlung, stattgegeben wird.

    31.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Ukraine Krise: Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg dankt allen Helferinnen und Helfern

    Die Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg dankt den Steglitz-Zehlendorferinnen und Steglitz-Zehlendorfern für ihr überwältigendes Engagement für die Geflüchteten aus der Ukraine: „Berlin ist solidarisch mit der Ukraine und auch in Steglitz-Zehlendorf reißt die große Hilfsbereitschaft und Solidarität nicht ab. Ob mit einer Spende, bei Kundgebungen oder indem Sie Geflüchtete bei sich zu Hause aufgenommen haben –

    28.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Einwohnerversammlung zum ,,Erlass einer Erhaltungsverordnung für die Bereiche Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz‘‘

    Die Bezirksverordnetenversammlung hat am Donnerstag, 17. März 2022, entschieden, dass dem Antrag eines Anwohners eine Einwohnerversammlung zum Thema „Erlass einer Erhaltungsverordnung für die Bereiche Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz (Millieuschutz) nach § 42 Bezirksverwaltungsgesetz und § 46 der Geschäftsordnung der Bezirksverordnetenversammlung, stattgegeben wird.

    30.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Bezirksbroschüre 2022 – "Ein Wegweiser durch den Bezirk" ab sofort im Print- und Digitalformat erhältlich!

    Wie gewohnt finden Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr auf über 200 Seiten in der Bezirksbroschüre zahlreiche Informationen rund um Steglitz-Zehlendorf sowie Angebote und Kontaktadressen im Bezirk. Auf den ersten Seiten stellt sich das im November 2021 gewählte Bezirksamt mit der neuen Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg und den neu- und wiedergewählten Bezirksstadträtinnen und -räten vor.

    23.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Gedenken: Jahrestag der Ermordung von Otto Grüneberg

    An der Gedenkfeier zum 91. Todestag von Otto Grüneberg nimmt Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch auf Einladung des Kiezbündnisses Klausenerplatz e.V. am Sonntag, 6. Februar, um 11 Uhr vor dem Gasthaus Kastanie teil. Gedacht wird der Ermordung des jungen Kommunisten, der am 1. Februar 1931 auf seinem Nachhauseweg an der Schloßstraße 22 vom berüchtigten ‚SA-Sturm 33‘ erschossen wurde. Er war einer der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors.

    01.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Schloßstraße die Zweite: Ordnungsamt geht erneut gegen Falschparker vor!

    Nach der Auftaktaktion am 14. Januar 2022 fand am 1. Februar eine weitere Aktion in der Schloßstraße statt. Es wurden insgesamt zwölf unerlaubt parkende Autos umgesetzt bzw. Ordnungswidrigkeitsanzeigen gefertigt. Aufgrund der breiten Öffentlichkeitsarbeit bei der ersten Aktion im Januar wurden die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern zu den Maßnahmen angesprochen. Das Feedback war durchweg positiv.

    03.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Musiktrödel ab dem 09.05.2023 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Von Dienstag, 09.05., bis Freitag, 12.05.2023 können Musikinteressierte während der Öffnungszeiten von 10:00 bis 20:00 Uhr gegen eine geringe Spende Noten, Musikbücher sowie CDs und Musik-DVDs erwerben. Weitere Informationen: Tel. 030 90299 – 2410 Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek / Musikbereich, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin, 3. Etage, barrierefrei

    18.04.2023 Presseportal des Landes Berlin
  • Schlosstraße 107

    Abgeschlossen infraVelo
  • Aktion Schloßstraße – erste Ergebnisse

    Im Rahmen der Aktion am Freitag, 14.01.2022 gegen Falschparkende in der Schloßstraße hat das Ordnungsamt innerhalb von zwei Stunden rund zwanzig Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt. In den allermeisten Fällen handelte es sich um die unerlaubte Benutzung der Ladezonen. Es wurden sechs Umsetzungen angeordnet bzw. umgesetzt. In den anderen Fällen kamen die Fahrzeughaltenden noch bevor der Umsetzer bestellt werden konnte. Diese werden auch einen Brief von der Bußgeldstelle erhalten.

    17.01.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Am 14.01.2022: Aktion auf der Schloßstraße

    Am Freitag, 14.01.2022 findet am Nachmittag eine Aktion des Ordnungsamtes auf der Schloßstraße statt. Verkehrsstadtrat Urban Aykal wird gemeinsam mit Mitarbeitenden des Verkehrsüberwachungsdienstes des Ordnungsamtes im Abschnitt zwischen Hermann-Ehlers-Platz und Schildhornstraße unterwegs sein. Ziel der Aktion ist es zu sehen, inwiefern sich Verkehrsteilnehmende an die aktuellen Verkehrsregeln halten.

    10.01.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Vertiefende Untersuchung im Gebiet „Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz“

    Den Ergebnisbericht der vertiefenden Untersuchung zur Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen für den Erlass einer Verordnung zum Erhalt der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BauGB für das Gebiet „Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz” hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auf dessen Homepage veröffentlicht. Der Bericht ist abrufbar unter:

    28.01.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Allgemeinverfügung zur Absonderung von engen Kontaktpersonen nach dem Infektionsschutzgesetz

    Bekanntmachung vom 1. Dezember 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9299-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. November 2021 (BGBl. I S. 4906) geändert worden ist, und Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) vom 11. Oktober 2006 (GVBl. S. 930), das zuletzt durch Gesetz vom 27. September 2021 (GVBl. S. 1117) geändert worden ist, und nach § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) vom 23. Januar 2003 (BGBl

    10.12.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Allgemeinverfügung zur Absonderung von engen Kontaktpersonen nach dem Infektionsschutzgesetz

    Bekanntmachung vom 1. November 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9299-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 27. September 2021 (BGBl. I S. 4530, 4588) geändert worden ist, und Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) vom 11. Oktober 2006 (GVBl. S. 930), das zuletzt durch Gesetz vom 27. August 2021(GVBl. S. 930) geändert wurden ist, und nach § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Gesetz vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2154) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) vom 21. April 2016 (GVBl. S. 218), das zuletzt durch Gesetz vom 17. Dezember 2020 (GVBl. S. 1485) geändert worden ist, folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten für Personen, denen vom Ge-sundheitsamt oder auf Veranlassung des Gesundheitsamts mitgeteilt wurde, dass sie aufgrund eines engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person nach den jeweils geltenden Kriterien des Robert Koch-Instituts enge Kontaktpersonen sind

    12.11.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Für ein Lächeln im Advent: Wunschbaumaktion startet am 26.11.2021 in Steglitz und Zehlendorf

    Am 26. November 2021 startet die alljährliche Wunschbaumaktion, die unter dem Motto „Schenk doch mal ein Lächeln“ vielen Kindern unseres Bezirks einen weihnachtlichen Herzenswunsch erfüllen soll. In den Foyers der Rathäuser Steglitz und Zehlendorf stehen die liebevoll mit „Wunschsternen“ geschmückten Christbäume. Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski eröffnet die Aktion zunächst um 15:30 Uhr in Steglitz, Schloßstraße 37, um 17:00 Uhr in Zehlendorf, Kirchstraße 1/3.

    19.11.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Allgemeinverfügung zur Absonderung von engen Kontaktpersonen nach dem Infektionsschutzgesetz

    Bekanntmachung vom 1. Oktober 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9299-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 10. September 2021 (BGBl. I S. 4147) geändert worden ist, und Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) vom 11. Oktober 2006 (GVBl. S. 930), das zuletzt durch Gesetz vom 27. August 2021(GVBl. S. 930) geändert worden ist, und nach § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Gesetz vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2154) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) vom 21. April 2016 (GVBl. S. 218), das zuletzt durch Gesetz vom 17. Dezember 2020 (GVBl. S. 1485) geändert worden ist folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten für Personen, denen vom Ge-sundheitsamt oder auf Veranlassung des Gesundheitsamts mitgeteilt wurde, dass sie aufgrund eines engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person nach den jeweils geltenden Kriterien des Robert Koch-Instituts enge Kontaktpersonen sind

    08.10.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Einziehung von vier Teilflächen einer Grünanlage

    Bekanntmachung vom 8. Oktober 2021 SG V 11 Telefon: 90299-5692 oder 90299-0, intern 99299-5692 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Abteilung Immobilien, Umwelt und Tiefbau, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Grünflächen, hat mit Verfügung vom 8. Oktober 2021 beschlossen, folgende vier Teilflächen der Grünanlage zwischen der Schloßstraße 44 und der Rothenburgstraße (Flurstück 34/8, Flur 2, Gemarkung Steglitz) in Berlin-Zehlendorf als öffentliche Grün- und Erholungsanlage einzuziehen

    22.10.2021 Amtsblatt für Berlin
  • BVV: 9. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur am 04.01.2023

    Die 9. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur findet am 04.01.2023 um 17:30 Uhr im Veranstaltungsraum (3. OG) der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin) statt. Die Tagesordnung finden Sie hier.

    28.12.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Schlossstr./Schildhornstr. zw. Thoben/ C&A

    Abgeschlossen infraVelo
  • U Bhf Schlossstraße 17A

    Abgeschlossen infraVelo
  • 9. Allgemeinverfügung zur Isolation von engen Kontaktpersonen, Verdachtspersonen und positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

    Bekanntmachung vom 1. September 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9299-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit § 7 Absatz 7 der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordung in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    10.09.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Partizipationsforum „Jugend spricht mit!“ für Kinder und Jugendliche in Steglitz-Zehlendorf – Diesmal als interaktive Podiumsdiskussion: „Jugend Spricht mit den Spitzenkandidatinnen – Was kann der Bezirk für Kinder und Jugendliche tun?“

    Am Dienstag, den 14.09.2021 findet die vierte Veranstaltung des Partizipationsforums „Jugend spricht mit!“ von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr in Saal 301 im Rathaus Steglitz (Schloßstraße 37, 12163) statt. Und wir bleiben am Puls der Zeit, denn: Bald sind Wahlen! Deutschlandweit und in Berlin. Wir werden mit den Spitzenkandidatinnen für die BVV (Bezirks-Verordneten-Versammlung) für unseren Bezirk Steglitz-Zehlendorf über unsere Themen sprechen.

    08.09.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Allgemeinverfügung zum Widerruf der Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin vom 1. September 2021 (ABl. S. 3636) über den Vollzug des Infektionsschutzgesetzes

    Bekanntmachung vom 15. September 2021 Ges 3220 Telefon: 90299-3610 oder 90299-0, intern 9299-3610 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, vertreten durch die Abteilung Jugend und Gesundheit, Gesundheitsamt, erlässt folgende Allgemeinverfügung 1. Die Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin vom 1. September 2021, bekanntgegeben am 1. September 2021 (ABl. S. 3636), über den Vollzug des Infektionsschutzgesetzes, Isolation von engen Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen, wird mit Wirkung für die Zukunft vollständig widerrufen

    24.09.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Auftaktveranstaltung des Projekts „Sport im Kiez“

    Die Auftaktveranstaltung von „Sport im Kiez“ findet am Mittwoch, 11. August 2021, 11 Uhr im Haus der Jugend an der Zillestraße 54 statt. Das von der Planungs- und Koordinierungsstelle der Abteilung für Soziales und Gesundheit im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf konzipierte und vom Gesetzlichen-Krankenkassen-Bündnis (GKV-Bündnis) für Gesundheit über vier Jahre finanzierte Projekt soll es ermöglichen, durch attraktive und kostenfreie Sport- und Bewegungsangebote mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu kommen.

    09.08.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • 8. Allgemeinverfügung zur Isolation von engen Kontaktpersonen, Verdachtspersonen und positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

    Bekanntmachung vom 1. August 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9299-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit § 7 Absatz 7 der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordung in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    06.08.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) -Isolation von engen Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

    Bekanntmachung vom 1. Juli 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9299-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit § 7 Absatz 7 der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordung in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    09.07.2021 Amtsblatt für Berlin
  • „Wer rastet, der rostet!“ - Fotoausstellung vom 27.09. bis 27.12.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Die Fotoausstellung ′Wer rastet, der rostet ′ ist vom 27.09. bis 27.12.2022 während der Öffnungszeiten der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek im „Schloss“, Grunewaldstr. 3, zu besichtigen. Mit der Aktion ′Wer rastet, der rostet!′, wollte die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung ein Zeichen gegen ein veraltetes Bild vom Alter setzen: Gesucht wurden Menschen ab 60 Jahre, die einen Sport oder eine körperbetonte Aktivität ausüben und Mitmenschen mit ihrer Leidenschaft anstecken.

    01.09.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • 5. Allgemeinverfügung zur Isolation von engen Kontaktpersonen, Verdachtspersonen und positiv auf das Coronavirus Getestete

    Bekanntmachung vom 1. Mai 2021 Ges 3210 Telefon: 90299-3622 oder 90299-0, intern 9229-3622 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    07.05.2021 Amtsblatt für Berlin
  • S Rathaus Steglitz Mittelstraße/Berlinickestraße

    Abgeschlossen infraVelo
  • Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) - Isolation von Kontaktpersonen der Kategorie I, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

    Bekanntmachung vom 1. April 2021 JugGesRef Telefon: 90299-6002 oder 90299-0, intern 9299-6002 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzge- setzes (IfSG) in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Gesetz über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    09.04.2021 Amtsblatt für Berlin
  • Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) -Isolation von Kontaktpersonen der Kategorie I, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

    Bekanntmachung vom 1. April 2021 JugGesRef Telefon: 90299-6002 oder 90299-0, intern 9299-6002 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Gesetz über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    09.04.2021 Amtsblatt für Berlin
  • NEU: Café Ukraine - Für Ukrainerinnen & ihre Kinder, Freund*innen und Gastfamilien am 13.07.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Кафе Ukraine Запрошує жінок із України провести час у невимушеній атфосфері нашого закладу: випити чаю, кави, скуштувати тістечка, знайти нових друзів. Кафе відкрито для абсолютно всіх жінок із України, незалежно від того коли вони переїхали до Німеччини: щойно, чи живуть тут вже багато років. Ви також можете взяти з собою дітей: для них ми підготували затишний ігровий куточок.

    22.06.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Themenabend Afghanistan – Informationen aus erster Hand

    Bald jährt sich der Rückzug des US-Militärs und der Bundeswehr aus Afghanistan. Die Taliban haben schnell die Macht übernommen und setzen immer schärfere Maßnahmen durch, besonders gegen Frauen. Die Bevölkerung leidet nicht nur unter dem rigiden Regime, sondern schlittert zunehmend in eine humanitäre Krise, von der mittlerweile mehr als die Hälfte der Bevölkerung betroffen ist. Nur wenige Informationen kommen zu uns durch, auch weil sich das Medieninteresse verlagert hat.

    31.05.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Sprechstundentermine der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf

    Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, wir sind wieder für sie in unseren Sprechstunden da. Gerne können sie, wie folgt mit unseren Seniorenvertreter:innen Kontakt aufnehmen. Übersicht Sprechstunden -------- Ort Termin Seniorenvertreter:in -------- Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin Jeden 2. Donnerstag im Monat, von 12 bis 14 Uhr Elmar Krause, Christa Markl-Vieto-Estrada -------- Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin Jeden 2.

    21.06.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Berlinickestraße am S Rathaus Steglitz

    Abgeschlossen infraVelo
  • Vortrag mit Ulrich Eberl: „Unsere Überlebensformel - neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft“ – Am 19.05.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Projekte für eine bessere Welt Klimawandel und Abholzung der Regenwälder, Konsumexplosion und Vermüllung der Meere – all das bedroht die Vielfalt des Lebens auf der Erde und mehr noch: unser eigenes Überleben. Die 2020er-Jahre sind die letzte Chance umzusteuern. Viele innovative Ideen geben Hoffnung auf ein besseres Leben nicht gegen, sondern im Einklang mit der Natur. Ulrich Eberl bewertet fachlich fundiert die Lösungsstrategien.

    12.05.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • ÜBerlin - Steglitzer Kreisel

    Baustopp

    Deutsches Architekturforum Berlin
  • Schreibwerkstatt für Jugendliche - Monatlich in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Kreatives Schreiben mit der Jung-Autorin Jette Menger Du hast gute Geschichten im Kopf, weißt aber nicht so genau, wie du sie verschriftlichen sollst? Wir helfen dir dabei! Allen Jugendlichen, die gern schreiben und mit ihren Worten experimentieren wollen, bieten wir unsere Schreibwerkstatt an. Die junge Autorin Jette Menger hat selbst an einem Schreibworkshop teilgenommen und hat nun ihre erste Jugendbuchreihe („Know us“) in der Oetinger Verlagsgruppe herausgebracht.

    11.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Debattierclub für Frauen ab dem 06.04.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Moderation: Dagmar Brenner Hier wollen wir gemeinsam über die gesellschaftlich relevanten Themen der Zeit nachdenken und diskutieren. Diese Themen sind geplant: Nachhaltigkeit / Mobilität der Zukunft / Ökologie / Gender Shifts – Die Zukunft der Geschlechterrollen / Silver Society / neue Wohnformen im Alter uvm. Termine: Mittwoch, 06.04., 27.04., 11.05., 25.05., 15.06., 29.06.2022 Beginn: 10:30 Uhr, Einlass von 10:15-10:30 Uhr am Eingang der Bibliothek Eintritt: frei.

    30.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Digitale Fotos optimieren – Workshop für Seniorinnen und Senioren ab dem 25.04.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Haben Sie in der letzten Zeit viele Fotos gemacht? Oder wollen Sie Ihre in Dateien versteckten Motive doch einmal optimieren? Auf unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen, wie man ein Bild mittels Bearbeitung am Laptop auf dem Smartphone optimieren und auf den Stick / Laptop übertragen kann. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Ihr Smartphone mit einem gelungenen Bild mit. Kursleiter: Christoph Barnbrock Termine: Montag, 25.04., 16.05., 13.06.2022 um 11 Uhr.

    11.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit.

    11.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Vortrag: „Paradiesvögel und Tahiti-Landschaften in Preußen“ am 22.04.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Vortrag mit Dr. Ute Joksch, SPSG Berlin-Brandenburg und Dr. Michael Niedermeier. Mit Goethe auf der Pfaueninsel Das Schlösschen auf der Berliner Pfaueninsel wird in den nächsten Jahren umfassend restauriert. Die im nördlichen unteren Turmzimmer befindliche “otaheitische Hütte” war 1795 mit Absicht topographisch präzise in die Potsdamer Gartenlandschaft hineininszeniert worden.

    08.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Neue Termine: Lesekreis des Freundeskreises der Stadtbibliothek

    Im Lesekreis wird über ein ausgewähltes Buch diskutiert. Alle interessierten Leserinnen und Leser, die es zumindest teilweise kennen, sind herzlich willkommen. Über diese Bücher wird diskutiert: 11.04. – Maarten ´t Hart: So viel Hähne, so nah beim Haus 02.05. – Laetitia Colombani: Der Zopf 13.06. – noch offen Termine: * Montag, 11.04.2022 um 17:00 – 18:30 Uhr * Montag, 02.05.2022 um 17:00 – 18:30 Uhr * Montag, 13.06.2022 um 17:00 – 18:30 Uhr Eintritt:

    04.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Hans Falladas „Kleiner Mann - was nun?“ - Lesung mit Inga Bruderek und Harald Polzin am 14.04.2022

    Es waren einmal ein junges Mädchen und ein junger Mann. Sie trafen sich ganz zufällig und verliebten sich. Und es erschien ihnen wie im Märchen. Aber es wurde keines… Emma, „Lämmchen“ und Johannes Pinneberg, „der Junge“ verlieben sich. Emma wird schwanger und beide versuchen, mit seinem kleinen Gehalt über die Runden zu kommen. Pinneberg, sein Lämmchen und ihr Murkel finden sich am Rand der Stadt wieder – weggedrängt, vergessen, nicht mehr dazugehörend.

    31.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • „Der siebte Cellist: Aus dem Leben des Berliner Philharmonikers und Gründers der 12 Cellisten Rudolf Weinsheimer" mit Monika Borth am 11.05.2022 in der Ingebor-Drewitz-Bibliothek

    Der Cellist Rudolf Weinsheimer war 40 Jahre lang Orchestermitglied der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan und Claudio Abbado und ist bekannt geworden als Gründer des Ensembles der 12 Cellisten. In seiner von Monika Borth verfassten Biografie entsteht das Bild eines passionierten Musikers, der sich nach den Kriegserlebnissen seiner frühen Jahre hohe Ziele setzt und seinen Weg mit Ehrgeiz und Ausdauer verfolgt.

    27.04.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Lesung mit Joachim Käppner: „Soldaten im Widerstand“ am 04.04.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Die anderen Soldaten – das waren all jene, die die Wehrmacht zunächst nicht haben wollte, die den Nationalsozialisten als „wehrunwürdig“ galten. Viele von ihnen waren Widerstandskämpfer, im Zuchthaus oder im Konzentrationslager eingesperrt. Doch Hitlers Heerführer brauchten immer mehr Soldaten, und so wurden die Regimegegner ab 1942 gezwungen, die Uniform des verhassten Nazistaates zu tragen und in den Krieg zu ziehen. Den Kampf gegen die Nazis gaben sie dennoch nicht auf.

    21.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • NEU: Calliope Mini für Kinder ab 8 Jahre ab dem 07.04.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Der Calliope Mini ist ein kleiner Computer. Er hilft Kindern bei ihrem Einstieg in die Welt der Programmierung. Das System ist besonders einfach aufgebaut und sorgt dafür, dass der Spaß beim Lernen nicht zu kurz kommt. In diesem Kurs coden wir gemeinsam kleine Programme für den Calliope Mini und Ihr sammelt so spielerisch die ersten Programmiererfahrungen. Kursdauer: 90 Minuten Kursleiter: Felix Roscher Termin:

    24.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Lesung mit Musik am 31.03.2022: Volker Kaminski „Herzhand“

    Helge ist Linkshänder, lustvoll malt und kritzelt er mit seiner linken Hand, doch in der Schule wird er umerzogen. Dennoch bleibt das Schreiben seine Leidenschaft. Nach der Veröffentlichung zweier Romane mit nur mäßigem Erfolg gibt er sein eigenes Schreiben auf und lektoriert von nun an Fremdtexte für eine Service-Agentur. Doch die linke Hand, die wilde, die starke, meldet sich zurück, Helge schreibt mit der linken Hand die Geschichte seiner großen Liebe Elena.

    17.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • NEU: PC-Einführungskurs für Erwachsene und Senior*innen ab dem 05.04.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Haben Sie noch nie am Computer gesessen? Dann ist dieser PC-Grundlagenkurs genau richtig für Sie! Sie lernen die wichtigsten Anwendungsgebiete kennen und werden mit der Arbeitsweise am Computer vertraut gemacht. Unerfahrene PC-Einsteiger werden Schritt für Schritt fit gemacht. Kursdauer: 90 Minuten Kursleiter: Felix Roscher. Jeder Kurs á 90 Minuten ist in sich abgeschlossen und beinhaltet: * Maus & Tastatur, Desktop & Symbole * Internet, E-Mails * ggf.

    22.03.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) -Isolation von Kontaktpersonen der Kategorie I, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

    Bekanntmachung vom 1. Dezember 2020 JugGes Ref Telefon: 90299-6000 oder 90296-0, intern 9296-6000 Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erlässt auf der Grundlage des § 28 Absatz 1 Satz 1, § 29 Absatz 1 und 2, § 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit Nummer 16 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage zum Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ZustKat Ord) und § 3 Absatz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Gesetz über das Verfahren der Berliner Verwaltung (VwVfG BE) folgende Allgemeinverfügung 1 - Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Gesundheitsamt) nicht etwas Anderes anordnet, für folgende Personen (betroffene Personen), die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben oder zuletzt hatten

    04.12.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Am 11.03.2022 - Gartenkünstler auf großer Tour: Fürst Pückler unterwegs

    Hermann Fürst von Pückler-Muskau war zu seiner Zeit nicht nur wegen seiner Skandale berühmt, sondern auch als Reiseschriftsteller. Ohne zu reisen könne er nicht schreiben, befand er und begab sich auf jahrelange Touren durch England und den Orient. Dabei holte sich der “Parkomane” Anregungen für seine Gartengestaltung, die er in den Parks in Bad Muskau und Branitz verwirklichte.

    25.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Veranstaltung zum Thema „Wie lese ich (mit meinem Kind)?“ mit Christel Hanke am 23.02.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Lesen beherrscht unseren Alltag und wer nicht lesen kann, verpasst so einiges. Gutes Lesen spielt auch in der Schule eine große Rolle. Das Kind muss in der Klasse vorlesen, bekommt eine Lesezensur und spätestens in der Sekundarstufe keine besonderen Hilfen bei Leseschwierigkeiten mehr. Lesen lernen geschieht im eigenen Tempo. Manche Kinder lernen es sehr schnell, andere brauchen viel Zeit. Aber wir können unterstützen, indem wir den richtigen Weg gehen.

    09.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Lesung mit Katharina Döbler am 28.02.2022 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: „Dein ist das Reich“

    Eine Lesung zu einem ungewöhnlichen Familienroman über ein verschwiegenes Kapitel deutscher Geschichte: die Beziehung zwischen christlichem Sendungsbewusstsein, Kolonialismus und Rassismus. Die Großeltern waren überzeugte Kolonialisten, findet die Enkelin bei ihrer Recherche heraus. Sie sichtet die Spuren, die der Kolonialismus und zwei Kriege in ihrer Familie hinterlassen haben.

    07.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Vortrag von und mit Oliver Lück am 03.03.2022: „Zeit als Ziel“ - Seit 20 Jahren im VW-Bulli durch Europa

    Seit 1996 fährt der Journalist und Fotograf Oliver Lück nun schon in seinem VW-Bus durch Europa. Seine Mission: Geschichten finden. Mit Geduld und Empathie entlockt er Menschen unterwegs Anekdoten fernab von Schlagzeilen und Sensationen. Die vielen kleinen Mosaiksteine aus Begegnungen und Erlebnissen fügen sich zu einem faszinierenden Bild dieses bunten Kontinents.

    17.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Vortrag von Dr. Kai Luehrs-Kaiser über Theodor Fontane und die Rolle der Musik in seinen Romanen am 14.03.2022

    „Erst Kunst und dann Nusseis, das ist die richtige Reihenfolge.“ So heißt es in einem Zitat aus einem der wohl bekanntesten Werke Theodor Fontanes: Effi Briest. Der 90-minütige Vortrag von Dr. Kai Luehrs-Kaiser führt durch die musikalisch-künstlerische Welt des brandenburgischen Autors und beleuchtet, welche wichtige Rolle die Kultur in Fontanes Leben, auch abseits des eigenen literarischen Schaffens, einnahm.

    28.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Neue Musikmedienkiste: Stadtmusikanten in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

    Als neue Musikmedienkiste bietet der Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek die „Bremer Stadtmusikanten“ an. Seit längerem erfreuen sich die ausleihbaren Themenkisten für Lehrer*Innen, Kita-Erzieher*Innen oder Tagesmütter und Tagesväter großer Beliebtheit. In der Themenkiste „Stadtmusikanten“ finden sich neben zauberhaften Handpuppen zum anschaulichen Nacherzählen des bekannten Märchens, Büchern, CDs und DVDs auch ein Kamishibai-Theaterkarten-Set sowie musikpädagogische Materialien.

    07.02.2022 Presseportal des Landes Berlin
  • Grundstücksnummerierungen - Berichtigung -Bekanntmachung vom 8. Oktober 2020 Verm 21 Telefon: 90299-7743 oder 90299-0, intern 9299-7743

    Die Bekanntmachung vom 22. September 2020 (ABl. S. 5089) wird wie folgt teilweise berichtigt; alle anderen Angaben bleiben unverändert bestehen

    16.10.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Grundstücksnummerierungen - Berichtigung -

    Bekanntmachung vom 8. Oktober 2020 Verm 21 Telefon: 90299-7743 oder 90299-0, intern 9299-7743 Die Bekanntmachung vom 22. September 2020 (ABl. S. 5089) wird wie folgt teilweise berichtigt; alle anderen Angaben bleiben unverändert bestehen

    16.10.2020 Amtsblatt für Berlin
  • Matthias Winnig: "Ab 30 geht’s bergab!? Bedeutet älter werden automatisch Abbau?" Veranstaltung am 15.11.2021

    „Das sind altersgemäße Verschleißerscheinungen – Sie sollten etwas kürzertreten“. Dieser gut gemeinte Rat beruht auf der Annahme, dass wir mit dem Alter per se lahm und gebrechlich würden. Aber stimmt das? Sind Arthrose, Osteoporose und Gefäßerkrankungen tatsächlich unausweichliche Folgen des Alterns? Oder sind sie nicht eher Ausdruck von Bewegungsmangel oder Folge sogenannter „sensomotorischer Amnesie“?

    01.11.2021 Presseportal des Landes Berlin
  • Brazil-US-Connection - Konzert in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek am 02.12.2021

    Joan Osca (Alt-Saxofon) und Valentin Gottlob (Klavier) bewahren mit ihrem Spiel die Tradition des Jazz-Standards und bringen gleichzeitig ihre persönliche Interpretation in Titel von Antonio Carlos Jobim, Thelonius Monk, Luiz Bonfa oder Joe Henderson. Ihre Stückauswahl macht die eingängige Mischung von brasilianischen Rhythmen mit der Harmonik des American Songbook hörbar. Joan Osca wurde 2000 in Granada und Valentin Gottlob 2001 in Berlin geboren.

    18.11.2021 Presseportal des Landes Berlin